# taz.de -- Wieder Nazidemo in Berlin: Protest gegen NPD-Provokation in Mitte | |
> Hunderte Berliner stellen sich einer NPD-Kundgebung am | |
> Rosa-Luxemburg-Platz entgegen. Grüne kritisierten die Informationspolitik | |
> des Senats - die Polizei hatte den Kundgebungsort verschwiegen. | |
Mehrere hundert Berliner haben am Freitagabend gegen eine NPD-Kundgebung | |
unweit des Rosa-Luxemburg-Platzes in Mitte protestiert. Die Rechtsextremen | |
hatten sich anlässlich des Gedenktags zum DDR-Arbeiteraufstand am 17. Juni | |
1953 nahe der Parteizentrale der Linkspartei versammelt. Die Polizei war | |
mit fast 500 Beamten im Einsatz, um Ausschreitungen zu verhindern. Die | |
Kundgebung dauerte nach Redaktionsschluss an. | |
Linkspartei-Bundeschefin Gesine Lötzsch kritisierte die NPD-Aktion als | |
"Provokation und "Missbrauch" des Gedenktages. Sie forderte ein Verbot der | |
"menschenverachtenden" Partei. Landeschef Klaus Lederer erinnerte daran, | |
dass NPD-Vorstand Jörg Hähnel wiederholt die Ermordung Rosa Luxemburgs | |
gerechtfertigt habe. Zudem ziele die Kundgebung auf das Engagement der | |
Linken gegen Rechtsextremismus, so Lederer. Außer der Linken hatten | |
Antifa-Gruppen zum Protest aufgerufen. | |
Die Grünen sprachen von "gezielter Provokation". Dem Senat warf | |
Innenexperte Benedikt Lux "zweifelhafte" Informationspolitik vor. Anders | |
als versprochen habe Innensenator Ehrhart Körting (SPD) nicht rechtzeitig | |
über die NPD-Aktion informiert. In Zeiten moderner Medien sei es ein | |
Trugschluss, Nazi-Aufzüge verschweigen zu können. Mitte Mai hatten Neonazis | |
auf einem von der Polizei nicht bekanntgegebenen Aufmarsch in Kreuzberg | |
Gegendemonstranten attackiert. Daraufhin kündigte Körting an, rechte | |
Aufzüge auf Nachfrage einen Tag vorher bekanntzugeben. Die Polizei | |
verweigerte dies aber am Donnerstag. | |
Ein Polizeisprecher verteidigte das Vorgehen: Anmeldergespräche hätten noch | |
angedauert, zudem müsse man gewährleisten, dass auch rechte Veranstaltungen | |
stattfinden könnten. | |
17 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Konrad Litschko | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |