| # taz.de -- China nach dem Maoismus: Konfuzius soll helfen | |
| > Erfolgt durch die Rückbesinnung auf das 6. Jahrhundert Chinas Rettung? | |
| > Eine Reportage aus der "Vier-Meere-Schule", einem Internat westlich von | |
| > Peking. | |
| Bild: Lotterie-Tickets mit Konfuzius-Motiv: Widerspruch zu seinem antimateriell… | |
| Morgenandacht in der "Vier-Meere-Schule": Sanfte Zither-Klänge streichen | |
| durch die Aula. Mädchen und Jungen stehen in Reih und Glied, hinten die | |
| Fünfzehnjährigen, ganz vorn die jüngeren. Auf einem Altar brennen Kerzen | |
| und Räucherstäbchen. Dahinter: Ein Porträt des Philosophen Konfuzius. | |
| "Liebe Kinder", sagt Schulleiter Feng Zhe, "ihr seid noch jung, aber ihr | |
| sollt wissen, dass wir gemeinsam eine große Verantwortung tragen: Wir | |
| repräsentieren das Erwachen der chinesischen Kultur." | |
| Der 39-Jährige, gekleidet in die schwarze Seidenjacke des traditionellen | |
| Beamtengelehrten, macht eine Kunstpause, dann mahnt er: "Enttäuscht die | |
| Erwartungen eurer Eltern nicht, lernt fleißig, studiert die Klassiker, | |
| damit ihr einst zu den großen Helden der Erneuerung Chinas gehört - und die | |
| Welt mit eurer Hilfe friedlicher wird." | |
| ## Harmonische Gesellschaft | |
| Eine friedliche Welt mit einer starken chinesischen Nation, die sich auf | |
| die Wertvorstellungen und Einsichten des Gelehrten Konfuzius (551-491 v. | |
| Chr.) beruft. Diese Zukunftsvision ist es, die Feng, ein ehemaliger | |
| Verlagsfunktionär aus der zentralchinesischen Provinz Henan, den 115 | |
| Kindern in seiner Privatschule am Fuß der Westberge von Peking vermitteln | |
| will. Dafür studieren sie vom Kindergartenalter an Klassiker wie das Buch | |
| der "Kindlichen Pietät" und die Lehrgespräche des Konfuzius in den | |
| "Analekten". | |
| Die "Vier-Meere-Schule" trägt ihren Namen nach einem berühmten Satz des | |
| alten Meisters, der einst erklärt haben soll: "Zwischen den vier Meeren | |
| sind alle Menschen Brüder." In dem Internat leben Kinder zwischen drei und | |
| fünfzehn Jahren, die Eltern zahlen für Unterricht und Unterkunft 30.000 | |
| Yuan im Jahr - rund 3.000 Euro. | |
| Die Einrichtung gehört zu Dutzenden Konfuzius-Schulen, die überall im Land | |
| entstehen - Symptom der Suche nach geistigem Halt in einer Zeit, in der die | |
| KP alle Werte und Regeln immer wieder auf den Kopf gestellt hat. Es ist | |
| noch nicht so lange her, als Chinas Staatsgründer und "Großer Vorsitzender" | |
| Mao Tse-tung Konfuzius und die Philosophen seiner Zeit als feudale Denker | |
| und Symbol für die Rückständigkeit Chinas verdammte: Die alten Lehren, die | |
| den Gehorsam der Frauen gegenüber den Männern, den Respekt der Untertanen | |
| vor der Obrigkeit und die Ehrfurcht der Kinder vor den Eltern fordern, | |
| seien Schuld an der Misere der Gesellschaft, erklärte Mao. | |
| ## Konfuzius ist wieder nützlich | |
| Deshalb rief er in den sechziger und siebziger Jahren die Jugend des Landes | |
| auf, die "alte Kultur" zu zerstören. Die Schriften des Konfuzius und | |
| anderer Klassiker gingen in Flammen auf, Skulpturen und Stelen wurden | |
| zerschmettert. Heute ist Konfuzius rehabilitiert, er ist wieder nützlich. | |
| Denn je stärker die Anziehungskraft des Marxismus schwindet, desto eifriger | |
| betont die KP, wie tief sie und ihre autokratische Herrschaftsform in der | |
| chinesischen Kultur verwurzelt sei. | |
