# taz.de -- Autobahn bleibt laut: Lärmschutz für Tempo 120 | |
> An der A 24 in Marienthal sind Lärmschutzwände gebaut worden. Kaum waren | |
> sie fertig, wurde das Geschwindigkeitslimit angehoben. Anwohner fühlen | |
> sich betrogen. | |
Bild: Neues Tempo-Limit: 120 km/h. | |
HAMBURG taz | 28 Jahre lang hat die "Bürgerinitiative Lärmschutz an der A | |
24" gegen den Krach der Autobahn gekämpft. Vor ein paar Wochen ist das | |
letzte Stück der Lärmschutzwand fertig geworden. Doch für die Anwohner hört | |
sich die Autobahn genauso laut an wie vorher. | |
"Man merkt fast nichts", sagt Lieselotte Kutter, die etwa 150 Meter von der | |
Autobahn entfernt wohnt. Ihr Mann Michael meint auch den Grund dafür | |
festgestellt zu haben: Als sich die letzte Lücke schloss, wurde das | |
Tempolimit von 80 auf 120 Stundenkilometer erhöht. | |
Die A 24 zwischen dem Horner Kreisel und dem Kreuz Hamburg Ost ist eine der | |
großen Einfallstraßen. Hinter dem Autobahnkreuz wurden 62.000 Autos und | |
Lastwagen täglich gezählt, am Horner Kreisel noch 44.000. | |
Zum Vergleich: Die Ludwig-Erhard-Straße in der City passieren täglich | |
53.000 Wagen. Allerdings fließt der Verkehr auf der A 24 bedeutend | |
schneller, was sich auf den Lärm auswirkt: Mehr als 70 Dezibel schlagen in | |
der Nachbarschaft auf - deutlich zu viel für eine Gegend, in der Menschen | |
wohnen. | |
Weil es bei der alten Autobahn keinen Anspruch auf Lärmschutz gibt, hat der | |
Bund diesen freiwillig nachgerüstet. 4,3 Millionen Euro gab er für den | |
Abschnitt zwischen der Rennbahnstraße und dem Geißleinweg aus. Dazu kommen | |
2,5 Millionen Euro, mit denen die Stadt eine künftige Wohnsiedlung an der | |
Straße Haferblöcken vor dem Verkehrslärm schützen will. | |
Das Bundesverkehrsministerium sah sich gestern nicht in der Lage die Frage | |
zu beantworten, ob die 4,3 Millionen Euro gut angelegt sind, wenn der | |
bessere Lärmschutz durch eine Heraufsetzung des Tempolimits konterkariert | |
wird. | |
Das Gleiche gilt für den Senat. Angekündigt hat die | |
Stadtentwicklungsbehörde im September 2009 Lärmminderungen zwischen acht | |
und 15 Dezibel für die Autobahnen A 24, A 1 und A 25. Eine Verringerung um | |
zehn Dezibel empfinden Menschen als Halbierung des Lärms. | |
Christian Popp von der Beratungsfirma Lärmkontor erkennt auf jeden Fall | |
einen Fortschritt. "Ich bin sicher, dass sich die Situation rein | |
physikalisch deutlich verbessert hat", sagt er, "auch im Vergleich mit | |
Tempo 80." | |
Die wichtigste Lärmquelle des Straßenverkehrs seien die Lastwagen, die aber | |
ohnehin nicht wesentlich schneller als 80 fahren könnten. Eine Lockerung | |
des Tempolimits wirke sich jenseits davon also nur schwach aus. Popp | |
schätzt, dass der Lärm dadurch um 1,5 Dezibel angeschwollen sei. Per saldo | |
hätten die Anwohner also mindestens 6,5 Dezibel gewonnen. | |
Dass die Anwohner trotzdem nicht das Gefühl haben, dass es leiser geworden | |
ist, erklärt der Lärmgutachter damit, dass sie während der Bauphase schon | |
eine Verbesserung erlebt hätten: Die Autos mussten langsam fahren und die | |
Lärmschutzwand wurde sukzessive fertig. An die Situation vor dem Bau der | |
Lärmschutzwand dagegen könnten sich die Anwohner nicht mehr erinnern. | |
"Das ist schlecht gemacht", findet Popp. Denn das Lärmempfinden sei | |
subjektiv. Daher sei es wichtig, Lärmschutz gut zu kommunizieren. | |
Verbesserungen ließen sich am besten an der unwillkürlichen Reaktion der | |
Anwohner ablesen. "Es wird garantiert welche geben, die jetzt bei gekipptem | |
Fenster schlafen", tippt Popp. | |
2 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Gernot Knödler | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |