| # taz.de -- Die Entdeckung des Internets: Meine elektronischen Weltkontakte | |
| > Als das Neue wirklich noch neu, toll und auch anstrengend war. Der erste | |
| > Computer, die erste Mail, das erste Blog – ein subjektiver Rückblick auf | |
| > die digitale Medienrevolution. | |
| Bild: Krasse neue Medienwelt. | |
| Meinen ersten Computer hatte ich mir Ende der achtziger Jahre gekauft. Mit | |
| Drucker kostete er in etwa 2.000 Mark und war für mich eine verbesserte | |
| Schreibmaschine. Dass man als Student und Schreiber nun unbedingt meinte, | |
| einen Computer haben zu müssen, hatte viele Nachteile. Selbst mit einem Job | |
| auf dem Bau verdiente man höchstens 12,50 Mark in der Stunde. Um einen | |
| Computer zu kaufen, musste man also an die 200 Stunden arbeiten. Außerdem – | |
| so kam es mir jedenfalls vor – versaute das Schreiben mit dem Computer den | |
| Stil und das Denken. Paul Virilio schrieb zu dieser Zeit, der Computer | |
| würde das Schreibverhalten "synthetisieren". | |
| Das Neue war aber toll. Und die Produktionsbedingungen waren für freie | |
| Autoren eigentlich auch noch ganz gut, denn man musste die beschriebenen | |
| Floppy-Discs ja noch zur Zeitung bringen, was die Gefahr der Vereinsamung | |
| milderte. Und weil alles noch nicht so durchcomputerisiert war, blieb viel | |
| Zeit für menschliche Kontakte. | |
| 1992 ging der Computer kaputt und ich besorgte mir in Berlin-Moabit, beim | |
| Exfreund meiner damaligen Freundin, einen gebrauchten Apfellaptop. Zuvor | |
| hatte ich nicht gewusst, dass es verdienstvoll war, einen Apple zu | |
| besitzen, und verächtlich, mit einer "Dose" zu arbeiten, genoss es aber | |
| sehr und fand es auch schön, tolle Programme zu haben – der Vorbesitzer war | |
| Filmregisseur –, mit denen ich nichts anfangen konnte. | |
| Mitte der neunziger Jahre gab dieser schöne, anthrazitfarbene Laptop seinen | |
| Geist auf. Der Datenverlust – vor allem Tagebuchaufzeichnungen der | |
| Wendezeit – war beträchtlich. Ich war komplett verzweifelt, knallte mich | |
| ein paar Tage weg, und alles war ganz schrecklich. | |
| Mit dem nächsten Computer, einem eleganten, anthrazitfarbenen Macbook, | |
| begann mein Internetzeitalter. Was zuvor nur eine stark verbesserte | |
| Schreibmaschine gewesen war, war plötzlich mit der Welt verbunden. | |
| Im Grunde genommen hatte mein elektronischer Weltkontakt aber schon zwei | |
| Wochen früher begonnen. Eine Leserin – sie hieß Mi – hatte der taz einen | |
| elektronischen Leserbrief geschickt, in dem sie sich beklagte, dass ich zu | |
| wenig schriebe, und sich besorgt nach meinem Befinden erkundigt. | |
| ## Wir trafen uns IRL | |
| Ich hatte ihre Mail aufgeregt am Computer meines Nachbarn, eines scheuen, | |
| hochgebildeten Slawisten, beantwortet. A. war dann ein paar Wochen | |
| sozusagen ein Liebesbote, der mir Mis Mails brachte und von dessen Computer | |
| ich meine Antworten absandte. | |
| Schreibend verstanden wir uns gut und überlegten dann lange hin und her, ob | |
| wir uns auch "IRL" treffen wollten. Was wir dann auch taten. | |
| Mi stand auf HipHop, hatte ein entspanntes Verhältnis zu Drogen, war | |
| humorvoll mit Hang zu Helge Schneider, ein bisschen nerdisch mit | |
| feministischen Tendenzen. Sie las Emma und die taz auch deshalb, weil sie | |
| beides so schrullig fand. Sie erklärte mir jedenfalls das Internet, zeigte | |
| mir Avantgardistisches und auch ein paar Hinterhöfe. | |
| Damals bestand das Internet vor allem aus Pornobildern, Drogen, | |
| Kunstprojekten, Chats, Napster und abweichenden Meinungen. Weil sie mir | |
| alles erklärt hatte, tat ich ihr Kürzel mit in meine Mailadresse. Als | |
| Provider wählte ich Snafu, weil das progressiv war und zum Macbook passte. | |
| Kurz nachdem ich mir meinen Laptop gekauft hatte, kaufte sie einen | |
| ähnlichen, der nur zwei Nummern besser und in Farbe war. Und dessen | |
| Oberfläche sie voller Begeisterung sehr schick und individuell gestaltete. | |
| Mit diesem Laptop lernte ich jedenfalls das Internet kennen. Das taz-Archiv | |
| und ein paar Freunde versorgten mich mit interessanten Adressen. Ich guckte | |
| mit schlechtem Gewissen Pornobilder, chattete unter unterschiedlichen | |
| Nicks, machte mich mit mehr oder minder durchgeknallten amerikanischen | |
| Verschwörungstheorien vertraut, las Rainald Goetz' "Abfall" und lud ein | |
| paar Lieder bei Napster herunter, was oft tagelang dauerte. Ich ging nicht | |
| mehr so oft zur taz, weil man ja nun alles mailen konnte. Außerdem wollte | |
| ich einen Roman schreiben, was leider nicht klappte. | |
| Meine Telefonrechnungen in dieser Zeit waren gigantisch. Meine | |
| Lieblingsadressen waren paranoia.com, klubradio.de, jordi.org, deleuze.net. | |
