Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Dieter Wedel inszeniert "Jud Süß": Sommerspektakel mit Hintersinn
> Der israelische Dramatiker Joshua Sobol und Dieter Wedel haben die
> Geschichte von "Jud Süß" neu geschrieben. Aufgeführt wird sie bei den
> Wormser Nibelungenfestspielen.
Bild: Der Herzog (Jürgen Tarrach) und der Jud (Rufus Beck) bei den Proben.
WORMS taz | Dieter Wedel könnte es sich auch einfacher machen mit seinen
Festspielen. Aber schon mit den "Nibelungen" ging es nicht nur um ein
touristentaugliches Sommerspektakel vor der Wormser Domkulisse. Man hatte
zwar den Genius Loci auf seiner Seite, doch immer auch eine von den Nazis
belastete Rezeptionsgeschichte am Hals.
In dieser Hinsicht setzt Wedel jetzt, im zehnten Jahr der stets mit
Schauspielerprominenz bestückten Festspiele, noch eins drauf. Denn kaum ein
anderer Stoff ist so belastet wie "Jud Süß". Das betrifft den
württembergischen Justizskandal aus dem Jahre 1738 als historischen Fakt,
vor allem aber die Legendenbildung, die ihm folgte. Der Tiefpunkt ist Veit
Harlans antisemitischer Hetzfilm aus dem Jahre 1940.
Jetzt haben der israelische Dramatiker Joshua Sobol und Dieter Wedel "Die
Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß" aus ihrer Sicht,
auch mit Rückgriff auf neu ausgewertete Gerichtsakten, neu geschrieben.
Wedel hat sie in der Art eines historischen Fernsehspiels inszeniert.
Erzählt wird die Geschichte eines ehrgeizigen jüdischen Finanziers, der die
Modernisierungsversuche seines barocken Fürsten mit eigenem Geld und
ambitionierten Steuerreformen absicherte und dafür mit dem Leben bezahlte.
Der Süß war schuld an den Kosten der Modernisierung. Und das hieß in einem
dumpfen Konsens von Landadel, Militär und ungebildeter Masse – der Jud!
## Präfaschistischer Stümer
Vor allem in der Art, wie die Gegner der Veränderungen dumpfen
Antisemitismus mobilisieren, schlägt die Brisanz des Themas beklemmend
durch. André Eisermann steigert sich dabei als Landständemitglied Sturm in
einen geradezu präfaschistischen Stürmer hinein, um von einem eigenen
Verbrechen abzulenken.
Vor allem hier schlägt das Unabgegoltene, immer noch Gefährdete auch der
Gegenwart in dem historisch in seiner Zeit belassenen Stück durch. Der Text
ist nicht der literarischen Weisheit letzter Schluss, entfaltet aber auch
doppelbödigen Witz, wenn der barocke Herzog (Jürgen Tarrach)
präkeynesianische Weisheiten über die belebende Wirkung von
Nachfrageimpulsen absondert oder Rufus Beck als Jud Süß den fassungslosen
Landständen die Notwendigkeit des Steuerzahlens klarzumachen versucht.
Geplant war eine Verlegung des Stoffes in die Gegenwart. Was wohl neben dem
Aufmerksamkeitsbonus des Themas auch noch das Erregungspotenzial der
Bedenkenträger mobilisiert hätte. So kühn war man dann doch nicht. Immerhin
ist ein ganz gut gemachtes, in seinen Rahmen passendes historisches
Sommerspektakel mit Hintersinn und Aufklärungsanspruch für die Gegenwart
herausgekommen.
27 Jun 2011
## AUTOREN
Joachim Lange
## ARTIKEL ZUM THEMA
Jud Süß und die Nibelungenfestspiele: Zum Sündenbock gemacht
Die Nibelungenfestspiele Worms luden zu einem Filmwochenende. Im
Mittelpunkt stand die Instrumentalisierung des Josef Süßkind Oppenheimer
als Jud Süß.
Aus der Literataz: Thomas Harlans "Veit": Bis zum Ende unerlöst
Ein langer Brief an den Vater, Klage und Anklageschrift gegen den
Nazi-Regisseur zugleich: Vor seinem Tod hat Thomas Harlan einen letzten
Roman diktiert - "Veit".
Kino mit dem Zeigefinger: Nicht ich, Joseph Goebbels war's
Oskar Roehler arbeitet sich mit "Jud Süß - Film ohne Gewissen" an Veit
Harlans Propagandafilm und dessen Hauptdarsteller ab - und Moritz Bleibreu
rampensaut den Goebbels.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.