Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Winfried Kretschmann über Regierungsstile: "Ich schalte alle alten…
> Stuttgart 21 und Atomdebatte: Winfried Kretschmann (Grüne) kritisiert die
> Atompolitik von Stefan Mappus. Eine Koalition mit der CDU schließt er
> nicht aus.
Bild: "Mein Regierungsstil passt zu Baden-Württemberg": der grüne Spitzenkand…
taz: Herr Kretschmann, Sie kündigen für den 27. März eine epochale Änderung
der Politik in Baden-Württemberg an. Was wären die drei wichtigsten Punkte
Ihrer ersten Regierungserklärung, die Sie sofort umsetzen würden?
Winfried Kretschmann: Der erste Punkt: diesen Politikstil der Schwarzen
grundsätzlich ändern. Dieses Regieren von oben herab, diese Entscheidungen
aus dem Bauch heraus, bei denen man hinterher realisiert, was man da
entschieden hat, das muss sich ändern.
Zweiter Punkt?
Dann werden wir die bisher blockierten Initiativen im Bildungsbereich
zulassen und fördern, die etwas Neues auf die Beine stellen wollen. Und wir
werden die ökologische Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
vorantreiben. Dazu gehört die umgehende Beendigung der Blockade der
Windkraft durch die CDU und, nach Neckarwestheim 1, die endgültige
Stilllegung der anderen Atomkraftwerke hier im Land, beginnend mit
Philippsburg 1. Das ist aber auch für einen grünen Ministerpräsidenten
nicht einfach.
Warum?
Neckarwestheim 1 wird schon jetzt stillgelegt. Das ist klar. Philippsburg 1
darf auch nicht wieder ans Netz. Das ist unsere Position. Aber wir müssen
zuerst die oberschwäbischen Landkreise dafür gewinnen, denn die sind
Anteilseigner der EnBW. Ohne deren Zustimmung gehts nicht. Und die
Stilllegung müssen wir dann im Unternehmen durchzusetzen versuchen.
Was heißt "versuchen"?
Selbst ein Wahlsieg bringt Ihnen erst mal nichts, wenn der Aufsichtsrat der
EnBW nur aus Mappus-Leuten besteht. Wir haben ja darauf gedrängt, die
Hauptversammlung um wenige Wochen zu verschieben, damit nicht die alte,
sondern die neue Landesregierung ihre Leute in den Aufsichtsrat entsendet.
Das wurde aber von Mappus und der EnBW abgelehnt. Wir haben mit dieser EnBW
in jeder Hinsicht einen richtigen Klotz am Bein.
Also bleibt Philippsburg 1 auch unter Ihrer Regierung am Netz?
Das werden wir zu verhindern wissen. Aber an dem Punkt kommt das ganze
Problem dieses Deals zutage: Die EnBW ist auf Pump gekauft, und die
Finanzierung ist abhängig vom Weiterlaufen von Philippsburg 1, da die
Dividende für die Kraftwerke höher sein muss als die Zinsen. Da kommen
große Abschreibungen auf den Landeshaushalt zu.
Wie wollen Sie das Problem lösen? Oder wird EnBW zwangsweise als
Atomkraftkonzern weiterfunktionieren müssen?
Ich habe derzeit, ehrlich gesagt, noch keine Lösung.
Das ist alles?
Ja. Ich kann nur so viel sagen: Sind wir an der Regierung, werden wir
zunächst ein neues Landesenergiekonzept erarbeiten. Einen Masterplan für
die Förderung regenerativer Energien. Danach müssen wir schauen, inwieweit
wir die EnBW in unsere Energiestrategie integrieren können, die auf
Stadtwerke setzt, auf kommunale Netze und Energieversorgung. Auf
Genossenschaften und Unternehmen, die Stromnetze regional aufbauen wollen.
Das Problem EnBW. Die Abhängigkeit Baden-Württembergs vom Atomstrom. Die
ungeklärte Frage Stuttgart 21. Also fordern Sie einen Vertrauensvorschuss:
"Wir wissen noch nicht, wie es geht, aber wenn ihr uns gewählt habt, dann
kriegen wirs schon hin."
Keine Bange, wir sind gut aufgestellt und haben unsere Konzepte und Ideen
fürs Land. Wechsel finden durch die Fehler der anderen statt, nicht nur
durch eigenes Verdienst. Bei einem epochalen Wechsel kann man also nichts
anderes erwarten, als dass man die Fehler der Vorgänger erst einmal erbt
und korrigieren muss. Das ist die Dialektik solch eines Wechsels.
