Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Bestattung des Asylbewerbers Shambhu Lama: Abschied von einem U…
> Shambhu Lama kämpfte 15 Jahre für ein Leben in Deutschland. Am Ende
> sollte er nach Nepal abgeschoben werden, obwohl er ein deutsches Kind
> hatte. Er beging Suizid und wurde am Dienstag eingeäschert.
Bild: Trauer um Shambhu Lama: Der 40-jährige Nepalese wird in Hildesheim einge…
HILDESHEIM taz | Eine Handvoll junger Männer, sie alle stammen aus Nepal,
sind zu der Einäscherung erschienen. Nun stehen sie vor dem Trauerraum und
werden von dem Bestattungsunternehmer gewarnt. "Sie können gleich sitzen
oder stehen, das überlasse ich Ihnen, dazu weiß ich zu wenig über Ihre
Kultur", sagt er. "Aber tun Sie sich einen Gefallen und lassen sie den Sarg
geschlossen. Sie wissen ja, was mit ihm geschehen ist."
Die Sonne lässt die pastellfarbenen Wände des Krematoriums leuchten. Das
Feuerbestattungsinstitut steht in einem Hildesheimer Gewerbegebiet, umringt
von einem Vertrieb für Fräsen und einem Laborwagen-Hersteller. Die
Nepalesen machen Fotos von Nadine Tannenberg, dem Sarg und einem kleinen
Kind, das die junge Frau auf dem Arm trägt. Es heißt Joshua Chris und ist
der Sohn des 40-jährigen abgelehnten Asylbewerbers Shambhu Lama. "Die
Behörden haben ihn in den Tod getrieben", sagt Tannenberg, nachdem Lamas
Sarg in der Brennkammer verschwunden ist.
Später sitzt neben ihr am gedeckten Kaffeetisch Bija Mokthan und wühlt in
einem Umschlag. "Das sollten alles wir bezahlen", sagt er und reicht ein
Papier herüber. Mokhta ist Sprecher des Nepalesischen Kulturvereins und der
Preis, der auf den Zetteln kalkuliert wird, ist der für die letzte Reise
seines Landsmanns Lama.
Wenn es nach dem deutschen Staat geht, dann hätte der die Heimreise schon
1996 antreten sollen. Da wurde sein Asylantrag abgelehnt. Doch erst
kürzlich bekamen die Behörden das für Lamas Abschiebung nötige Papier. Am
3. März sollten Bundespolizisten ihn nach Kathmandu bringen - obwohl er im
Einvernehmen mit Tannenberg den Umgang mit seinem Sohn pflegte.
Lama hatte die Gerichte auf seiner Seite. Trotzdem kündigte die
Ausländerbehörde Gifhorn ihm am 1. März die Rückführung nach Nepal an. Nach
15 Jahren Kampf um sein Bleiberecht war Lama psychisch am Ende. Nun wird er
nächste Woche in einer Weißblechurne der Firma Völsing in seine Heimat
fliegen. Das war die billigere Variante. Einen Sarg nach Nepal zu schicken
hätte 6.000 Euro gekostet. Die hatte Mokhtas Verein nicht, auch wenn die
Bundesregierung am Ende Geld zuschoß.
Lama lebte in Deutschland als Geduldeter - ohne Arbeitserlaubnis,
untergebracht in Sammelunterkünften, versorgt mit Gutscheinen für 184 Euro
im Monat. Im August 2009 lernten er und Tannenberg sich in einer Pizzeria
in Königslutter kennen. "Er war ein sehr höflicher Mann, wir haben uns gut
verstanden", sagt sie. Kurz darauf wurde sie schwanger. Die Beziehung fand
ein Ende, doch Tannenberg, ihr neuer Freund und Lama waren sich einig:
"Shambhu sollte Umgang mit seinem Sohn haben, das war uns allen wichtig."
Im Mai 2010 wurde das Kind geboren. Lama lebte damals im
Flüchtlingswohnheim Meinersen. Dessen Bewohner klagen seit langem über
einen schikanösen Umgang der Ausländerbehörde. Es liegt nicht weit von
Tannenbergs Wohnort entfernt, doch dazwischen sind zwei Landkreisgrenzen,
die Lama wegen der Residenzpflicht für Asylbewerber nicht überschreiten
durfte. "Die Ausländerbehörde hat immer Schwierigkeiten gemacht, wenn er
eine Besuchserlaubnis wollte", sagt Tannenberg.
Gegenüber der Ausländerbehörde und dem Jugendamt gab sie an, dass Lama der
Vater ihres Kindes war, 2010 erkannte der die Vaterschaft offiziell an.
Doch die Ausländerbehörde zweifelte und weigerte sich, ihm ein
Aufenthaltsrecht zu geben. Am 24. Februar zog Lama vor Gericht.
Vier Tage später, am Tag vor seinem Tod, besuchte er Tannenberg und seinen
Sohn ein letztes Mal. "Wir waren Kaffee trinken, er hat mit seinen
Gutscheinen Windeln gekauft", sagt sie. Am nächsten Morgen ging er zur
Ausländerbehörde und erfuhr: Zwei Tage später wollte man ihn in ein
Flugzeug setzen. "An dem Tag hat er mich angerufen, und gefragt, ob es
etwas Neues vom Gericht gibt", sagt Lamas Anwältin Daniela Öndül.
Es gab nichts Neues. Um 14.14 Uhr bekam Tannenberg eine letzte SMS: "Gott
hat es so gewollt. Ich kann Euch nicht wiedersehen, aber bis zum letzten
Atemzug wünsche Ich Euch alles Gute." Um 15.40 Uhr beobachteten zwei
Schülerinnen auf dem Gifhorner Bahnhof, wie Lama vom Gleis herabstieg und
seinen Kopf auf die Schienen legte, als ein Güterzug herannahte.
Öndül hat jetzt eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen zwei Sachbearbeiter
der Gifhorner Ausländerbehörde eingereicht: Sie hätten Öndül angelogen,
Lamas Vaterschaft trotz ausreichender Nachweise ignoriert und seine
Abschiebung vorbereitet, obwohl das Verwaltungsgericht Braunschweig sie
aufgefordert hatte, dies zu unterlassen. "Noch am Tag seines Todes und
wider besseren Wissens" hätten die Sachbearbeiter Lama prophezeit, sein
Antrag vor Gericht werde keinen Erfolg haben. Stattdessen werde man ihn
nach Kathmandu abschieben. Diese Ankündigung habe Lama, so schreibt Öndül,
"in eine psychisch so aussichtslose Lage gebracht, dass er sich schließlich
das Leben nahm". Zwei Wochen später entschied das Verwaltungsgericht
Braunschweig, dass Lama ein Aufenthaltsrecht zugestanden hat. Genützt hat
dies nur noch Öndül: Ihr Honorar muss der Landkreis Gifhorn bezahlen.
Der äußerte sich am gestrigen Mittwoch nicht. Kurz nach dem Tod hatte
Landrätin Marion Lau verbreiten lassen, die Gründe für Lamas Suizid seien
"im persönlichen Umfeld zu suchen".
30 Mar 2011
## AUTOREN
Christian Jakob
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.