# taz.de -- Online-Petition für Ai Weiwei: China attackiert Bürgerrechtsplatt… | |
> 100.000 Menschen haben sich auf der Seite Change.org einem Aufruf zur | |
> Freilassung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei angeschlossen. Die Seite | |
> war zwischenzeitlich nicht zu erreichen. | |
Bild: Die Solomon Guggenheim Stiftung startete den Aufruf für Ai Weiwei auf ch… | |
BERLIN taz | Die Website [1][Change.org], ein Online-Petitionsforum, ist | |
offensichtlich von China aus mit einem koordinierten Computerangriff | |
sabotiert worden. Die Attacke begann am Sonntagabend, nachdem auf der | |
Website ein Aufruf erschienen war, den in China inhaftierten Künstler Ai | |
Weiwei freizulassen. | |
Mit einer [2][Denial of Service]-Attacke war die Seite blockiert worden und | |
fast zusammengebrochen. Die Attacke begann am frühen Montagmorgen | |
(Ortszeit). Change.org hat nach eigenen Angabe sofort ein Hilfegesuch an | |
das FBI und das Ostasienbüro des US-Außenministerium gestellt. "Die genaue | |
Quelle der Attacke kennen wir nicht", sagte Ben Rattray, Gründer von | |
Change.org laut der Webseite. Es sei aber klar, dass der Angriff aus China | |
kam. Dort sei die Webseite nicht zu erreichen. | |
Den Aufruf zur Freilassung Ai Weiweis startete die | |
Solomon-Guggenheim-Stiftung. Über 100.000 Menschen aus 175 Ländern haben | |
sich der Petition bereits angeschlossen, darunter die Direktoren | |
internationaler Museen wie dem MoMa in New York, dem Guggenheim Bilbao und | |
dem Tate Modern. | |
Der regierungskritische Künstler Ai war am 3. April festgenommen worden und | |
ist seitdem verschollen. Die chinesische Regierung [3][wirft ihm | |
Wirtschaftsverbrechen vor]. | |
21 Apr 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://www.change.org/ | |
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Denial_of_Service | |
[3] /1/politik/asien/artikel/1/wirtschaftsdelikte-als-vorwand/ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Berliner Appell für chinesischen Künstler: "Lasst Ai Weiwei frei!" | |
Über 100 deutsche Sinologen, Wirtschafts- und Kulturvertreter fordern im | |
"Berliner Appell" die Freilassung des verschleppten chinesischen Künstlers | |
Ai Weiwei. | |
Kommentar Ai Weiwei: Ohnmacht, Solidarität, Selbstachtung | |
In Peking weiß man wohl, wie dreist das eigene Vorgehen gegen Ai Weiwei | |
ist. Der Protest in Europa ist ein Zeichen der Solidarität und eine Form, | |
das eigene Gesicht zu wahren. | |
Ai Weiwei bleibt verschwunden: Wer ist der Nächste? | |
Vom inhaftierten Ai Weiwei fehlt weiter jede Spur. Künstler und | |
Bürgerrechtler fürchten die Wiederkehr der Intellektuellenhatz wie zu Mao | |
Zedongs Zeiten. | |
China-Protest: Professur für Ai Weiwei | |
Universität der Künste Berlin bietet dem in China inhaftierten Künstler | |
Gastprofessur an. Offensichtliche Solidaritätsbekundungen vermeidet man | |
aber. | |
Klaus Staeck über Ai-Weiwei-Proteste: "Die subversive Kraft der Kunst" | |
Es geht nicht nur um Ai Weiwei, sagt Klaus Staeck. Er meint, | |
Grenzverletzungen sind der einzige Weg voran. Und besonders die Deutschen | |
hätten wegen der Ostpolitik damit Erfahrung. |