Stefan Mappus sagt: "Kernkraftwerke, die nicht den erforderlichen
Sicherheitsbestimmungen genügen, werden sofort abgeschaltet." Das ist doch
eine klare Ansage. Was bekomme ich mehr von den Grünen?
Das ist die überkommene Rhetorik der CDU von der Sicherheit der deutschen
Atomkraftwerke. Wir wollen alle alten Meiler, die vor 1980 gebaut wurden,
abschalten.
Das macht die Regierung.
Aber doch nur zeitweise. Sie will die Altmeiler bis auf Neckarwestheim 1
doch nur zeitweise abschalten - und dann erst einmal nachdenken. Die Frau
Gönner …
… die baden-württembergische Umweltministerin …
… will einen breiten gesellschaftlichen Diskurs führen. Aber dieser findet
seit 40 Jahren statt. Wir brauchen an diesem Punkt den Diskurs nicht mehr.
Die Energiefrage ist entscheidungsreif.
Mappus ist aber jetzt auch Atomskeptiker geworden. Wie wollen Sie gegen
diese Botschaft ankommen?
Ach was, Mappus ist ein gewiefter Machtpolitiker. Das kann schon auch
verfangen. Aber er war es doch, der mit brachialem Einsatz gegen seinen
eigenen Bundesumweltminister längere Laufzeiten durchgesetzt hat. Er hat
die Merkel aufgefordert, den Röttgen rauszuschmeißen. Da ist er doch jetzt
nicht glaubhaft.
Gut, aber Mappus wird sagen: Ich habe dazugelernt, auch bei Stuttgart 21
mit der Schlichtung, was wollt ihr?
Aber bei Stuttgart 21 war es doch ähnlich. Da ist ihm der Polizeieinsatz
aus dem Ruder gelaufen. Er wusste schnell, dass ihm das schaden wird. Erst
dann ist er auf unseren Vermittlungsvorschlag eingegangen. Mappus ist
einer, der nur dem Druck der Verhältnisse nachgeben kann. All sein
politisches Handeln ist machtpolitisch motiviert. Den dubiosen EnBW-Deal
hat er komplett am Parlament vorbei gemacht, also auch an seinen eigenen
Parlamentariern, in einer Größenordnung von 5 Milliarden Euro. Das zeigt:
Sein Regierungsstil passt nicht zum Land Baden-Württemberg.
Welcher passt dann?
Meiner.
Wie wollen Sie die Altlast Stuttgart 21 abarbeiten?
Da steht erst der Stresstest an. Nach der Wahl wollen wir einen Bau- und
Vergabestopp durchsetzen. Denn nach unseren Erkenntnissen ist Stuttgart 21
ohne Nachbesserungen und Nachinvestitionen in Höhe von circa 500 Millionen
Euro nicht zu machen. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis wird also noch
schlechter. Ich bin gespannt, ob die SPD dann immer noch verbissen an
Stuttgart 21 festhalten wird. Und am Ende kann dann noch ein Volksentscheid
stehen.
Und was, wenn der Volksentscheid pro Stuttgart 21 ausfällt?
Der Gedanke erfüllt mich mit Grausen, dass wir ein Projekt selber
realisieren müssen, von dessen Unsinnigkeit wir seit 15 Jahren überzeugt
sind. Aber auch das gehört im Zweifel zur direkten Demokratie dazu.
Ihr Lieblingspartner SPD wurde von der selbst ernannten grünen
Premiumopposition jahrelang als Gurkentruppe verhöhnt. Wie wollen Sie mit
denen Ihre Projekte umsetzen?
Ich habe die SPD noch nie mit solchen Verbalinjurien belegt.
Aber auch nicht viel von ihr gehalten.
Sie war lange eine Mäkelopposition. Das hat sich aber mit Nils Schmid
geändert. Wir beide denken sehr ähnlich, zum Beispiel was die
Haushaltssanierung angeht, ein Kernanliegen von mir. Ich denke, mit ihm
kann man gut regieren.
Anders als die dominante Atomdebatte nun suggeriert, sind Grün und Rot aber
nicht wirklich nah beieinander?
Doch. In der Bildungspolitik ist die SPD ganz auf unseren Kurs
eingeschwenkt. Damit haben wir in den zwei wichtigen Kernbereichen
Energiepolitik und Bildung einen stabilen Grundkonsens.
Die SPD ist eine Pro-Stuttgart-21-Partei.
