Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Betreuung: Junge Flüchtlinge brauchen Hilfe
> Immer mehr minderjährige Flüchtlinge kommen ohne Begleitung nach Hamburg.
> Amtsvormünder sind überlastet, jetzt werden Ehrenamtliche gesucht.
Bild: Unbegleitete Flüchtlingskinder: Um sie zu betreuen, werden ehrenamtliche…
Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Hamburg steigt an.
Allein im Jahr 2010 kamen 414 junge Menschen ohne Eltern in die Stadt, und
im Jahr 2011 ist der Andrang sogar noch höher. Flüchtlingsverbände,
Kinderschutzbund, Diakonie und ein Schulleiter rufen nun Bürger dazu auf,
die Vormundschaft für diese Kinder zu übernehmen. Die Amtsvormünder hätten
zu viele Mündel und zu wenig Zeit.
Die meisten jungen Flüchtlinge kommen aus dem kriegserschütterten
Afghanistan. Früher wurden viele an die EU-Grenze nach Griechenland zurück
geschickt, berichtet die kirchliche Flüchtlingsbeauftragte Fanny Dethloff.
"Das ist seit Januar gestoppt". Doch die Zahl der Flüchtlinge steigt
insgesamt. "Hamburg ist als Hafenstadt ein Anlaufpunkt", erklärt
Sozialbehörden-Sprecherin Julia Seifert. Nur bleiben die Minderjährigen in
der Stadt und werden nicht auf andere Bundesländer verteilt.
Dass mehr junge Flüchtlinge kommen, hat Schulleiter Andreas Beyerle täglich
vor Augen. An seiner Gewerbeschule 8 an der Sorbenstraße gibt es
Vorbereitungsklassen, in denen Migranten binnen zwei Jahren einen
Schulabschluss machen können. "Noch 2005 hatten wir nur eine Klasse, jetzt
sind es acht",sagt er. Die Schüler bekämen ihre Vormünder viel zu selten zu
Gesicht, meist nur bei der Zeugnisausgabe. "Wir brauchen aber Personen, die
die Kinder bei schulischen Dingen begleiten und mit ihnen Entscheidungen
treffen". Es ginge auch um praktische Dinge wie einen Therapieplatz oder
Nachhilfe, ergänzt Fanny Dethlof. Ein Schüler Beyerles hatte Monate auf ein
Konto gewartet, weil der Amtsvormund keine Zeit fand.
"Die Kinder brauchen Menschen, die mit ihnen in Beziehung gehen", sagt
Manfred Gutke vom Kinderschutzbund. Dafür hätten die Amtsvormünder, die bis
zu 100 Mündel betreuen, nicht die Zeit.
Nun gibt es eine Gesetzesänderung: Ab Juli dürfen Amtsvormünder nur noch
maximal 50 Mündel haben und sollen diese monatlich besuchen. Dafür müssen
Mitarbeiter eingestellt werden, die Bezirke sprechen gar von 100 Stellen.
Die Sozialbehörde sei dabei zu prüfen, "welche Auswirkungen das Gesetz
hat", sagt Seifert. Die Schwierigkeiten mit der steigenden Zahl junger
Flüchtlinge liegen aber weniger darin, einen Vormund zu finden, als sie
unterzubringen.
Doch der Kinderschutzbund kritisiert die Praxis der Amtsvormundschaft an
sich. "Selbst wenn es nur noch 30 Mündel pro Mitarbeiter sind, ist das noch
zu viel", sagt Manfred Gutke. Das Gesetz sehe bewusst vor, ehrenamtliche
Vormünder, die sich intensiver kümmern können, zu bevorzugen. Das werde
permanent umgangen. "Wir müssen alles tun, um diese Kinder zu integrieren",
ergänzt Dethloff. "Sie sind hier und werden so schnell nicht wieder gehen".
10 Jun 2011
## AUTOREN
Kaija Kutter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.