Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Folgen der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Berlin: Ein Gespenst geh…
> Bald dürfen osteuropäische Arbeitnehmer uneingeschränkt in Deutschland
> arbeiten. Wie viele kommen, weiß keiner genau. Aber ein Mindestlohn für
> alle wäre hilfreich.
Bild: Eine Branche mit Zukunft - und Bedarf an Fachkräften: Die Pflege von Sen…
Wenn die Berliner am 1. Mai den "Tag der Arbeit" feiern, schwingt beim
Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Sorge mit. Denn ein Tag der Arbeit in
Deutschland ist der 1. Mai auch für die Bürger der acht mittel- und
osteuropäischen Staaten, die am 1. Mai 2004 der Europäischen Union (EU)
beigetreten sind: Für Polen, Slowaken, Tschechen, Ungarn, Slowenien, Esten,
Letten und Litauer gilt dann in Deutschland die Arbeitnehmerfreizügigkeit.
Deutschland hatte mit Österreich als einziges EU-Land die Öffnung des
Arbeitsmarktes auf die maximal zuässige Dauer von sieben Jahren ausgesetzt.
Der rot-rote Senat sieht dem Datum gelassen entgegen. "Ich glaube nicht,
dass mit dem 1. Mai massenhaft Arbeitskräfte aus Mittel- und Osteuropa nach
Berlin kommen werden", sagte Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) der
taz. "Die meisten, die kommen wollten, sind schon da." Allerdings fordert
Wolf, den Mindestlohn auf Branchen auszudehnen, die bislang nicht im
Entsendegesetz vertreten sind. "Wir brauchen einen Mindestlohn, und der
gilt für alle."
Die Arbeitnehmerfreizügigkeit gehört wie die Niederlassungs- und
Dienstleistungsfreiheit zum freien Binnenmarkt der Europäischen Union.
Arbeitnehmer aus den neuen EU-Ländern können sich damit auf Stellen auf dem
deutschen Arbeitsmarkt bewerben, ohne dass die Agentur für Arbeit ihnen
eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Für Bürgerinnen und Bürger aus Rumänien
und Bulgarien, die 2007 der EU beigetreten sind, gelten die Einschränkungen
bis Ende 2013.
Wie Berlin erwartet auch die brandenburgische Landesregierung keinen
massenhaften Zuzug aus Polen. "Die meisten werden dorthingehen, wo die
Löhne höher sind - nach Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg", sagte
Arbeitsminister Günter Baaske (SPD) unlängst im rbb. Viele Brandenburger
Kommunen hoffen vielmehr, dass sich Fachkräfte aus den östlichen
Nachbarländern für sie interessieren. "Die völlige
Arbeitnehmerfreizügigkeit ist als Chance zu nutzen, um den demografischen
Wandel in Ostbrandenburg positiv zu beeinflussen", heißt es etwa in einer
Erklärung, die von Frankfurts Oberbürgermeister Martin Wilke (parteilos),
der Industrie- und Handelskammer, aber auch dem DGB und der Agentur für
Arbeit unterzeichet wurde.
Unklar ist, wie viele Arbeitnehmer ab dem 1. Mai nach Deutschland und in
die Region kommen werden. Die Agentur für Arbeit geht davon aus, dass in
den kommenden vier Jahren zwischen 100.000 und 150.000 Arbeitssuchende nach
Deutschland kommen werden. Für Berlin wird eine Zuwanderung von 34.000
Menschen prognostiziert. Allerdings will die Warschauer
Demografieprofessorin Krystyna Iglicka nicht ausschließen, dass die Zahl
weitaus höher sein könnte. In einem Interview mit der DGB-Zeitschrift
Gegenblende sagte Iglicka, dass in den nächsten anderthalb Jahren bis zu
eine Million Polen in Deutschland Arbeit suchen könnten. Damit würde sich
die polnische Arbeitsmigration von Großbritannien nach Deutschland
verlagern. Großbritannien war mit Irland und Schweden das einzige Land,
dass seinen Arbeitsmarkt 2004 sofort öffnete.
Die Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und fair gestalten - das fordert der
DGB in der Region. Doro Zinke, Vorsitzende des Bezirks Berlin-Brandenburg
sagte: "Ziel muss es sein, das Prinzip gleicher Lohn für gleiche Arbeit am
gleichen Ort sicherzustellen." Sie fürchtet, dass vor allem im
Pflegebereich und in der Zeitarbeitsbranche Mindestlöhne unterlaufen werden
könnten.
Nach Auffassung von Wirtschaftssenator Wolf hingegen bietet der Stichtag 1.
Mai die Möglichkeit, bestehende Arbeitsverhältnisse zu legalisieren.
Darüber hinaus könnten geprellte Arbeitskräfte nun ihren Lohn einklagen.
Zusammen mit dem DGB will Wolf dafür eine Beratungsstelle einrichten.
Mit großer Sorge blickt indes der Türkische Bund dem 1. Mai entgegen. "Es
ist zu befürchten, dass die Arbeitnehmerfreizügigkeit die Konkurrenz auf
dem Arbeitsmarkt verschärft", sagt der regionale Sprecher Hilmi Kaya Turan.
Er fordert, dass mehr Dauerarbeitslose als bisher fortgebildet werden, um
gegen die Konkurrenz gewappnet zu sein.
25 Apr 2011
## AUTOREN
Uwe Rada
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.