| Staats- und Partei-Chef Hu Jintao greift seit seinem Amtsantritt 2002 | |
| unermüdlich auf konfuzianische Kategorien wie "Harmonie" und "Loyalität" | |
| zurück. Er schuf das Schlagwort von der "harmonischen Gesellschaft" und | |
| möchte all jene Chinesen zu gesellschaftlichen Außenseitern erklären, die | |
| sich nicht mit dem von der KP festgelegten Spielraum zufrieden geben | |
| wollen. | |
| KP-Chef Hu ließ die über 300 Institute, die Kultur und Sprache Chinas im | |
| Ausland verbreiten sollen, nach Konfuzius benennen. Mit viel Staatsgeld | |
| entstand 2010 ein aufwendig inszenierter Film über den Meister, der vor | |
| 2.500 Jahren durch die Fürsten- und Königtümer des damaligen Reiches | |
| wanderte und sich am Ende als Lehrer über Wasser halten musste, weil sich | |
| die Regenten jener Zeit nicht für seine Ideen moralischer Herrschaft | |
| begeistern wollten. Allerdings fiel der Film beim Publikum durch: Er war | |
| schlicht zu langweilig. | |
| ## Nicht nur Reichtum, auch Sitte ist wichtig | |
| Die Pekinger Professorin Yu Dan war erfolgreicher mit Konfuzius: Sie fand | |
| ein Millionenpublikum, dem sie mit Fernsehauftritten und populären Büchern | |
| seine Schriften mit einfachen Worten näher brachte. Nicht nur Reichtum, | |
| sondern auch Sitte, Anstand und geistige Werte seien wichtig, erfuhren die | |
| Chinesen. Mit Hilfe des Meisters wurde Yu Dan zu einer wohlhabenden Frau. | |
| Ganz unumstritten ist die Rehabilitation des Konfuzius allerdings nicht. | |
| Einige KP-Kader kommen mit dem ideologischen Salto ihrer Führung nicht | |
| klar: Sie halten den Rückgriff auf den alten Konfuzius - ebenso wie die | |
| Öffnung zum Ausland und die kapitalistische Wirtschaft - für einen Verrat | |
| an Mao Tse-tung und für einen historischen Rückschritt. Der ideologische | |
| Konflikt zeigte sich zuletzt in einer merkwürdigen Affäre um eine 9,5 Meter | |
| hohe Statue des Philosophen. Sie war Anfang Januar feierlich vor dem | |
| Nationalmuseum am Rande des Tiananmenplatzes eingeweiht worden - schräg | |
| gegenüber dem Mao-Porträt am Tor des Himmlischen Friedens. Drei Monate | |
| später verschwand die Skulptur über Nacht ebenso überraschend wie sie | |
| gekommen war. Sie steht nun versteckt in einem Innenhof des | |
| Nationalmuseums. | |
| Chinas Maoisten feierten den mysteriösen Umzug des Konfuzius auf ihren | |
| Webseiten als Sieg. Internet-Kommentatoren erinnerten bissig daran, dass | |
| der "Große Vorsitzende" nach Berichten seines Neffen Mao Yuanxin einmal | |
| erklärt haben soll: "Wenn die Kommunistische Partei eines Tages nicht mehr | |
| regieren kann oder in Schwierigkeiten ist und den Konfuzius zurückholen | |
| muss, ist das der Anfang vom Ende." | |
| ## Chinesische Werte | |
| Die Pekinger Verlegerin Hung Huang erklärt sich die Wiederkehr des | |
| Konfuzius so: "In meiner Kindheit habe ich gelernt, dass Konfuzius böse | |
| ist. Jetzt glaubt die Regierung, dass China zu viele westliche Werte | |
| importiert hat und will ein paar traditionelle chinesische Werte | |
| dagegensetzen." In Wahrheit aber wisse niemand mehr, worin diese Werte | |
| eigentlich bestehen, sagt Hung Huang. Die Tochter einer früheren | |
| Mao-Dolmetscherin ist eine weltgewandte Geschäftsfrau, hat viele Jahre in | |
| den USA gelebt und kürzlich eine Mode-Boutique für junge chinesische | |
| Designer eröffnet. | |
| Als Kind ist sie ohne klassische Bildung aufgewachsen, jetzt will sie das | |
