Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Werbung auf Skype: Bitte sprechen Sie nach der Werbung!
> Geld verdienen und die Nutzer nicht abschrecken: Der Netztelefoniedienst
> Skype entdeckt die Werbung. Auch das Online-Netzwerk Twitter
> experimentiert mit Reklame.
Bild: Solange keine Werbesprecher ins Telefonat reinquatschen, geht's ja noch: …
Nutzer der Windows-Version 5.1 der Internet-Telefonie-Software Skype
erwartet seit wenigen Tagen eine unangenehme Überraschung. Ihnen lacht
unter dem "Home"-Karteireiter, den viele Nutzer aktiviert haben, eine große
Werbefläche entgegen. Diverse Werbepartner hat Skype dort versammelt, wie
das Unternehmen stolz in [1][einer Pressemitteilung schreibt.] "Skype
startete eine neue Werbegelegenheit für die wichtigsten Marken der Welt".
Skype erlaubte seinen mittlerweile 650 Millionen Nutzern seit bald acht
Jahren das kostenlos Kommunizieren per Sprache, Video oder Text. Nur für
Sonderdienste wie Gespräche ins Fest- oder Mobilfunknetz oder
Videokonferenzen mit mehreren Personen wird Geld verlangt. Von ein paar
Cent pro Minute bis zu einigen Euro im Monat belaufen sich die Kosten.
Ansonsten verhielt sich Skype sehr nutzerfreundlich: Kaum ein ablenkendes
Element störte die hübsch gestaltete Software - und schon gar keine
Werbung.
Zu unfreiwilligen Reklamebetrachtern werden zunächst Nutzer in den USA, in
Großbritannien und auch in Deutschland. Die Aufmerksamkeit von
"durchschnittlich 145 Millionen verbundenen Nutzern im Monat" will Skype zu
Geld machen, zu Spitzenzeiten nutzen fast 30 Millionen User gleichzeitig
den Dienst. Nun will das Unternehmen diese Kunden mit Werbung von Nokia,
Universal Pictures oder Groupon konfrontieren. Dem [2][IT-Nachrichtendienst
Heise] sagte ein Skype-Sprecher, man plane weder Pop-ups noch blinkende
Banner.
## "Rich Media"
Sogenannte "Rich Media"-Anzeigen sind erlaubt, die nach Angaben von Skype
Audio- oder Video-Elemente enthalten könnten. Die Formate sind
verhältnismäßig groß: Bis zu 650 mal 340 Bildpunkte darf die Werbung
einnehmen, auf kleinen Laptops mit nur 1024 Bildpunkten horizontaler
Auflösung wird man ihr also kaum entgegen können.
Unklar ist, ob von der neuen Werbeoffensive, die viele Nutzer aus heiterem
Himmel traf, auch zahlende Kunden betroffen sind. Skype wolle dies testen,
wobei die "meisten" Werbekonsumenten wohl Gratis-User sein dürften, wie die
Firma ausführte. Skype will zur Zielgruppenoptimierung auch Daten nutzen,
die aus der Kundendatenbank stammen - Wohnort, Altersgruppe oder
Geschlecht.
Immerhin soll man dieser "Personalisierung" über ein Einstellungsmenü
widersprechen können, in der Standardeinstellung ist sie aber aktiviert.
Von Werbung verschont bleiben vorerst User unter Mac OS X und Linux; auch
die Mobilversionen von Skype für iPhone und Co. sind zunächst reklamefrei.
Skypes Werbestrategie hat rein wirtschaftlich-strategische Gründe. Das
Unternehmen konnte sich mithilfe von Finanzinvestoren vom bisherigen
Mutterunternehmen Ebay loskaufen und hat im August vergangenen Jahres bei
der US-Börsenaufsicht einen Antrag gestellt, in den nächsten Monaten an den
New Yorker Aktienmarkt gehen zu dürfen. Dazu müssen Einnahmen her. Um die
Umsätze aus den erwähnten Sonderdiensten zu ergänzen, will man nun mit
Online-Werbung Kasse machen.
## Twitters "Dickbar"
Der Internet-Telefonie-Dienst ist nicht das einzige Gratisangebot, das
gerade mit neuen Reklamestrategien für Verärgerung bei seiner treuen
Nutzerschaft sorgt. Der Kurznachrichtendienst Twitter sucht schon seit
Jahren nach einem passenden Geschäftsmodell und glaubt, es ebenfalls in der
Online-Werbung gefunden zu haben. Wie diese in den Nachrichtenstrom
integriert werden soll, wird allerdings unter Experten wie Usern kontrovers
diskutiert.
So ergänzte Twitter vor wenigen Tagen seine populäre
iPhone-Twitter-Anwendung um eine sogenannte [3][Quick Bar]. Sie überlagert
am oberen Rand des Bildschirms andere Tweets und zeigt "Trending Topics"
an, also Begriffe und Themen, die gerade besonders stark diskutiert werden.
Das Ziel der Quick Bar ist ein anderes: Das Einblenden gelegentlicher
"promoted trends", also beworbener Themen, für die Reklamekunden zahlen.
Dass man die Quick Bar nicht abschalten kann, führte schnell zu einem
lustigen Spitznamen: Der Blogger John Gruber nannte sie "Dickbar". "Dick"
ist sowohl das englische Wort für "Schwanz" als auch der Name von
Twitter-Chef Dick Costolo. Mittlerweile hat Twitter das Problem mit einer
Änderung leicht entschärft, doch weg bekommt man die "Dickbar" noch immer
nocht.
10 Mar 2011
## LINKS
[1] http://about.skype.com/press/2011/03/advertising.html
[2] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Skype-startet-mit-Werbung-im-VoIP-Cl…
[3] http://gigaom.com/2011/03/07/quickbar-future-twitter/
## AUTOREN
Ben Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues Angebot im Online-Netzwerk: Coupons ausschneiden mit Facebook
Auf der Suche nach Geld kopiert Facebook nun digitale Coupondienste. Firmen
können im Netzwerk Gutscheine anbieten. Kritiker sehen darin
Spam-Potenzial.
Streit um Ergänzungsprogramme: Twitter übernimmt die Kontrolle
Lange tolerierte der Kurznachrichtendienst Twitter all jene Programme, die
um ihn herum entstanden. Das hat sich nun geändert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.