Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Was der Westen von China lernen kann: Mehr Planwirtschaft – warum…
> Die chinesische Regierung nutzt pragmatisch und wirkungsvoll die
> Instrumente eines starken Staates. Für den Klimaschutz erweist sich das
> als Vorteil.
Bild: China setzt auf grüne Energie: Arbeiter auf einem im Bau befindlichen Wi…
Mitten im an Nachrichten armen Sommer 2010 titelt die chinesische
Tageszeitung Shanghai Daily: »Die Partei macht sich bereit für den Entwurf
des nächsten Fünfjahresplans«.
Der einzige Neuigkeitswert dieses Artikels scheint zu sein, dass sich ab
Oktober die zuständigen Delegierten der Kommunistischen Partei Chinas zu
ersten Beratungen zusammensetzen werden.
Was wie eine Nullnachricht wirkt, hat es durchaus in sich. Und in China ist
das bekannt. Alle fünf Jahre ab Oktober treten die Parteiführer in
irgendwelchen Nebenräumen im riesigen Gebäude des Nationalen
Volkskongresses zusammen und erörtern die Lage der Nation. Sie bestimmen
damit nichts weniger als den Kurs für das gesamte chinesische Volk. Diese
»Grüntee-Gespräche«, die im Frühherbst beginnen und bis zum offiziellen
Volkskongress im Frühjahr andauern, gelten als richtungsweisend für weit
über fünf Jahre hinaus.
Deswegen wird in sämtlichen Amtsstuben, jedem Soziologieinstitut und allen
Firmenzentralen auch nur die kleinste Regung aus diesen Hinterzimmern mit
großem Interesse verfolgt. Die Ankündigung der Gespräche läutet den Anfang
der Vorbereitungen für den Fünfjahresplan ein. Deshalb elektrisierte die
Meldung der Shanghai Daily.
## Selbst Marktgläubige loben die Planungssicherheit
Die USA haben sich selbst und die weltweite Finanzwirtschaft in eine
schwere Krise gestürzt. Die Europäer bekommen ihre Schuldenkrisen nicht in
Griff. China hingegen hat der Weltwirtschaftskrise getrotzt, türmt keine
Berge von Schulden auf, sondern erwirtschaftet gigantische Überschüsse.
Selbst zutiefst marktgläubige Spitzenmanager der Industrieländer
attestieren der Volksrepublik gute Noten und schwärmen, dass sie nur im
Reich der Mitte jährlich mit zweistelligen Wachstumsraten rechnen könnten.
Auf China sei selbst dann Verlass, wenn die freien Märkte von einer Krise
in die nächste schlittern. Chinas Wirtschaft erweise sich als verblüffend
stabil. Sie loben die Planungssicherheit.(...)
Markt- und Planwirtschaft – ein Widerspruch? Nicht für die Chinesen. (...)
## Die nächsten fünf Jahre gelten dem Klimaschutz
Kopenhagen im Dezember 2009. Es ist der letzte Tag der UN-Klimakonferenz.
Auf Gipfeltreffen dieser Art kommt es sehr häufig nicht zu dem erwünschten
Ergebnis. Aber in der Regel haben die Verhandlungsführer zumindest einen
Kompromiss parat, den die Regierungschefs dann mit blumigen Worten der
Öffentlichkeit verkaufen können. Dieses Mal ist es jedoch anders. Mit
verärgerter Miene rennen die Delegierten aus dem Saal, einige mit Tränen in
den Augen. Die Enttäuschung ist allen Beteiligten im Gesicht abzulesen.
China hat Kopenhagen zum Scheitern gebracht.
Zwei Wochen lang haben Regierungsdelegationen, Umweltminister, zum Schluss
auch die Staatschefs höchstpersönlich um ein Ergebnis gerungen. Am Ende war
es die chinesische Führung, die die Verhandlungen zum Platzen brachte.
China zeigte sich nicht bereit, sich auf verbindliche Zahlen bei der
Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes zu einigen. Daraufhin ließen sich
auch die US-Amerikaner auf keine konkreten Zahlen mehr ein. Die Staatschefs
flogen mit leeren Händen zurück in ihre Heimatländer. Seitdem gilt China
als der »Killer von Kopenhagen«.
## 50 Milliarden Euro in den Klimaschutz
Doch so ganz hat Kopenhagen die Chinesen nicht kalt gelassen. Wie aus dem
zwölften Fünfjahresplan zu entnehmen ist, will Chinas Führung jährlich rund
50 Milliarden Euro in den Klimaschutz investieren. Diese Summe übertrifft
die Versprechen, die die USA diesbezüglich gegeben haben, und könnte
vielleicht sogar über die eigentlich für Kopenhagen vorgesehenen Ziele
hinausgehen. Die Klimakonferenz war also nicht umsonst.
Umweltpolitisch hat der zwölfte Fünfjahresplan es ohnehin in sich. So sieht
er vor, bis 2020 den Ausstoß von Treibhausgasen für jeden erwirtschafteten
Yuan gegenüber 2005 um 45 Prozent zu senken. Je nach Berechnung kann es
sein, dass das Land die in Kopenhagen geforderten Ziele auf seine Weise
erreichen könnte. China möchte dies vor allem über eine Steigerung
regenerativer Energien schaffen, sich aber nicht auf absolute Zahlen
einlassen, wie es die Industrieländer verlangen.
Zwar sieht das chinesische Konzept leider auch den Bau von Atomkraftwerken
vor. Zugleich soll aber der Anteil an Windkraft von 6 auf 15 Gigawatt
steigen, an Solarenergie von derzeit weniger als 1 auf 20 Gigawatt.
