Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Prediger im Dienste Mohammeds: Der Verbindliche
> Der islamische Prediger Pierre Vogel macht sich in Hamburg über das
> Schreckbild lustig, das von ihm gezeichnet wird. 1.100 Fans und 100
> Gegendemonstranten sind gekommen. Zwischenfälle gibt es nicht.
Bild: Traf am Hamburger Dammtor auf seine Anhänger: Pierre Vogel.
HAMBURG taz | Auf dem Dag Hammerskjöld-Platz in Hamburg hat sich ein Mann
in die Höhle des Löwen gewagt. "Herr Vogel, Sie propagieren die
Islamisierung Deutschlands", steht auf einem Schild, das einer mitten in
einer Menge von 1.100 Menschen hochhält, die gekommen ist, um den radikalen
islamischen Prediger Pierre Vogel zu hören.
Wie der Mann mit dem schlohweißen Haar haben sich eine ganze Schar von
Demonstranten unter die Menge gemischt. Allenthalben wird aufgeregt, aber
friedlich diskutiert.
Vogel, geboren in Frechen bei Köln, ist vor zehn Jahren zum Islam
konvertiert. Er hat Arabisch studiert und eine moslemische Frau geheiratet,
die einen Gesichtsschleier trägt. Seit einigen Jahren tourt er als Prediger
durch Deutschland. In öffentlichen Versammlungen und Videos im Internet
vertritt der umstrittene Prediger einen salafitischen, rückwärtsgewandten
Islam.
Vogel ist auf den Platz hinter dem Dammtor-Bahnhof gekommen, und die
Polizei hat strenge Auflagen erteilt: Niemand darf sich komplett vermummen,
die Trennung von Frauen und Männern wird verboten.
Die Meinungen im Publikum sind indes geteilt: "Pierre Vogel engagiert sich,
um die Leute aufzustacheln", freut sich ein junger Mann. Vogel fülle eine
Lücke, indem er den Islam sichtbar mache. Der Weißhaarige mit dem Plakat
sagt: "Herr Vogel ist ein Menschenfänger".
Keine 100 Meter weiter halten Vogels Kritiker von der Partei
rechtspopulistischen Partei "Die Freiheit" eine Kundgebung ab. "Salafisten
sind Faschisten", rufen rund 30 Menschen. Ihnen schallt "Faschisten raus"
entgegen. Die Linkejugend "Solid" hat zum Potest gegen Vogel und gegen "Die
Freiheit" aufgerufen.
"Die ,Freiheit' gibt ihre Thesen als rationale Islamkritik aus, sie
propagiert aber einen kulturellen Rassismus", sagt Andreas Schmidkte von
Solid. Und Nazanin Borumand vom "Zentralrat der Ex-Muslime" ruft, der Islam
sei der Faschismus unserer Zeit.
Vogels Anhänger geben sich Mühe, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Die
Stimmung ist friedlich, auch wenn die kollektiven "Allahu Akbar"-Rufe
befremdlich klingen. An Nicht-Muslimen wird Überzeugungsarbeit geleistet.
Eine große Rolle spielt dabei die Behauptung, der Islam werde
missverstanden, und wer ihn ausübe, werde angefeindet oder unterdrückt.
"1.000 Mädchen tragen keinen Hijab, weil ihnen ihr Arbeitgeber
Schwierigkeiten macht", ruft Vogel. Wer verschleiert auf die Straße gehe,
werde beschimpft, sagen Zuhörerinnen.
"Unterdrückt der Islam die Muslimin?": Das hat Vogel am Sonnabend zum Thema
erkoren. "Hier kann man ja mal Musliminnen fragen, ob sie gezwungen werden,
das Kopftuch zu tragen", schlägt er vor. Die Kopftuchträgerinnen im
Publikum lächeln. "Im Islam ist die Frau auch etwas wert, wenn sie keinen
Job hat", sagt Vogel. Der Frau gebühre der erste Platz im Islam.
Das ändere aber nichts daran, dass der Mann in der Ehe das Sagen haben
solle. "Welche Frau möchte denn keinen Mann, der sich durchsetzen kann, der
die Führung übernimmt", sagt eine junge Frau.
"Ich finde das normal." Die gebürtige Mecklenburgerin ist konvertiert. Das
Kopftuch trägt sie nicht. Das sei beruflich schwierig. Auch ihr
christlicher Partner wolle das nicht. Ausschließen will sie es aber für die
Zukunft nicht. "Das hat mit Glaubensstärke zu tun", sagt sie.
Vogel könne gut erklären, sagt sie. Dessen Logik scheint bestechend: "Wenn
wir wissen, dass der Koran vom allmächtigen Gott ist und ein Befehl zu uns
kommt, müssen wir nicht mehr fragen, warum."
Seine Botschaft verkündet Pierre Vogel in mitunter flapsiger
Alltagssprache. Ihm werde vorgeworfen, hinter 1.400 Jahre islamischer
Theologie zurück zu wollen, sagt Vogel. "Rückwärtsbewegung - also
Moonwalk", ulkt er. Als 100 Gegendemonstranten "Freiheit" rufen, singt er
nach Marius Müller-Westernhagen "Freiiiheit …".
Zum launigen Auftritt gehört auch der heimelige rheinische Akzent, mit dem
er sich über die Auflagen des Verfassungsschutzes lustig macht, etwa: Über
Osama bin Laden dürfe nicht gesprochen werden.
Zum Schluss macht er sich noch über die unheilsschwangeren Berichte lustig,
mit denen einige Zeitungen seinen Besuch angekündigt haben. Mit dem
taz-Titel "Der Fundamentalist" kann er leben: "Das ist jemand, der an einem
Fundament festhält", sagt Vogel.
10 Jul 2011
## AUTOREN
Gernot Knödler
Andreas Speit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar: Auftritt Pierre Vogel: Unnötiger Alarmismus
Gewiss, Vogel ist Fundamentalist und fordert für freiheitsliebende und nach
Gleichberechtigung strebende Menschen unmögliche Dinge. Doch die richtige
Reaktion darauf sind nicht Verbote, sondern die öffentliche Debatte und
Aufklärung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.