Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Australische Friedensstiftung: Julian Assange erhält Goldmedaille
> Der Wikileaks-Gründer in einer Reihe mit Nelson Mandela und dem Dalai
> Lama? Die Sydney-Friedensstiftung jedenfalls ehrt Assange für seinen
> Kampf gegen die "Geheimniskrämerei von Regierungen".
Bild: In Schweden wird gegen ihn ermittelt, in Australien wird er ausgezeichnet…
SYDNEY/LONDON afp/dapd | Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks,
der Australier Julian Assange, ist in seiner Heimat mit der Goldmedaille
der Sydney-Friedensstiftung ausgezeichnet worden. Assange wurde damit am
Mittwoch für seinen "außerordentlichen Mut im Streben nach den
Menschenrechten" ausgezeichnet.
Während der Friedenspreis der Stiftung jährlich verliehen wird, erhielten
bisher nur drei Menschen die Goldmedaille: Der Dalai Lama, Nelson Mandela
und der japanische Buddhistenführer Daisaku Ikeda. Die Friedensstiftung
würdigte Assanges Entschlossenheit im Kampf für mehr Transparenz und
Rechenschaft von Regierungen weltweit. Damit habe er "jahrhundertealte
Praktiken der Geheimniskrämerei von Regierungen" angegriffen.
Der Preis an Julian Assange sei als Belohnung zu verstehen für "eine
ungewöhnliche Tat, die die politische und kulturelle Orthodoxie
herausfordert", sagte der Direktor der Stiftung, Stuart Rees, am Dienstag
in London.
Die von Assange gegründete Enthüllungsplattform Wikileaks hatte unter
anderem tausende Depeschen von US-Diplomaten veröffentlicht. Auch stellte
sie zahllose Geheimdokumente über die Kriege in Afghanistan und im Irak ins
Netz.
Im vergangenen Dezember war Assange auf Grundlage eines schwedischen
Haftbefehls wegen Sexualdelikten in London festgenommen worden. Der
Internetaktivist hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen und sieht diese als
Teil eines Komplotts. Er befürchtet, dass Schweden ihn letztlich an die USA
ausliefern könnte. Die US-Justiz prüft derzeit rechtliche Schritte gegen
Assange wegen der Veröffentlichung geheimer Regierungsdokumente über
Wikileaks.
11 May 2011
## TAGS
taz.lab 2011 „Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zizek und Assange in London: "Sie sind ein Terrorist"
Für 30 Euro Eintritt: In London trafen sich die "zwei gefährlichsten Männer
der Welt" - Wikileaks-Gründer Julian Assange und der Philosoph Slavoj
Zizek.
Wikileaks droht Mitarbeitern: 14 Millionen Strafe für verratene Infos
Die Whistleblower-Plattform Wikileaks droht seinen Mitarbeitern. Falls sie
Geheimnisse der Organisation verraten, sollen sie Millionen Euro Strafe
zahlen. Der Grund: Wertverlust.
Wau-Holland-Stiftung veröffentlicht Bericht: Mehr als eine Million für Wikile…
2010 hat Wikileaks nicht nur an Ruhm und Einfluss gewonnen, die
Enthüllungsplattform hat auch viel Geld verdient. Die Wau-Holland- Stiftung
überwies den Aktivisten 400.000 Euro.
Wikileaks-Aussteiger über Transparenz: "Korruption beginnt im Städtebauamt"
Wichtig ist vor allem Offenheit: Daniel Domscheit-Berg über seinen Abgang
bei Wikileaks, den Konflikt mit Julian Assange und sein neues Projekt.
Assange-Buch über Hackerszene der 90er: Des Hackers Menschwerdung
Der Tatsachenroman "Underground", mitverfasst von Julian Assange, gewährt
seltene Einblicke in die bisher verschlossene australische Hackerszene der
90er Jahre.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.