Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bewährung wegen Facebook-Beschwerde: Fehlbehandelt, gepostet und b…
> Eine Mecker-Mail an ihre Freunde über eine Fehldiagnose wurde ohne ihr
> Wissen auf Facebook gepostet – eine Indonesierin hat dafür nun eine
> Bewährungsstrafe aufgebrummt bekommen.
Bild: Wenn eine private Mail auf einmal bei Facebook auftaucht, ist das meisten…
JAKARTA afp | Der Oberste Gerichtshof in Indonesien hat den Freispruch
einer dreifachen Mutter aufgehoben, deren Beschwerde über ein Krankenhaus
in Jakarta vor fast zwei Jahren unbeabsichtigt beim Internet-Netzwerk
Facebook aufgetaucht war. Die 34-jährige Prita Mulyasari zeigte sich am
Montag "völlig geschockt" über die bereits Ende Juni gefallene Entscheidung
der Richter, die aber erst jetzt bekannt gegeben wurde. Zwar müsse sie
nicht ins Gefängnis, sagte Mulyasari. Trotzdem sei das neue Urteil "ein
Albtraum". "Warum können sie mich nicht einfach in Ruhe lassen?"
Die Ärzte im Omni International Krankenhaus in der indonesischen Hauptstadt
hatten bei Mulyasari Denguefieber diagnostiziert, obwohl sie nur Mumps
hatte. In einer E-Mail an gut 20 Freunde beschwerte sich die dreifache
Mutter über die Fehldiagnose. Als die E-Mail später ohne ihr Wissen bei
Facebook veröffentlicht wurde, verklagte die Klinik Mulyasari wegen
Verleumdung.
Sie wurde im November 2009 festgenommen und verbrachte ohne Anklage drei
Wochen in Haft. Nach heftigen öffentlichen Protesten wurde Mulyasari
schließlich freigelassen und vor Gericht gestellt. Ein Bezirksgericht
sprach sie schließlich frei.
Nach der im Berufungsprozess verhängten Bewährungsstrafe drohen Mulyasari
nun sechs Monate Gefängnis, falls sie innerhalb eines Jahres eine Straftat
begeht. Ihr Anwalt Slamet Yuono kritisierte die Gerichtsentscheidung als
"nicht akzeptabel" und kündigte an, erneut Rechtsmittel dagegen einzulegen.
12 Jul 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit der Woche: Aigner nimmt Facebook in die Pflicht
Aktive Aufklärung statt Verbot: In der Debatte um die Facebook-Partys
verlangt die Ministerin, dass sich das soziale Netzwerk seiner
Verantwortung stellt.
Streit der Woche: Facebook-Partys ein Fall für die Politik?
Harmloser Spaß oder Problem für die öffentliche Sicherheit? Politiker in
Deutschland diskutieren, ob ausufernde Facebook-Partys verboten werden
sollten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.