# taz.de -- Kommentar FDP-Parteitag: Rösler ist FDP light | |
> Es gab keinen Neuanfang auf dem Parteitag. Die FDP-Führung hat nur die | |
> Plakate ausgewechselt: Es gibt zwar jetzt einen lächelnden Parteichef, | |
> die Politik bliebt aber die alte. | |
Coca-Cola hatte einmal eine brillante Idee. Der Konzern ersann eine | |
Lightversion seines Produkts, nicht so gesundheitsschädlich und doch | |
lecker. Vom neuen Zeitgeist angehauchte Kunden sollten gewonnen werden. | |
Die FDP hat auf ihrem Parteitag Ähnliches versucht, mit einem | |
entscheidenden Unterschied: Die FDP will classic und light zugleich sein, | |
sozusagen zwei Getränke in einem Glas. Das kann nicht klappen. | |
Die FDP war in ihrer wechselhaften Geschichte häufig eine Partei der | |
Motivatoren. Walter Scheel ließ die Honoratiorenpartei mit seinem Schlager | |
"Hoch auf dem gelben Wagen" sympathisch erscheinen. | |
Heute soll ihr neuer Chef Philipp Rösler im Schaufenster höhere | |
Umfragewerte erlächeln. Rösler ist FDP light. Aber hinter ihm im Regal | |
steht weiterhin die FDP classic. | |
Rösler bestreitet gar nicht, dass die Partei unter seiner Führung sich | |
nicht grundsätzlich ändern wird. Keine Rede davon, die Begünstigungen für | |
Hoteliers, Ärzte oder Apotheker zurückzunehmen. Keine aktive Gestaltung des | |
Atomausstiegs, sondern zähes Geschehenlassen. Nach dem Motto: Atomkraft? | |
Dann eben nicht. | |
Beim Thema Bildung hätte die Partei die Chance gehabt, sich als modernes | |
Produkt zu bewerben: Das im Grundgesetz verankerte Verbot von Bund und | |
Ländern, in Bildungsfragen zusammenzuarbeiten, ist unsinnig. Doch ein | |
entsprechender Antrag, der die große Tradition sozialliberaler | |
Bildungspolitik hätte wiederaufleben lassen können, wurde vertagt. | |
Die FDP hat in Rostock nur die Plakate ausgewechselt. Weg vom bellenden | |
Slogan "Mehr Netto vom Brutto", hin zu Bildern lächelnder Menschen, die den | |
Satz vervollständigen: "Freiheit ist für mich …" Die FDP will künftig | |
Classic- und Light-Produkt zugleich sein. Eine ungesunde Mixtur. | |
15 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Matthias Lohre | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schwarz-Gelber Koalitionskrach: Rösler fordert mehr Professionalität | |
Der Bundeswirtschaftsminister beklagt sich über schlechte Umgangsformen in | |
der schwarz-gelben Koalition. Den Schwarzen Peter schiebt er der Kanzlerin | |
zu. | |
FDP bei drei Prozent: In den Tiefen des Umfrageraums | |
Mit ihrem personellen Umbau und der Stilllegung Guido Westerwelles wollten | |
die Liberalen aus dem Umfragetief. Die neueste Forsa-Umfrage dürfte da für | |
Ernüchterung sorgen. | |
FDP und das Elterngeld: Der versiebte Sinn | |
Die FDP sucht neue politische Inhalte. Doch schon bei der Frage nach der | |
Zukunft des Elterngeldes zeigt sich: Die Partei weiß nicht, wofür Liberale | |
heute stehen könnten. | |
FDP votiert für Euro-Rettungschirm: Geschäftsmodell für Spekulanten | |
Debatte über Markt und Staat: Die FDP stimmt bei ihrem Parteitag für den | |
Euro-Retttungsschirm. Doch die Gegner dominieren die Diskussion. | |
FDP-Parteitag in Rostock: Ein Chef der Herzen | |
Philipp Rösler umarmt in seiner ersten Rede als Parteichef alle: die vielen | |
Wirtschaftsliberalen, die wenigen Bürgerrechtsliberalen und die | |
Steuersenkungsfans. | |
FDP-Parteitag mit Guido Westerwelle: Einfach weggeklatscht | |
Dankbar und souverän, so sollte Guido Westerwelles Abschiedsrede klingen - | |
doch die Wut bricht immer wieder durch. Trotzdem findet er ein paar wenige | |
Worte der Selbstkritik. |