Stimmt, das ist problematisch. Aber zwei Kernbereiche sind eine gute
Grundlage zum Regieren.
Warum sagen Sie nicht, dass Sie mit der SPD regieren wollen -und sonst
nichts. Wir dachten, es ginge um einen historischen Politikwechsel?
Ich sehe in der Tat nicht, wie man einen wirklichen Politikwechsel mit
anderen Mehrheiten als Grün und Rot gestalten kann. Aber die Klarheit, die
eine solche Wahlaussage suggeriert, gibt es nicht unbedingt. Schauen Sie
sich das Saarland oder Nordrhein-Westfalen an: Es gibt die Dynamik einer
Ausnahmesituation, aus der man etwas machen muss. Ich verstehe, dass die
Leute Klarheit wollen, aber ich kann das nicht bieten, wenn sie selber
anders wählen.
Wie definieren Sie "Ausnahmesituation"?
Keine klaren Mehrheiten. Wenn man sich in solchen Situationen als
handlungsunfähig erweist, befördert man Populismus, Verdruss und
Guttenbergs.
Guttenbergs?
Die Sucht nach irgendwelchen Lichtgestalten, die das gar nicht sind, nach
Überpolitikern, die aufräumen sollen, dazu aber gar nicht in der Lage sind.
Sie machen auch Schwarz-Grün, wenn es die Ausnahmesituation gebietet?
Nein, so kann man das nicht sagen. Ich will mir nur nicht durch
Vorfestlegungen die Handlungsfähigkeit in Ausnahmesituationen versperren.
Politik muss immer die Möglichkeit des Handelns haben.
Schließen Sie wenigstens Schwarz-Grün mit Mappus aus?
Ich werbe für den klaren Wechsel mit Grün-Rot oder Rot-Grün. Aber wenn der
Wähler anders entscheidet, müssen wir mit allen reden können, auch mit der
FDP, den Linken und der CDU. Ich schließe da nichts aus, auch wenn mir
solche Konstellationen nicht behagen.
Selbst die Person Mappus nicht?
Auch mit Mappus wird in Ausnahmesituationen geredet und verhandelt.
Ist es für Sie persönlich Ihre letzte Wahl, wenn Sie es diesmal wieder
nicht in die Regierung schaffen sollten?
Solche defätistischen Gedanken lasse ich nicht an mich ran. Wir wollen
gewinnen.
Eine CDU-SPD-Koalition wäre eine sehr große Niederlage?
Ja.
Auch für Sie persönlich?
Ja.
Mehr sagen Sie dazu nicht?
Wenn die SPD das macht, geht sie auf 10 Prozent zu.
18 Mar 2011
## AUTOREN
T. Knott
N. Michel
P. Unfried
## TAGS
Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Porträt Winfried Kretschmann: Moses kommt an
Nach 58 Jahren CDU-Herrschaft, nach 30 Jahren Opposition: Wer ist Winfried
Kretschmann? Ökolibertärer Staatsdiener. VfB-Fan. Oberschwabe. Und
Liebhaber von Froschkutteln.
Gesetz für Netzausbau: Rainer Brüderle klotzt Kilometer
Der Wirtschaftsminister plant ein Gesetz zur Beschleunigung des
Netzausbaus: Wer Ökoenergie wolle, brauche 3.600 Kilometer neue Leitungen.
Umweltschützer widersprechen.
Großdemonstration der S21-Gegner: Zehntausende gegen Mappus
Eine Woche vor der Landtagswahl gehen in Stuttgart die Menschen gegen S21
und schwarz-gelbe Landesregierung auf die Straße. Rot-Grün führt aktuell in
Umfragen.
Kommunen gegen Plan des Ministerpräsidenten: Mappus' Atomanteile will keiner
Stefan Mappus hat Anteile des Energiekonzerns EnBW gekauft und sein Land an
die Atomkraft gekettet. Die Stadtwerke will er ins Boot nehmen. Doch das
erzeugt Widerstand.
Abschaltung der AKWs im "Ländle": Mappus' Atomfirma verliert Millionen
Zwei Reaktoren in Baden-Württemberg sind abgestellt. Tag für Tag gehen dem
Betreiber EnBW damit wohl 1,5 Millionen durch die Lappen.
Landtagswahl in Baden-Württemberg: Der Kampf um die Provinz
Stuttgart 21, Mappus, Vetternwirtschaft: Baden-Württembergs Grüne kommen in
Umfragen noch immer auf über 20 Prozent. Doch: Wie weit trägt die Euphorie?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.