# taz.de -- Neues Wahlgesetz schließt große Parlamente nicht aus: Landtag XXL | |
> CDU, SPD und FDP in Kiel einigen sich auf das neue Wahlgesetz. Die | |
> Neuwahl ist für den 6. Mai 2012 geplant. Die kleineren | |
> Oppositionsparteien kritisieren, dass große Parlamente nicht | |
> ausgeschlossen werden. | |
Bild: Könnte bald verfassungskonform gewählt sein: Der schleswig-holsteinisch… | |
KIEL taz | "Wir schnitzen uns ein neues Wahlgesetz", hieß das kniffelige | |
Geduldsspiel, das die Abgeordneten des Kieler Landtags in den vergangenen | |
Monaten in Atem hielt, nachdem das Landesverfassungsgericht das bisherige | |
Gesetz für unrechtmäßig erklärte. | |
Nun haben sich die Regierungsfraktionen CDU und FDP mit der SPD auf einen | |
Kompromiss geeinigt, und damit kann zumindest einer tief Luft holen: | |
Landtagspräsident Torsten Geerdts (CDU), der die Verhandlungsrunden auf | |
offener Bühne und hinter geschlossenen Türen moderieren musste. | |
Er sei "sehr zufrieden" mit dem Ergebnis, sagte Geerdts und betonte, dass | |
Politik in zwei Punkten sogar schneller gewesen sei, als das Gericht | |
verlangt hatte. | |
So liegt der Wahlgesetzentwurf bereits jetzt vor und soll noch im März | |
beschlossen werden. Als Wahltermin bestimmten die drei Parteien den 6. Mai | |
2012. Als letztmögliches Datum hatte das Gericht Ende 2012 erlaubt, diesen | |
Termin hatte die schwarz-gelbe Regierung bisher angepeilt. Die SPD wollte | |
ursprünglich wie die übrigen Oppositionsparteien deutlich früher wählen. | |
Während das schwarz-rot-gelbe Zweckbündnis den Entwurf lobte, gab es Kritik | |
der drei kleinen Oppositionsparteien: "Schwarz-Gelb und die SPD haben eine | |
Lösung gesucht, die vor allem den Interessen der großen Parteien dient", | |
sagte Anke Spoorendonk (SSW). "Sie nehmen dafür in Kauf, dass der Landtag | |
regelmäßig größer wird als vorgesehen." | |
Torsten Fürter, Innen- und Rechtsexperte der Grünen-Fraktion, schloss sich | |
an: "Auch mit diesem Wahlgesetz kann der Landtag wieder aus allen Nähten | |
platzen." Die Fraktion der Linken kritisiert, CDU, FDP und SPD hätten den | |
Kompromiss bei einer "Nacht-und-Nebel-Aktion im Alleingang beschlossen". | |
Alle drei Fraktionen kündigten an, gegen das neue Wahlgesetz stimmen. | |
Haupt-Ärgernis für die kleinen Parteien ist, dass CDU, FDP und SPD die | |
Sollzahl der Sitze im Parlament aus der Verfassung streichen wollen. | |
Angestrebt werden zwar wie bisher 69 Abgeordnete, von denen im Idealfall 35 | |
direkt gewählt werden und 34 über die Listen einziehen. | |
Diese Zahl steht aber nur noch im Wahlgesetz - deutlich größere Landtage | |
sind daher möglich. Grüne und SSW hatten daher 27 Wahlkreise gefordert, um | |
die denkbare Zahl der Überhangmandate und damit der zusätzlichen Sitze | |
einzuschränken. | |
Nach dem neuen Verfahren hätten sich bei der Landtagswahl im Herbst 2008 | |
insgesamt 89 Sitze ergeben, berechnet Fürter: Sechs weniger als zurzeit, | |
aber immerhin 20 mehr als die Verfassung vorsieht. | |
Für positiv halten er und Spoorendonk, dass künftig nach dem System | |
Sainte-Laguë/Schepers statt wie bisher dHondt ausgezählt wird, außerdem | |
bleibt das Zwei-Stimmen-Wahlrecht erhalten und Überhangmandate werden | |
vollständig ausgeglichen. Alle diese Punkte kommen eher den kleineren | |
Parteien zugute. | |
Als "fair und demokratietheoretisch nicht zu beanstanden" bewertet der | |
Politikwissenschaftler Joachim Behnke von der "Zeppelin University" in | |
Friedrichshafen den Kompromiss. Er gehörte zu den Experten, die im Februar | |
vom Landtag befragt wurden und wie seine Kollegen allen bis dahin | |
vorgelegten Entwürfen schlechte Noten erteilte. | |
Jetzt ist er zufriedener: "Entscheidend ist der volle Ausgleich von | |
Überhangmandaten", sagte er der taz. Auch den Wechsel zum anderen | |
Zählverfahren begrüßte er. Dass die Sollgröße des Landtags nun im | |
Wahlgesetz und nicht mehr in der Verfassung steht, findet Behnke | |
unproblematisch. | |
Allerdings sei die Lösung des Wahlrechtsproblems insgesamt "teurer als sie | |
sein müsste", weil der Landtag durch das neue Wahlrecht wahrscheinlich | |
größer werde als vorgesehen. Damit werde vermutlich "systematisch" gegen | |
die Sollgröße verstoßen. | |
Michael Sibbe vom Verein "Mehr Demokratie Schleswig-Holstein" erklärte, er | |
habe den Vorschlag "mit Bestürzung" zur Kenntnis genommen: "Das ist ein | |
minimaler Konsens." Sibbe hätte sich mehr Mitbestimmungsrecht für die | |
Bevölkerung gewünscht. | |
Am Mittwoch stimmten im Innen- und Rechtsausschuss des Landtages | |
erwartungsgemäß die Vertreter von CDU, FDP und SPD für den "Kompromiss, der | |
eben auch nur ein Kompromiss sein konnte", so CDU-Innenexperte Werner | |
Kalinka. Die breite Mehrheit im Parlament sei ein "gutes, sachorientiertes | |
Signal". | |
16 Mar 2011 | |
## AUTOREN | |
E. Geisslinger | |
D. Kummetz | |
## TAGS | |
Wahlkampf | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Keine Neuwahl in Hannover: Unsaubere Wahl ist egal | |
CDU fühlt sich bei der Wahl zum hannoverschen Regionspräsidenten | |
benachteiligt. Für die Wahl wurde wenig im konservativeren Umland geworben. | |
Kommentar Wahlrecht in Schleswig-Holstein: Eine teure Lösung | |
Nur mit einem Trick lösen CDU, SPD und FDP das Problem des zu großen | |
Landtags. Eine überzeugende Lösung sieht anders aus - eine günstige im | |
übrigen auch. Der späte Wahltermin ist eine Enttäuschung. |