# taz.de -- Abfalltrennung obligatorisch: Tonnen auf dem Vormarsch | |
> Bis Ende August wird die Mülltonnen-Parade vervollständigt. Jeder | |
> Haushalt muss dann eine blaue und grüne Tonne haben, hat er keine | |
> Ausnahmeregelung beantragt. | |
Bild: Bald in Ihrem Garten - wenn Sie keinen Einspruch erheben: die vier Pflich… | |
Müll ist nicht gleich Müll. Das weiß man auch in Europas Umwelthauptstadt | |
2011. Wissen und Handeln klaffen in diesem Fall weit auseinander: Hamburg | |
ist mit durchschnittlich 300 Kilo Hausmüll pro Person deutschlandweites | |
Schlusslicht in Sachen Mülltrennung. Die neue Wertstoffverordnung soll das | |
seit Anfang des Jahres ändern. Die Stadtreinigung Hamburg will den Vorgang | |
beschleunigen, indem sie nach erneuter Erinnerung fehlende Tonnen einfach | |
aufstellt. | |
"Wer nicht bis Ende August reagiert, wird zwangsangeschlossen", warnt der | |
Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg (SRHH) Rüdiger Siechau im | |
Hamburger Abendblatt. "Völlig überspitzt", bewertet SRHH-Sprecher Andree | |
Möller das Zitat: "Mülltrennung funktioniert nur, wenn man Lust drauf hat." | |
Seit Anfang des Jahres versuchen Stadt und Stadtreinigung, Hamburger Bürger | |
zur Mülltrennung zu bewegen. In Briefen und Plakaten wirbt die SRHH für die | |
neue Verordnung. Jetzt sollen Erinnerungen an diejenigen versendet werden, | |
die auf die bisherigen Schreiben zur Wertstoffverordnung noch nicht | |
reagiert haben. | |
"Wir sehen die Haushalte als potenzielle Kunden an. So behandeln wir sie | |
auch", sagt Möller. Deshalb schließen sich an Erinnerungsschreiben zunächst | |
Mahnungen und Bescheide an. Nur wer bis zuletzt nicht reagiert, muss mit | |
rechtlichen Konsequenzen rechnen. | |
Wie immer gilt auch in Tonnen-Fragen: keine Regel ohne Ausnahme. Wer selbst | |
kompostiert oder nachweislich keinen Platz hat, kann weiterhin auf die | |
Mülltrennung verzichten. Bisher haben rund 17.000 der 90.000 kontaktierten | |
Haushalte eine Ausnahmeregelung beantragt. Wie das kontrolliert wird? | |
"Durch Stichproben", sagt Möller. | |
Finanzielle Vorteile sollen auch diejenigen von der Mülltrennung | |
überzeugen, die mehr Wert auf den Geldbeutel als auf die Umwelt legen: | |
Blaue und gelbe Tonne werden kostenfrei bereitgestellt, die grüne Tonne | |
gibt es 70 Prozent günstiger als bisher und bei der Restmülltonne wurde | |
aufgeschlagen. Wer trennt, spart jährlich bis zu 75 Euro. | |
Der Umweltbehörde geht es vor allem um alternative Energiegewinnung: Die | |
Biogasanlage Stellinger Moor in Bahrenfeld versorgt bereits jetzt 2.500 | |
Haushalte mit Strom. Ab Ende des Jahres soll auch im Kompostwerk Bützberg | |
Biogas gewonnen werden. Wenn die Hamburger denn dann genug getrennt haben. | |
Nur eine kann sich für die bunte Tonnenparade nach wie vor nicht | |
begeistern: Umweltsenatorin Jutta Blankau von der SPD. "Ich persönlich | |
bevorzuge es, zum Container um die Ecke zu gehen, als mir noch eine blaue | |
Papiertonne in den Garten zu stellen." Sie möchte eine Ausnahmeregelung zu | |
ihrer eigenen Verordnung beantragen. | |
5 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Anna Wattler | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Mülltrennung: Verordnung für die Tonne | |
Umweltsenatorin Jutta Blankau (SPD) hat sich in bemerkenswerter | |
Ungeschicklichkeit selbst als Tonnenmuffel geoutet. Deshalb muss die | |
Stadtreinigung Verweigerer mit Glacéhandschuhen anfassen. |