# taz.de -- Schlingensief in Venedig geehrt: Kirche der Angst | |
> Die Jury verleiht dem Deutschen Schlingensief-Pavillon der Kunstbiennale | |
> in Venedig den Goldenen Löwen - das geht in Ordnung. | |
Bild: Der Schlingensief-Pavillion in Venedig. | |
Gehören Form und Inhalt zusammen? Muss Form nicht immer mehr sein als bloß | |
Form, nämlich Form von etwas sein, also von Inhalt? Vor dieser | |
unentrinnbaren Dialektik der Kunst wird die Frage nach der Qualität von | |
Christoph Schlingensiefs Arbeit "Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in | |
mir" auch nach der Entscheidung der Großen Jury der 54. Kunstbiennale in | |
Venedig, der Präsentation im Deutschen Pavillon den Goldenen Löwen zu | |
verleihen, weitergehen. | |
Keine Frage: Die Arbeit mit dem Altar in der Mitte besticht durch | |
kompositorische Geschlossenheit. "Genial", murmelten nicht wenige Besucher, | |
als sie das Gebäude verließen. Der Verdacht drängt sich also auf, dass es | |
diese formale Qualität war, für die mit renommierten Kunsthistorikern und | |
Museumsleuten besetzte, internationale Jury dem Schlingensief-Germania am | |
Ende den Löwen zuerkannte. | |
Trotzdem bleibt die Frage berechtigt, ob die grandiose Bühne für das Modell | |
eines deutschen Selbstexorzismus, das Schlingensief 2008 schuf, unbedingt | |
einen religiösen Rahmen haben muss. Und ob ausgerechnet diese | |
Requiem-Kulisse für einen toten Künstler in der Mini-Nazi-Walhalla, die der | |
Deutsche Pavillon in Venedig nun einmal immer noch darstellt, am richtigen | |
Ort steht. | |
Das Risiko, dass Susanne Gaensheimer, die diesjährige Kuratorin des | |
deutschen Beitrags, einging, war ungleich höher als das von Nicolaus | |
Schafhauen, der sich vor zwei Jahren entschied, zum ersten Mal einen | |
britischen Künstler in den Deutschen Pavillon einzuladen. Doch Kunst lebt | |
vom Experiment und der Regelverletzung. Schon allein für den Mut, ein Werk | |
mit einem so schillernden Assoziationsfeld in einen Kontext zu überführen, | |
der alles, was sich ihm nähert, in historische Geiselhaft nimmt, gebührt | |
ihr eine Auszeichnung. | |
Und bei allen Bauchschmerzen mit dem mythenträchtigen Auftritt war dann | |
dort die erstaunliche Erfahrung zu machen, dass sich die Arbeit in ein | |
interdisziplinäres Kunstwerk verwandelte, das fast unabhängig von dem Zweck | |
bestehen konnte, für das es einst geschaffen worden war: Inhalt verwandelte | |
sich in Form. Misst man den deutschen Beitrag auch noch an dem bescheidenen | |
Angebot an sonst überzeugenden Länderpavillons, geht die Entscheidung also | |
voll in Ordnung. | |
6 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Ingo Arend | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |