| # taz.de -- Denkmal für die Wiedervereinigung: Einheit wirft sich in Schale | |
| > Sasha Waltz und Johannes Milla bauen Einheitsdenkmal. Staatsminister will | |
| > Juryentscheidung umsetzen. Grüne und Linke weiter gegen den umstrittenen | |
| > Entwurf. | |
| Bild: Die Wippe gerät ins Wanken, wenn sich Menschenmassen auf ihr auf eine Se… | |
| Die große Wippe hat das Rennen gemacht: Das Freiheits- und Einheitsdenkmal | |
| auf dem Berliner Schlossplatz soll nach dem Entwurf von Johannes Milla | |
| (Stuttgart) und Sasha Waltz (Berlin) gebaut werden. Kulturstaatsminister | |
| Bernd Neumann (CDU) und der Kulturausschuss des Deutschen Bundestages | |
| beschlossen auf ihrer Sitzung am Mittwoch, dass die 50 Meter lange Skulptur | |
| "Bürger in Bewegung" des Stuttgarter Designers und der bekannten | |
| Choreographin den Zuschlag erhält. | |
| Damit ist zwar eine Entscheidung über das seit 2007 geplante Denkmal zur | |
| Erinnerung an die Zeit der friedlichen Revolution 1989/1990 gefallen, | |
| Kritik an dem umstrittenen Entwurf und dem langen Verfahren hagelte es nach | |
| dem Beschluss aber erneut. | |
| Die Form, ihre Symbolik und dass Bürger das Denkmal - wie die Macht im | |
| Herbst 89 - "selbst erobern können", waren die Assoziationen, die für | |
| Neumann, die 15-köpfige Jury und den Ausschuss den Ausschlag gaben, die | |
| begehbare Waagschale als Siegerentwurf auszuwählen. Die Skulptur rege zudem | |
| "zum Nachdenken über die Werte Freiheit und Einheit an", so Neumann. Nach | |
| Ansicht des Staatsministers soll das Denkmal bald realisiert werden. Für | |
| den Bau stehen 10 Millionen Euro zur Verfügung. | |
| Vorgesehen ist, dass die Milla-Waltz-Skulptur auf dem Sockel des einstigen | |
| Kaiser-Wilhelm-Denkmals entsteht. Zu der langen vergoldeten Wippe hinauf | |
| führt eine Treppe. Die Fläche ist begehbar, laufen Besucher über das | |
| Denkmal, schwankt es leicht. Zudem soll die Oberfläche mit Texten und | |
| Bildern vom Herbst 1989 verziert werden. | |
| Milla/Waltz setzten sich gegen die Architekten Andreas Meck (München) und | |
| Stephan Balkenhol (Karlsruhe) durch. Balkenhol hatte - zum Entsetzen vieler | |
| - einen knienden Riesen als Zeichen für das Einheitsdenkmal vorgeschlagen. | |
| Alle drei Teams waren im Oktober 2010 nach dem zweiten Wettbewerbsverfahren | |
| zu Siegern erklärt worden, mussten ihre Entwürfe aber überarbeiten. Ein | |
| erster internationaler Wettbewerb - "Pannenwettbewerb" genannt - war 2009 | |
| gescheitert. Keine der 523 eingereichten Arbeiten von Künstlern und | |
| Architekten konnte überzeugen. | |
| Während aus Regierungskreisen die jetzige Entscheidung begrüßt wurde, | |
| sprachen sich Grüne und Linke erneut gegen das Denkmal und das | |
| "intransparente" Verfahren aus. Grünen-Chefin Claudia Roth forderte eine | |
| neue "öffentliche Diskussion" über ein solch wichtiges Projekt. Die | |
| stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Berliner Grünenfraktion, | |
| Franziska Eichstädt-Bohlig, monierte: "Die Einheitsschale ist keine | |
| Lösung." Es fehle bis heute eine gesellschaftliche Verständigung "über das | |
| Ziel, die Konzeption und den Standort." Zudem sei der Entwurf "nicht | |
| überzeugend". | |
| Unterstützung erhielten die Grünen von der kulturpolitischen Sprecherin der | |
| Linken-Fraktion im Bundestag, Luc Jochimsen. Sie kritisierte, dass der | |
| Ausschuss zum "Abnickgremium" degradiert wurde. Der kulturpolitische | |
| Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen, verteidigte | |
| dagegen den Siegerentwurf: Die Union "begrüßt ausdrücklich die Entscheidung | |
| der Jury" für den Entwurf von Milla/Waltz. Er sei "überzeugend". Die Kritik | |
| der Grünen tat Börnsen als "Verfahrensmäkeleien" ab. | |
| 14 Apr 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Rolf Lautenschläger | |
| ## TAGS | |
| Einheitsdenkmal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einheitsdenkmal steht auf der Kippe: Es hat sich ausgewippt | |
| Gut möglich, dass die geplante Einheitswippe am Schlossplatz doch nicht | |
| gebaut wird. Warum das halb so wild ist? Eine Betrachtung. | |
| Denkmal deutsche Einheit: Einheit gleich dreifach gewuppt | |
| Gleich drei Entwürfe kürt die Jury zu Siegern im zweiten Wettbewerb für das | |
| deutsche Einheitsdenkmal. Wann der endgültige Gewinner feststehen wird, | |
| bleibt aber offen. |