| nachholen, sucht wie viele Landsleute ihrer Generation nach den Wurzeln der | |
| eigenen Kultur: "Für mich als Chinesin ist es sehr wichtig, Konfuzius zu | |
| verstehen. Ich will so viele Interpretationen seiner Lehren lesen wie | |
| möglich, damit ich mir meine eigene Meinung bilden kann." In einer schicken | |
| Neubausiedlung am Rande Pekings versucht sich auch die Schriftstellerin Li | |
| Yang einen Reim auf die Konfuzius-Wiederkehr zu machen. Die 33-Jährige | |
| gehört zur Generation der Nach-Mao-Geborenen und bezeichnet sich als | |
| "öffentliche Intellektuelle", die ihre Aufgabe darin sieht, | |
| "gesellschaftliche Entwicklungen zu kommentieren und die Regierenden zu | |
| beraten". Sie hält dazu Vorträge, unter anderem an Parteischulen. | |
| Den Konfuzius-Trend sieht sie pragmatisch: "Jetzt interessiert sich das | |
| Ausland mehr als früher für uns, weil China wirtschaftlich und politisch | |
| mächtiger wird. Man will uns besser verstehen, und deshalb benötigten wir | |
| ein kulturelles Symbol, das uns repräsentiert. Konfuzius war auch im | |
| Ausland schon bekannt, deshalb bot er sich an. Bislang hätten die Chinesen | |
| "immer nur vom Westen gelernt, aber jetzt haben wir etwas, was wir | |
| zurückgeben können". | |
| ## Suche nach dem moralischen Kompass | |
| Es gibt nach Lis Ansicht aber noch einen anderen Grund: "Wir haben in den | |
| letzten Jahrhundert schwere Kulturbrüche erlebt, wir sind sprachlos | |
| geworden und haben unseren Glauben verloren." Viele Chinesen hätten | |
| erkannt, dass "es nicht reicht, immer nur nach materiellen Dingen zu | |
| streben". Sie suchten deshalb nach einem moralischen Kompass - und fänden | |
| ihn unter anderem in Konfuzius. Dafür spricht auch die die Begeisterung der | |
| Millionen chinesischen Besucher, die alljährlich in den Geburtsort des | |
| Philosphen nach Qufu in der Provinz Shandong reisen und sich dort vor | |
| seinem schlichten Grab zu verneigen. | |
| Die öffentliche Intellektuelle Li und die Verlegerin Hung sind sich einig, | |
| dass man nicht alles am Konfuzius gut finden muss: Jene Textstellen zum | |
| Beispiel, die fordern, dass sich die Frauen den Männern unterordnen | |
| sollten, "muss man einfach ignorieren oder anders interpretieren", sagt Li. | |
| In der "Vier-Meere-Schule" lernen bereits die Dreijährigen im Kindergarten | |
| Passagen aus dem Buch der "Kindlichen Pietät" auswendig. Sie mögen zwar | |
| noch nicht wissen, was sie sagen, räumt Schulleiter Feng ein, "aber das | |
| macht nichts, es trainiert das Gedächtnis und sie werden es verstehen, wenn | |
| sie älter werden". | |
| Eine Stunde dauert die Zeremonie in der Aula, in der Feng die Schüler auf | |
| das kommende Semester einstimmt. Bevor Lehrer und Klassensprecher für ihre | |
| kleine Ansprache ans Pult kommen, verbeugen sie sich nach traditioneller | |
| Art tief vor dem Bild des Konfuzius, indem sie beide Arme über den Kopf | |
| strecken und die Hände falten. "Ich respektiere meine Eltern jetzt mehr, | |
| sie haben so viel für mich getan", sagt ein Schüler. | |
| 23 May 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Jutta Lietsch | |
| Jutta Lietsch | |
| ## TAGS | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rolle von Konfuzius in China: Bewusstsein der eigenen Geschichte | |
| Chinas Führung entdeckt Konfuzius neu. Doch was erzählt die Renaissance des | |
| Klassikers über das gegenwärtige chinesische Regime? |