Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt: Bundesregierung setzt auf D…
> Ältere, Jugendliche und Mütter sollen den Fachkräftemangel wett machen.
> Die Opposition bemängelt fehlende Förderkonzepte, und die Immigranten
> bleiben außen vor.
Bild: Von der Kita an den Schreibtisch: Mütter sollen den Fachkräftemangel au…
BERLIN taz/dpa | Um den prognostizierten Fachkräftemangel abzumildern,
setzt die Bundesregierung vor allem auf mehr Beschäftigung von Frauen,
Jugendlichen und älteren Menschen im Inland. Allein dadurch soll die
erwartete Lücke von 6,5 Millionen Fachkräften bis zum Jahr 2025 um rund 3,8
Millionen Personen verringert werden. Das geht aus dem Entwurf für ein
Kabinettspapier von Bundesministerien und Bundeskanzleramt hervor, über das
die Süddeutsche Zeitung am Mittwoch berichtet hat.
Bis zu 1,2 Millionen zusätzliche Arbeitskräfte liegen demnach brach, weil
junge Frauen Beruf und Familie nicht ausreichend vereinbaren können.
Funktioniere dies optimaler, unter anderem durch bessere Möglichkeiten zur
Kinderbetreuung, könnten kurzfristig sogar eine halbe Million
arbeitswillige Mütter mit Kindern zwischen 6 und 16 Jahren dem Arbeitsmarkt
zur Verfügung stehen, ist die Regierung überzeugt.
Sie hofft zudem, eine Million Arbeitskräfte zu gewinnen, wenn die Quote der
Erwerbstätigen in der Altersgruppe der über 55-Jährigen von heute 56
Prozent auf 70 Prozent gesteigert werden könnte. Eine zusätzliche Million
soll die Anhebung der Grenze für den Rentenbeginn auf 67 Jahre bringen.
Jeweils bis zu 300.000 Fachkräfte mehr wären zudem möglich, wenn einerseits
die Quote der Schulabbrecher von derzeit 7 auf 3 Prozent reduziert werden
könnte, andererseits aber auch weniger Azubis ihre Lehre abbrechen würden.
Der Entwurf für das Kabinettspapier stimmt inhaltlich weitgehend mit den
Schlussfolgerungen einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung McKinsey
überein, die Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen in der
vergangenen Woche vorgestellt hatte. Darin fordert McKinsey Unternehmen
auf, frühzeitig ihren zukünftigen Bedarf an Fachkräften zu ermitteln. Um
das zu unterstützen, will die Bundesregierung einen sogenannten
"Jobmonitor" einrichten. Ab Juli sollen zweimal im Jahr Angaben über den
Fachkräftebedarf bei den Unternehmen erfragt werden.
## Fehlende Konzepte
Konkrete Maßnahmen, um die Zahl der Erwerbstätigen auch tatsächlich zu
erhöhen, schlägt das Papier jedoch kaum vor. Auch auf die Zuwanderungsfrage
geht es nicht näher ein. CDU, CSU und FDP sind sich seit Monaten uneinig,
ob man ein Punktesystem einführen soll. Vergangene Woche wurde jedoch
bekannt, dass von der Leyen plant, zumindest für einige Fachkräfte aus
Nicht-EU-Staaten den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion,
Brigitte Pothmer, glaubt nicht an einen Erfolg des Konzepts: "Wenn Mütter,
Ältere und Arbeitslose zu Fachkräften der Zukunft werden sollen, dann
brauchen sie Förderung, Weiterbildung und Unterstützung. All das bekommen
sie von Ministerin von der Leyen und der Bundesregierung nicht."
Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Anette Kramme,
entdeckt im Konzept der Bundesregierung nur Appelle und kritisiert. "Wir
brauchen eine durchdachte Arbeitsmarktpolitik. Genau dort spart von der
Leyen aber Milliarden ein."
Die endgültige Strategie zur Bekämpfung des Fachkräftemangels soll am 22.
Juni auf einer Kabinettsklausur in Meseberg diskutiert werden.
11 May 2011
## AUTOREN
Claus Holland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte Fachkräftemangel: Warten auf die fetten Jahre
Der viel beklagte Fachkräftemangel ist nur eine mediale Schimäre. Gäbe es
ihn wirklich, müssten unsere Löhne und Gehälter endlich steigen.
Raimund Becker über Fachkräftemangel: "Deutschland fehlen Hochqualifizierte"
Die Regierung soll einen Kriterienkatalog für die Anwerbung von
ausländischen Fachkräften aufstellen, fordert Raimund Becker, Vorstand der
Bundesagentur für Arbeit. Gesucht: Ingenieure, Ärzte.
Kommentar Fachkräftemangel: Selbstverschuldete Misere
Soll also inländisch der Fachkräftemangel bekämpft werden, gilt es zu
handeln und nicht zu wünschen: Minijobs gehören abgeschafft, der Kitaausbau
vorangetrieben.
Fachkräftemangel in Deutschland: "Globaler Arbeitsmarkt fast leer gefegt"
Arbeitsministerin von der Leyen rechnet mit geringer Zuwanderung in den
kommenden Jahren. Wie Deutschland sich selbst helfen kann, soll eine
McKinsey-Studie zeigen.
Zusätzliche Lehrstellen: Azubis dringend gesucht
Die Wirtschaft will 40.000 zusätzliche Ausbildungsplätze anbieten.
Zunehmend klagen die Unternehmen über Fachkräftemangel und faule Schüler.
Debatte Frauenquote: Mama hat heute ein Meeting
Die Grünen haben gute Erfahrungen mit der Quote gemacht. Sie trägt auch
dazu bei, die Arbeitswelt familienfreundlicher zu gestalten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.