Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach der Nazidemo in Kreuzberg: SPD schlägt Haken
> Bei einer Diskussion über die Nazidemo in Kreuzberg verspielt die SPD das
> Bürgervertrauen.
Bild: Nicht nur in Kreuzberg sind die Rechten nicht willkommen.
Zur Diskussion über Ablauf und Hintergründe der rechtsextremen Demo, die am
vergangenen Samstag am Mehringdamm stattfand, hatte die SPD
Friedrichshain-Kreuzberg für Donnerstagabend in den BVV-Saal im Kreuzberger
Rathaus geladen. Auf dem Podium: Zwei KandidatInnen für die
Abgeordnetenhauswahl, Tom Schreiber, SPD-Abgeordneter und Mitglied im
Innenausschuss des Berliner Parlaments, die Abgeordnete und Vorsitzende des
Landesausschusses Migration der SPD, Ülker Radziwill, sowie der
Friedrichshain-Kreuzberger SPD-Kreisvorsitzende und Stadtrat Jan Stöß.
Das Publikum bildeten gut 80 KreuzbergerInnen, die viel zu der Nazidemo zu
sagen hatten. Bei ihr hatte es Prügeleien durch Rechte sowie viel Kritik an
der Polizeitaktik gegeben.
Doch obwohl es bei der Diskussion heiß herging: Publikum und Podium wurden
nicht miteinander warm. Der eingeladene Polizeivertreter kam nicht -
Begründung: Er wolle zuerst auf der Sitzung des Innenausschusses am Montag
Stellung nehmen. Schreiber, von Stöß anmoderiert mit dem Hinweis, er habe
"lange Gespräche" mit der Leitung des Polizeieinsatzes geführt "und kann
sicher schon viele Ihrer Fragen beantworten", geriet so in die Rolle eines
Polizeisprechers. Die erfüllte er allerdings derart souverän, dass er von
seiner Fraktionskollegin Radziwill daran erinnert werden musste, "dass es,
lieber Tom, nicht unsere Aufgabe ist, zu erklären, wo die Polizei steht,
sondern wo sie zu stehen hat: Sie ist zum Schutz der Zivilbevölkerung da!"
Die zahlreichen Schilderungen des Publikums von ungehinderten Übergriffen
Rechter auf GegendemonstrantInnen, von dem von der Polizei nicht
kontrollierten Durchmarsch der Nazis durch den U-Bahnhof Mehringdamm, wo
sie nicht nur mitten in die Gegendemo hinein-, sondern, so berichtete eine
Diskussionsteilnehmerin, "laut grölend und im Laufschritt an unbeteiligten
und verängstigten Passanten vorbeistürmten" - ganz ohne Begleitung oder
Abschirmung durch die Polizei -, konterte Schreiber mit: "Sie haben das
sicher als bedrohlich empfunden" und es werde ja auch "in den Medien viel
erzählt". Der Polizei lägen aber bislang kaum Anzeigen vor. "Und am Ende
zählt die Objektivität", so Schreiber.
Polizisten seien auch selbst verpflichtet, Anzeige zu erstatten, wenn sie
strafrechtlich relevantes Verhalten sähen, sagt sichtlich entnervt ein
Rechtsanwalt im Publikum. Er vertrete einen der von Rechten verprügelten
GegendemonstrantInnen: Da habe die Polizei weder die Personalien der Täter
aufgenommen noch Krankenwagen für die Verletzten geholt. Wenn die Polizei
jetzt nach Zeugen und Anzeigen rufe, übertrage sie ihre eigene
Verantwortung auf die Gesellschaft. Ihn würde interessieren, ob
Innensenator Körting oder Polizeipräsident Glietsch, die bei Demos eher auf
Deeskalation setzen, im Vorfeld von dem Aufmarsch gewusst hätten, so der
Anwalt, "oder ob die Polizei" - die die rechte Demo bis zuletzt geheim
gehalten hatte - "mal eigene Akzente setzen wollte".
## Polizei kannte Nazi-Aktive
Unter den Rechtsextremen seien "bekannte Aktivisten" gewesen, sagt ein
anderer - und unter den Polizisten Angehörige der Spezialeinheit PMS
(politisch motivierte Straßengewalt), die "diese Leute sehr genau kennen".
Es sei deshalb unglaubwürdig, wenn die Polizei nun behaupte, sie habe nicht
mit einer Gewalteskalation bei der Demo gerechnet.
Er werde das "alles in die Debatte im Innenausschuss hineintragen", so
Schreiber. Die Polizei sei an größtmöglicher Aufklärung all dieser Fragen
"ehrlich interessiert". Sie habe im Vorfeld der Demo aber nur mit Problemen
zwischen Rechten und Linken gerechnet: "Dass sich die Rechten so verhalten
würden, war nicht abzusehen", so der Innenpolitiker. Die Polizei wolle aber
"daraus lernen und Konsequenzen ziehen".
"Amen!", rief einer. Nach der Debatte diskutierte das Publikum noch lange
vorm Rathaus weiter. Die Podiumsteilnehmer blieben lieber drin.
20 May 2011
## AUTOREN
Alke Wierth
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.