# taz.de -- Hartz-IV-Bildungspaket: Zuschüsse länger beantragbar | |
> Verlängert mangels Nachfrage: Für die Monate Januar bis März können | |
> Hartz-IV-Empfänger nachträglich Zuschüsse aus dem Bildungspaket der | |
> Regierung beantragen - bis Ende Juni. | |
Bild: Leere Teller und volle Mägen auch für Kinder armer Eltern: Mittagessen … | |
BERLIN dapd/dpa | Die Antragsfrist für rückwirkende Leistungen aus dem | |
Bildungspaket für arme Familien wird bis zum 30. Juni verlängert. Dies | |
teilte Sozialministerin Ursula von der Leyen am Donnerstag nach einem | |
Krisentreffen mit Ländern und Kommunen in Berlin mit. Das sei gemeinsam | |
verabredet worden, sagte die CDU-Politikerin. Zudem wolle man Eltern sowie | |
Mitarbeiter von Behörden, Kindertagesstätten und Schulen besser | |
informieren. | |
Die Kommunen würden die betroffenen Eltern anschreiben und dabei konkret | |
auch die Ämter benennen, bei denen sie Bildungshilfen für ihre Kinder | |
beantragen können, sagte von der Leyen nach dem Treffen. Es geht um | |
insgesamt 2,5 Millionen Kinder von Langzeitarbeitslosen mit | |
Hartz-IV-Leistungen, Geringverdienern mit Kinderzuschlag und | |
Wohngeldempfängern. Auch sollten Schulen und Kitas direkt auf die Eltern | |
zugehen. | |
Der Regierung reagiert damit auf den schleppenden Start des Bildungspakets. | |
Dieses soll Kindern von Hartz-IV-Empfängern auf Antrag ein warmes | |
Mittagessen in Kitas und Schulen, Mitgliedsbeiträge für Sport- und | |
Musikvereine, Kosten für Tagesausflüge und in Ausnahmefällen auch Nachhilfe | |
finanzieren. | |
Die nun verlängerte Frist für rückwirkende Leistungen sollte eigentlich | |
bereits zum 30. April auslaufen. Nun haben die Eltern länger eine Chance, | |
sich Zuschüssefür die Monate Januar bis März doch noch zu sichern. | |
Vergangene Woche hatte eine Umfrage in Großstädten ergeben, dass | |
mancherorts zunächst nur zwei Prozent der Berechtigten Anträge gestellt | |
haben sollen. Der Deutsche Städtetag berichtete am Donnerstag aber von | |
einer steigenden Nachfrage. In etwa einem Drittel der vom Verband befragten | |
Städte liege der Anteil der Berechtigten, die Anträge gestellt haben, | |
zumindest über zehn Prozent, in einem Fünftel der Städte zwischen 15 und 35 | |
Prozent. Bei zwei Dritteln der Städte seien es derzeit allerdings noch | |
unter zehn Prozent. | |
21 Apr 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Studie soll Klarheit bringen: Bildungspaket dümpelt vor sich hin | |
Es sind immer noch zu wenige Familien, die die Leistungen des | |
Bildungspakets in Anspruch nehmen. Jetzt sollen Wissenschaftler | |
herausfinden, woran es liegt. | |
Brief soll über Bildungspaket informieren: Ursula lässt schreiben | |
Um das Interesse am Bildungspaket zu verbessern, will die Sozialministerin | |
betroffene Hartz-IV-Familien mit einem Brief informieren. Dieser soll über | |
die Vorteile des Pakets aufklären. | |
Nur wenige Anträge fürs Bildungspaket: Ein Paket voller Rätsel | |
Das Bildungspaket kommt nicht an: Die Eltern wissen nichts von den | |
Leistungen oder müssen ihre Anträge plötzlich bei anderen Stellen abgeben. | |
Kommentar Bildungspaket: Bürokratisch und unwirksam | |
Warum zieht das Bildungspaket nicht? Weil es so aufwendig ist. Besser hätte | |
man das Geld in Kitas und Schulen gesteckt. | |
Bildungspaket für Arme: Paket bleibt unausgepackt | |
Die Leistungen des Bildungspakets für arme Familien werden in Berlin kaum | |
nachgefragt. |