# taz.de -- Kommentar Tempelhofer Feld: Ein feiger Kompromiss | |
> Wer über Tempelhof spaziert, ist mitten in der Stadt und doch auf dem | |
> Land. Der unentschiedene Nachnutzungsplan will allen gerecht werden und | |
> macht damit gerade diese Weite kaputt. | |
Bild: Gefällt vielen so wie es ist: Das Tempelhofer Feld. | |
Der Masterplan für Tempelhof, den der Senat allen Ernstes als | |
"herausragend, intensiv und polarisierend" beschreibt, besitzt vor allem | |
eine hervorstechende Eigenschaft: Er ist ein Kompromiss, dem Feigheit und | |
Unentschiedenheit aus jeder Zeile strahlen. Der Entwurf nimmt fast alle | |
Ideen der an Verrücktheiten nicht armen Nachnutzungsdebatte auf, er bietet | |
irgendwie jedem etwas, und er verliert genau deshalb das große Ganze aus | |
dem Auge. | |
Was soll es auf dem weiten Feld nicht alles geben: einen Boulevard, denn | |
damit kennt sich Berlin aus. Einen Teich, denn Wasser ist immer wichtig. | |
Nachbarschaftsgärten, etwas Multikulti muss sein. Sportplätze, denn der | |
benachbarte Verein hat gemeckert. Einen Felsen, auf dem die BerlinerInnen | |
herumkraxeln können - im Gedenken an die Universalgelehrten Humboldt, die | |
oben, warum auch immer, als Denkmal verewigt sind. Wenn der Berliner | |
Schaustellerverband eine Dauerkirmes forderte, würde sich wohl auch noch | |
ein Plätzchen finden. | |
Die Idee eines Kompromisses jedoch widerspricht dieser Fläche, die vor | |
allem Kompromisslosigkeit in sich trägt. Das Ergreifende an dem Wiesenmeer | |
ist seine Weite. Wer über Tempelhof spaziert, ist mitten in der Stadt und | |
doch auf dem Land, der Blick schweift kilometerweit, am Horizont stehen | |
dann ein paar Häuser wie Spielzeug. Dieses Erlebnis mit Erdhügeln, Deichen, | |
Grenzen - oder, um es mit dem Senat zu sagen: kleinmaßstäblichen Nutzungen | |
- zu beschneiden, ist keine Weiterentwicklung, sondern ein Rückschritt. | |
Nun ist stures Beharren auf dem Status quo auch keine Lösung, und Teile des | |
Senatskonzepts sind gelungen, etwa die Ovale im Gelände, die die Form des | |
Flughafengebäudes aufnehmen. Aber selten war die Floskel "Weniger ist mehr" | |
angebrachter als beim Park Tempelhof. | |
19 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Ulrich Schulte | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Tempelhofer Feld: Keine Jubelrufe für den Tempelberg | |
2020 soll das Gelände fertig gestaltet sein: mit Kletterberg, Teich und | |
Boulevard. Bei den Parkbesuchern hält sich die Begeisterung in Grenzen - | |
der Protest aber auch. | |
Flugfeld Tempelhof wird aufgehübscht: Der Hügel ruft | |
Berg, Teich und Boulevard sollen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens | |
Tempelhof entstehen. Damit sind nicht alle glücklich. |