Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Urteil rettet Sami-Kultur: Rentiere dürfen auf Privatgrund weiden
> Schwedens Oberster Gerichtshof stärkt die Rechte der Sami-Bevölkerung:
> Das alte Recht auf Rentierzucht wiegt schwerer als Rechte von
> Privateigentümern.
Bild: Guten Appetit! Mit der Rentierführerkultur kann es nun weitergehen.
STOCKHOLM taz | Fliegende Rentiere gibt es nur in Mythen. Jedes Jahr, wenn
es von den Winterweiden am Meer zu den Sommerweiden in den Bergen geht,
müssen die Herden Lappland zu Fuß durchqueren. Der Zug hat gewaltiges
Konfliktpotenzial. Denn die Grundstückseigner, über deren Felder und durch
deren Wälder er führt, beklagen sich immer wieder über spürbare Schäden.
Nun hat der Oberste Gerichtshof in Stockholm entschieden, dass sie sie
hinnehmen müssen. Das historische Weiderecht der Sami-Bevölkerung, die die
Herden begleitet, wiege schwerer als das Eigentumsrecht, so die
RichterInnen.
1997 hatten 104 Grundstückseigentümer in der Nähe des nordschwedischen Umeå
geklagt. Sie wollten den drei dort lebenden Sami-Gemeinschaften gerichtlich
verbieten lassen, die Rentiere auf Privatgrundstücke zu führen. Darauf
folgte ein jahrelanger Rechtsstreit, der mit dem Urteil vom Mittwoch seinen
letztinstanzlichen Abschluss fand. Grundstückseigentümer müssten die
saisonalen Beeinträchtigungen durch Rentiere hinnehmen.
Ein anderer Ausgang hätte bedeutet, dass die Rentierwirtschaft und damit
die samische Kultur binnen einer Generation aussterben würde, hatten
Antrophologen, Historiker und Naturwissenschaftler gewarnt. Rentiere seien
eine Hirschart, keine Rinder, die man auf begrenzten Weidegebieten züchten
könne. Die Rentier-Sami hatten mit iälteren Rechten argumentiert: Ihre
Vorfahren lebten schon jahrhundertelang in Lappland, bevor sich Bauern
ansiedelten und Wälder in Privatbesitz übergingen oder Städter mit
Freizeithäusern die Einsamkeit suchten.
## Historisches und politisches Urteil
Camilla Wikland, Anwältin der Sami sprach von einem "historischen Urteil".
Weil der Gerichtshof erklärt habe, die Entscheidung sei präjudizierend,
seien damit auch zahlreiche noch anhängige ähnliche Prozesse entschieden.
Ein Sprecher der Grundstückeigentümer beklagte jährliche Millionenverluste
und ein "politisches Urteil". Da die Sami eine Minderheit seien und auch
aus Brüssel deutliche Signale zur Bedeutung des Minderheitenschutzes
gekommen seien, habe das Gericht gar nicht anders entscheiden können.
28 Apr 2011
## AUTOREN
Reinhard Wolff
## TAGS
Minderheiten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Samen in Gefahr: UN rügt Rassismus in Schweden
Stockholm soll seine Pläne für eine Nickelgrube stoppen, monieren
Menschenrechtler. Die Lebensgrundlage für eine Minderheit sei gefährdet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.