| Am meisten Spaß machte es aber, 1998 im Winter war es wohl, sich im | |
| Thinktank von Chance 2000 mit verschiedenen Intellektuellen über Fragen von | |
| Politik, Kunst und Repräsentation, glaube ich, zu unterhalten. | |
| ## Mein erster Farbcomputer | |
| Den nächsten Computer, einen blauen iMac, meinen ersten Farbcomputer, hatte | |
| ich mir Anfang 2000 vor allem angeschafft, um die erste "Big | |
| Brother"-Staffel im Netz zu beobachten. Bekanntermaßen gab es jeden Tag im | |
| Fernsehen ja nur eine einstündige Zusammenfassung zu sehen, während man im | |
| Internet 23 Stunden hintereinander beobachten konnte, wie Zlatko, Jürgen, | |
| Manu, John, Andrea, Sabrina, die kleine Jona und die anderen so miteinander | |
| interagierten. Es gab auch ein paar kluge Blogs, die das alles wie ich | |
| analysierten. Wir waren jung, sahen gut aus und guckten "Big Brother". Die | |
| Bilder waren verpixelt und froren manchmal auch ein – und am | |
| interessantesten war es, "Big Brother" in den Momenten zu gucken, in denen | |
| eigentlich nichts, also das Normale geschah. | |
| Mit Hilfe meines tollen Computers gehörte ich für ein halbes Jahr zu den | |
| oberen Top-Ten-Experten der "Big Brother"-Hermeneutik. Später ging die | |
| Sendung dann ja leider falsche Wege. | |
| Außerdem spielte ich monatelang Nanosaur, Bugdom, Schach und Mahjong, fuhr | |
| Nascar-Rennen, war oft Gast in amerikanischen Chats, guckte umsonst | |
| Amateurpornobilder in Farbe, verfolgte die linksfeministischen | |
| "Netporn"-Diskurse (das war eine Weile ein kulturwissenschaftliches | |
| Modethema mit tollen, u. a. bei b-books veröffentlichten Aufsätzen), | |
| testete diverse Schreibprogramme (z-write!, pony-notebook!), hörte | |
| Radioprogramme aus Finnland und Thailand, las den Guardian, die Bangkok | |
| Post und die Dope-am-Sonntag und schrieb natürlich auch noch. | |
| Oft war ich internetsüchtig und ganz verzweifelt. Das Seltsame am Internet | |
| ist ja, dass es gleichzeitig das Stubenhockertum und den Weltkontakt | |
| fördert. Und gleichzeitig – das fiel mir in den ersten Monaten von YouTube | |
| auf – hat es so viele nostalgische Aspekte: wenn man stundenlang | |
| irgendwelche Rockpalastauftritte von Grateful Dead zu Ende guckt, bei denen | |
| man als Jugendlicher betrunken eingeschlafen war, oder mit aus dem Netz | |
| heruntergeladenen Flipperautomaten (mit Originalgeräuschen) spielt, mit | |
| denen man schon große Teile seiner Jugend verdaddelt hatte. | |
| Vermutlich weil ich viel zu viel Zeit an diesem Computer verlor, mochte ich | |
| ihn nicht richtig. Eigentlich sah er auch bescheuert aus, wie ein | |
| Spielzeug. Laptops waren mir sowieso lieber. | |
| Meine Schwester lieh mir Geld, und ich kaufte mir ein neues Macbook. Es sah | |
| gut aus, ich fand es super, auch wenn die erste Festplatte schon nach einem | |
| halben Jahr – wie immer mit Datenverlust – Schrott war. | |
| ## Plötzlich konnte man auch fernsehen | |
| Medientechnisch war es eine Revolution. Es war geheimnisvoll und großartig, | |
| sich die "Twin Peaks"-DVD auf dem Laptop anzuschauen, "Southpark", "Herr | |
| Rossi sucht das Glück" oder Fußball im Internet zu gucken; die | |
| Onlinemusikhändler waren inzwischen so gut bestückt, dass man nun Sachen | |
| wiederfand, nach denen man jahrelang gesucht hatte. Plötzlich konnte man | |
| auch fernsehen. | |
| Ich startete einen Blog und las selber viele; den von Rainald Goetz und | |
| meinen Lieblingsblog [1][Beton & Garten]. Ich begann den Laptop als | |
| normales Multimediamedium zu nutzen. Die Computersucht nahm ab mit dem | |
| Alter. Die Gegenwart wurde – über soziale Netzwerke und YouTube – | |
| schmerzlich gegenwärtig, wenn man sich Videos aus Libyen oder Japan | |
| anschaute oder auf ständig aktualisierten Nachrichtenseiten hängen blieb. | |
| Gespenstisch kommt einem immer noch vieles vor. Als ich zum ersten Mal mit | |
| der Playstation im Internet Autorennen fuhr, kamen plötzlich Stimmen aus | |
| dem Fernseher raus, die sich auf Arabisch miteinander unterhielten. Als ich | |
| sah, dass einer der Mitspieler HTLR95 hieß, verließ ich sofort den Kanal. | |
| 8 Apr 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://balkon-garten.blogspot.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Kuhlbrodt | |
| ## TAGS | |
| Technik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Regierung nutzt Uralt-Technik: Still loving Floppy-Discs | |
| Der amerikanische Rechnungshof moniert vollkommen veraltete Systeme der | |
| US-Regierung. Die Atomstreitkräfte nutzen noch Disketten. | |
| Studie zur Nachrichten-Nutzung im Netz: Facebook-Share statt Google-Rank | |
| Das Online-Netzwerk Facebook führt seine Leser auch zu Texten im Netz. Für | |
| Medienunternehmen wird Facebook deswegen immer wichtiger. |