# taz.de -- Kommentar Bildungspaket: Kinder aus den Augen verloren | |
> Die Eltern zu faul, die Informationen zu wenig: Fleißig wird über die | |
> Gründe gestritten, warum so wenig Anträge für das Bildungspaket | |
> einlaufen. Die ursprüngliche Idee geht dabei unter. | |
Bild: Zombies, Vampire und eimerweise Kunstblut: Chilenische StudentInnen demon… | |
Ein Viertel aller anspruchsberechtigten Berliner Familien haben Leistungen | |
aus dem Bildungspaket beantragt. Ist doch gar nicht so schlecht, sagt die | |
Senatsverwaltung. Welch fataler Irrtum! Es waren die Kinder, denen man | |
diese Leistungen versprochen hatte, weil das oberste Gericht dieses Landes | |
deren Recht auf Teilhabe anmahnte. Nach sechs Monaten Bildungspaket in | |
Berlin bleibt aber nur festzustellen: Bei 7 von 10 Kindern wurde dieses | |
Versprechen nicht eingelöst. | |
Wenn der Senat von Eltern mehr Initiative fordert, Schulen über zu viel | |
Bürokratie stöhnen und die Opposition über zu wenig Information motzt, mag | |
an all diesen Vorwürfen etwas dran sein. Aber wer war denn die Zielgruppe | |
dieses Pakets? Zum einen natürlich die Kinder, deren Eltern geringe | |
finanzielle Mittel bislang durch große persönliche Entbehrungen | |
auszugleichen suchten und die nun auch hohe bürokratische Hürden nicht | |
scheuen. Aber sollte das Paket nicht gerade auch die Kinder erreichen, die | |
nicht das Glück solch engagierter Eltern haben? | |
## Desinteresse hat Gründe | |
Ganz sicher sind nicht 75 Prozent der berechtigten Eltern zu faul, ein paar | |
Anträge auszufüllen. Es gibt schließlich noch genügend andere Gründe für | |
die mangelnde Nachfrage: So fehlen bislang die Strukturen für die | |
versprochene Nachhilfe, für Musikprojekte oder die Abrechnung der | |
Essensversorgung. | |
Die Gründe sind aber auch völlig egal, selbst wenn es das Desinteresse | |
mancher Eltern ist. Denn es waren nun einmal die Kinder, denen Bildung und | |
Teilhabe versprochen wurde. Und es ist die Pflicht der Politik, dass ihnen | |
dieses Recht in jedem einzelnen Fall gewährt wird. | |
30 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Manuela Heim | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Protestwelle in Chile: Mit Kunstblut gegen das Bildungsystem | |
Teure Privatschulen, miserable öffentliche Bildungseinrichtungen: 400.000 | |
demonstrieren gegen Pinochets Erbe. Und Chiles Präsident lenkt ein - ein | |
bisschen. | |
Bildung für sozial Schwache: Paket erreicht Empfänger nicht | |
Das Bildungspaket kommt bislang nur bei einem Viertel aller berechtigten | |
Kinder an. Die Klagen über zu viel Bürokratie und zu wenig Informationen | |
reißen nicht ab. |