Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das Zweite versucht sich in neuen Medien: ZFD? ZDF? Hauptsache, sie…
> Viele junge Menschen sind im Internet und wenige junge Menschen schauen
> ZDF. Das möchte der Sender ändern und mehr Internet ins ZDF bringen.
Bild: Das Internet als Jungbrunnen? Das ZDF versucht es mal.
BERLIN taz | "Jetzt sind die ganzen Spacken auch noch im ZFD?!" Schreibt
Kommentator "7Voo" auf der deutschen Startseite der Videoplattform YouTube.
Dort wurde kürzlich an oberster Stelle eine neue Produktion des Zweiten
Deutschen Fernsehens angekündigt - eine Dokumentation über das Internet.
Denn dort sind ebenjene so rüde als "Spacken" titulierte junge Leute
unterwegs, von denen das ZDF so gerne mehr Zuschauer hätte, die dann
vielleicht sogar wüssten, wie der Sender richtig geschrieben wird.
Die Aktion war erfolgreich: Angeschaut haben das 80-minütige Video 50.000
Besucher, über 1.000 kommentierten.
"Egal was ich tue, sie lieben es", heißt diese Dokumentation von Romy
Steyer und ist der erste von vier Filmbeiträgen der Reihe "Bodybits -
Analoge Körper in digitalen Zeiten", in der sich das ZDF mit dem Leben im
und um das Internet beschäftigt.
Romy Steyer hat ihren Debütfilm dem realen Dasein der deutschen
Internetberühmtheiten "[1][HerrTutorial]", "[2][Y-Titty]" und
"[3][DiamondOfTears]" gewidmet, die jeweils einen der 100 meistabonnierten
YouTube-Kanäle hierzulande betreiben.
Wenn "HerrTutorial", mit über 235.000 Abonnementen derzeit die Nummer 6 in
Deutschland, sich mit seinen Fans in der echten Welt verabredet, läuft das
in etwa so: Kleine Grüppchen Jugendlicher stehen sich schüchtern gegenüber,
lächelt und winken einander zu. Alle haben Kameras, mit denen sie
gemeinschaftlich und jeder für sich diese Szenerie festhalten. Das hat fast
was von Monty Python.
## Längst nicht alle lieben, was sie tun
Auch wenn die Beteiligten in solchen Extremmomenten befremdlich wirken,
gelingt es dem Film doch sehr gut, die Welt von Jugendlichen darzustellen,
die mit dem Internet von klein auf sozialisiert worden sind. Doch längst
nicht alle lieben, was sie tun - siehe "7Voo". HerrTutorial muss sich
teilweise gut überlegen, wo genau er in die Öffentlichkeit tritt, weil er
so oft angefeindet wird.
Der zweite Film der Bodybits-Reihe "Alice 5.0" befasst sich ebenfalls mit
der Selbstinszenierung im Internet. Eine Mischung aus düsterer
Zukunftsvision und realistischer Dokumentation, eine Doku-Fiktion: Das Netz
wird von nur mehr einem Unternehmen dominiert, dem Host-Konzern, der ein
Netzwerk für alles geschaffen hat: Versicherung, Bank und was an
Kommunikationsbedürfnissen so anfällt. Zusammen mit der Geschichte um den
Protagonisten Prometheus, der als Aussteiger zurückgezogen in der Natur
lebt, haben die Filmemacher Patrick Doberenz und Philipp Enders
Interviewsequenzen von realen Fachleuten eingebaut, die ihre Einschätzungen
zum Thema beisteuern.
Das ZDF tobt sich momentan intensiv auf dem Sektor der neuen Medien aus und
wagt sich an die Möglichkeiten des Interaktiven. Die vier Bodybits-Filme
wurden in einer Online-Projektausschreibung ausgesucht, die man im Internet
mitverfolgen und kommentieren konnte. Der Krimi "[4][Wer rettet Dina Foxx]"
- eine Geschichte um die Macht der Daten - wurde im Fernsehen angefangen,
aber im Netz zu Ende erzählt. Auch künftig soll das Publikum des ZDF im
Netz mitentscheiden.
## Kritik an zu geringer Auflösung
Die beiden zuständigen Abteilungen beim Sender, das Kleine Fernsehspiel und
die Zentralredaktion Neue Medien, haben verstanden, auf welchen Kanälen sie
ein jüngeres Publikum erreichen müssen. Die Resonanz ist groß, zeigen aber,
wie anspruchsvoll das Publikum in direktem Kontakt werden kann: Es gibt
Kritik an der zu geringen Auflösung auf YouTube und an der Auswahl der
Protagonisten: "Coldmirror fehlt da eindeutig, genauso wie
"dieaussenseiter".
An all diesen Produktionen fällt zudem auf, dass sich die Digitalität der
Projekte auch automatisch in der Thematik wiederspiegelt. Wenn etwas mit
dem Internet gemacht wird, muss es auch ums Internet gehen. Dabei - und das
sei dem ZDF an dieser Stelle verraten - gibt es noch eine Welt außerhalb
des Netzes. Auch für Jugendliche.
16 May 2011
## LINKS
[1] http://www.youtube.com/user/HerrTutorial?ob=5
[2] http://www.youtube.com/user/YTITTY?ob=5
[3] http://www.youtube.com/user/DiamondOfTears?blend=1&ob=5
[4] /1/leben/medien/artikel/1/dieser-film-hat-internetanschluss/
## AUTOREN
Max Büch
## ARTIKEL ZUM THEMA
ZDF-Chefredakteur über Reformen: "Ich erwarte Respekt"
Peter Frey hat eine Programmreform im Zweiten angestoßen. Mit "ZDFzoom",
sagt der Chefredakteur, möchte er die filmische Doku als Königsdisziplin
des TV stärken.
Multimediale Fernsehstudios: Besser gucken und dann ins Netz
Ein Mensch und ein Bild reichen offensichtlich nicht mehr im
Nachrichtengeschäft. Deshalb werden die Fernsehstudios nun interaktiv.
Thomas Bellut wird ZDF-Intendant: Das Münsterländer Vollblut
Der ZDF-Fernsehrat signalisiert in Vorgesprächen eine Mehrheit für
Programmdirektor Thomas Bellut. Der gilt als gemäßigt schwarz und will den
Sender endlich verjüngen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.