Wesentlich ist vor allem, dass der Anteil der Kohlekraftwerke an der
Stromerzeugung in zehn Jahren von 74 auf 61 Prozent schrumpfen soll.
Die bedeutendste Passage im Fünfjahresplan dürfte die Zusage sein, dass die
chinesische Regierung beabsichtigt, bis 2016 jährlich bis zu umgerechnet
300 Milliarden Dollar in Umwelttechnologien zu investieren. Zu diesen
Branchen gehört neben den bereits erwähnten erneuerbaren Energiequellen
auch die ökologische Landwirtschaft. Auch die Wärmedämmung von Häusern will
die Regierung verbessern und wendet daher Milliarden für neue Dämmstoffe
auf. Noch nie zuvor hat eine Nation so viel Geld für einen vergleichbaren
Zweck aufgebracht.
## Marktführer im Solarbereich
Diese Summen werden in der Umweltindustrie nicht ohne Wirkung bleiben.
Schon jetzt hat es China mit Hilfe enormer Staatsgelder geschafft, im
Solarbereich die Marktführerschaft an sich zu reißen. Dabei ist es noch gar
nicht so lange her, dass Deutschland in der Solarproduktion führend war.
Nun geht die chinesische Führung bei der Herstellung von Windkraftanlagen
ähnlich wie hierzulande vor.
Ein Paradebeispiel dafür, wie sich chinesische Neulinge im Bereich
Zukunftstechnologie innerhalb kurzer Zeit dank des Staates weltweit an die
Spitze vorarbeiten, ist die Firma Goldwind. 2002 kaufte das Unternehmen
seine erste Lizenz und startete in der Provinz Xinjiang im äußersten
Nordwesten Chinas mit dem Bau von ersten Windkraftanlagen. Der Staat
unterstützte das Vorhaben finanziell vor allem bei der Forschung. Im Jahr
2009 verkaufte Goldwind eigenen Angaben zufolge 2000 Anlagen, 2010 waren es
bereits 4450. Inzwischen betreibt das Unternehmen insgesamt acht Fabriken
und gehört zu den größten Windradbauern weltweit. Es ist davon auszugehen,
dass der Staat weiteren Branchen in der Umweltindustrie ähnlich unter die
Arme greifen wird.
Die Staatshilfen haben längst auch das Interesse internationaler Investoren
geweckt. Laut einer Studie der Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg
investierten ausländische Banken und Versicherungsgesellschaften allein
2010 rund 40 Milliarden Dollar in chinesische Ökokraftwerke und
Biotreibstoffanlagen. Dies war erstmals mehr, als sie in die bisherigen
grünen Leitmärkte USA und Europa angelegt haben.
## Der Westen unterschätzt China in Sachen Umweltbewusstsein
Diese Maßnahmen zeigen, dass der Westen China in Sachen Klimaschutz
unterschätzt. Kaum ein Land ist so geplagt von Überschwemmungen,
Tropenstürmen, Trockenheit und anderen Umweltkatastrophen wie China.
Natürlich hat die chinesische Regierung dieses Problem erkannt. Und im
eigenen Land setzt sie sehr viel in Bewegung, um dagegen anzugehen. Nur
möchte sie sich nicht darauf einlassen, dass China als sich noch
entwickelndes Land dieselben Vorgaben gemacht werden wie dem Westen.
Die chinesische Führung argumentiert, dass der Pro-Kopf-Ausstoß an CO2 in
den Industrieländern viel höher läge. Deswegen sei prozentual gesehen im
Westen ein wesentlich größeres Einsparpotenzial vorhanden. China, das von
anderen Entwicklungs- und Schwellenländern in Bezug auf den Klimaschutz
bereits zum Wortführer erkoren wurde, sieht es zudem nicht ein, in gleichem
Maße für die Schäden büßen zu müssen, die bisher vor allem die
Industrieländer angerichtet haben.
Wahrscheinlich wäre Chinas Verhandlungsdelegation auf der UN-Klimakonferenz
in Kopenhagen den Europäern und den USA auch mehr entgegengekommen, wenn
der Westen sich im Transfer von technischem Wissen aufgeschlossener gezeigt
hätte. Nun wollen die Chinesen das Wissen mit viel Aufwand selbst
erschließen. Die finanziellen Ressourcen stellt die Führung mit dem
zwölften Fünfjahresplan zur Verfügung.
27 May 2011
## AUTOREN
Felix Lee
## ARTIKEL ZUM THEMA
Inflation in China: Der Schweinediebstahl boomt
Angesichts der rasanten Preissteigerungen sucht die chinesische Regierung
einen Schuldigen - und findet ihn in den Bauern. Dabei ist vieles
hausgemacht.
Geld für Tienanmen-Hinterbliebene: Erstes Angebot nach 22 Jahren
Zum 22. Jahrestag des Tiananmen-Massakers wird der Familie eines Opfers
eine Entschädigung offeriert. Dabei ist das politische Klima in China
besonders repressiv.
Beim FCKW hinter EU-Standards: Alarm im Kühlschrank
Deutschland liegt beim Entsorgen von klimaschädlichen FCKW hinter den
EU-Standards und bläst damit unnötig Klimagase in die Luft. Die Behörden
schauen zu.
Cohn-Bendit über einseitigen Atomausstieg: "China kann alles bauen"
Treiben nur die Deutschen den Atomausstieg voran? Der Grüne Daniel
Cohn-Bendit ist überzeugt, dass die Industrienationen aus der Atomkraft
aus- und die Schwellenländer einsteigen werden.
Debatte China und der Westen: Von China lernen
Oft zeigt Pekings Führung ihr hässliches Gesicht. Trotzdem kann der Westen
lernen: So profitiert China von seiner Abschottung vor fremden Einfluss,
wie etwa den Finanzmärkten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.