# taz.de -- Dyskalkulie hat fatale Folgen: Zahlenchaos im Kopf | |
> Menschen mit einer Rechenschwäche fällt es schwer, Mengen und Zahlen | |
> größenmäßig voneinander zu unterscheiden. Hilfe für Betroffene sollte | |
> möglichst früh kommen. | |
Bild: Wenn das nicht klappt, ist Hilfe notwendig. | |
BERLIN taz | "Bei einer Rechenschwäche hat ein Kind große Probleme, das | |
Rechnen zu erlernen", schreibt eine Forschergruppe um Brian Butterworth von | |
der Universität zu London in einem aktuellen Review. | |
"Die Betroffenen haben grundlegende Schwierigkeiten mit Zahlen und Mengen." | |
Diese stehen für Größen, und normalerweise gibt es so etwas wie einen | |
inneren "Zahlen-" und "Mengenstrahl": Ein gesundes Kind erkennt, ob eine | |
Zahl größer ist als eine andere oder ob eine Menge mehr Elemente als eine | |
andere enthält. Kindern mit einer Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt, | |
gelingt dies hingegen nicht. | |
Oft scheitern sie dann in der Schule bereits an einfachen Aufgaben im | |
Bereich von Einspluseins oder Einmaleins. Sie schaffen es beispielsweise | |
nicht, das Ergebnis von 4 plus 9 oder 7 mal 6 zu "automatisieren". | |
Da die Resultate solcher Aufgaben ihnen nicht in Sekundenschnelle | |
einfallen, müssen sie mühsam zählen - immer wieder. | |
Eine Rechenschwäche kommt statistisch gesehen relativ häufig vor. Bis zu | |
sieben Prozent aller Menschen sind davon betroffen, ein im Gegensatz zur | |
Leseschwäche oder Legasthenie wenig beachteter Umstand. Die Folgen sind | |
fatal - sowohl für den Betroffenen als auch für die Gesellschaft. | |
Zumeist tritt die Rechenschwäche unabhängig von anderen kognitiven | |
Fähigkeiten auf. Manchmal sind jedoch auch diese teilweise eingeschränkt. | |
So treten bei Rechenschwachen eine Legasthenie oder eine Störung der | |
Aufmerksamkeit etwas häufiger auf als bei anderen Kindern. | |
## Frust in der Schule | |
## | |
Oft beobachtet man aber auch Verhaltensstörungen. Dies ist zumindest | |
teilweise darauf zurückzuführen, dass es für Betroffene nicht einfach ist, | |
mit einer Dyskalkulie fertig zu werden. Denn diese Teilleistungsschwäche | |
hat häufig schlimme Folgen. | |
Da die Kinder sich in der Welt der Zahlen nicht zurechtfinden können, | |
häufen sich die Misserfolge in der Schule. Vielen Kindern droht der Wechsel | |
in eine Förderschule. Übel gelaunt fürchten die Kinder den | |
Mathematikunterricht und halten sich für minderwertig. | |
Bis heute sind die Ursachen einer Dyskalkulie nicht eindeutig geklärt. Die | |
Experten gehen davon aus, dass mehrere Faktoren eine Rolle spielen: soziale | |
und schulpädagogische Einflüsse, genetische Veranlagung und | |
Hirnreifestörung. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen über | |
angeborene "Kernkompetenzen" verfügen, die es ihnen ermöglichen, Zahlen und | |
Mengen nach ihren Größen zu unterscheiden. | |
Die Steuerzentren für diese Kernkompetenzen liegen vermutlich in den | |
Scheitellappen des linken und rechten Großhirns. In Abhängigkeit von den | |
Lernvorgängen in Kindheit und Jugend und der wachsenden Kapazität des | |
Arbeitsgedächtnisses entwickeln sich verschiedene Zahlenrepräsentationen im | |
Gehirn - Zahlwörter etwa oder arabische Ziffern. | |
Diese Repräsentationen bilden sich als Netzwerke von Nervenzellen | |
hauptsächlich in Bereichen des Stirnhirns und den Scheitellappen aus. Bei | |
Kindern mit Rechenschwäche kommt es zu Störungen des Aufbaus dieser | |
Nervenzellenstrukturen. | |
Es gibt viele Ansätze, mit denen die Leistung von Kindern mit geringen | |
rechnerischen Fähigkeiten verbessert werden kann. Wichtig ist jedoch, dass | |
von einer Rechenschwäche Betroffene zunächst die grundlegende Idee von | |
Zahlen und Mengen verstehen. | |
Übungen dazu sollten so früh wie möglich beginnen, am besten schon bei den | |
ersten Schwierigkeiten im Kindergarten oder der Grundschule. | |
## Arbeitslos und krank | |
Zwar ist die Therapie kostspielig, man geht jedoch davon aus, dass die | |
Investition 12- bis 19-mal zurückbezahlt wird: Bei einer unbehandelten | |
Rechenschwäche ist das Risiko hoch, dass der Betroffene den Staat teuer zu | |
stehen kommt. Häufig leben Rechenschwache im sozialen Abseits, finden keine | |
Arbeit und sind krank. | |
Noch immer fehlt es an speziell ausgebildeten Lehrkräften. Eine Hilfe | |
können neue spielartige Softwareprogramme bieten, die abstrakte Zahlen mit | |
Bedeutung füllen. Das Training am Computer zielt darauf ab, die | |
grundlegenden Schwierigkeiten mit Zahlen und Mengen zu überwinden und die | |
Präzision des inneren "Zahlenstrahls" zu erhöhen. Beim Number-Race-Spiel | |
beispielsweise besteht die Aufgabe darin, möglichst schnell das größere | |
Feld von zwei Feldern zu finden. | |
Die Größe des Felds kann durch eine Menge von Goldmünzen, arabische Ziffern | |
oder gesprochene Worte repräsentiert werden. Die Software passt sich den | |
Fähigkeiten des Lernenden an, indem sie die Unterschiede zwischen den | |
Feldern verkleinert, wenn sich die Ausführung verbessert. | |
Zudem gibt es ein Feedback: Das Kind erfährt vom Computer, was richtig und | |
was falsch war. Auch bei einem anderen anpassungsfähigen Spiel, genannt | |
Graphogame-Maths, vergleicht das Kind Felder von Objekten miteinander, aber | |
hier sind die Mengen klein und können gezählt werden. | |
In einer Untersuchung an 6- und 7-Jährigen, die einen Kindergarten | |
besuchten, zeigten beide Programme Wirkung: Nach 10 bis 15 Minuten | |
Spielzeit pro Tag über drei Wochen kam es zu einer deutlichen Verbesserung | |
beim Zahlenvergleichen - eine grundlegende Fähigkeit zum Erlernen des | |
Rechnens. | |
3 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Claudia Borchard-Tuch | |
## TAGS | |
Nobelpreis | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Mangelnde Hilfe gegen Leseschwäche: Trotzdem Nobelpreisträger | |
Jacques Dubochet leidet an Dyslexie und wurde doch Honorarprofessor. Ein | |
besseres Bildungssystem könnte die Schwäche leichter ausgleichen. |