Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Post-Black-Metal: Die tote Haut des Klischees abstreifen
> US-Bands wie Liturgy erneuern Black Metal musikalisch. Sie stehen auch
> für die Abkehr vom düsteren Kirchenanzünder-Image, das die
> skandinavischen Erfinder des Genres pflegten.
Bild: Gar nicht düster, und sie zerfallen im Sonnenlicht auch nicht zu Staub: …
Kurz nach dem letzten Song des Abends steht ein ganz in schwarz gekleideter
Mann vor dem Levee Club am Hackeschen Markt in Berlin-Mitte und zündet sich
eine Zigarette an. Dann fasst er das Dargebotene aus seiner Sicht zusammen:
"Das war doch Kinderkacke. Null Show. Keine Gefahr. Die Amis könnens
nicht."
Gemeint sind Liturgy aus New York, die kurz zuvor aufgetreten sind. Sie
bilden die Speerspitze der neuen US-Black-Metal-Szene. Ihr Sound ist roh,
manchmal bestialisch laut. Eckpunkte sind monoton-sägende "dagga-dagga"
Gitarrenriffs, Schlagzeugstakkato - natürlich spielt der Drummer eine
Doublebassdrum - und das Gegrunze des Sängers, weit jenseits von
Schmirgelpapiergeräuschen angesiedelt. Selbst unter Metal-Hardlinern fallen
im Zusammenhang mit Liturgy schon mal Worte wie "Krach" oder "unhörbar".
Anziehungskraft bezog Black, das Esoterischste aller Metal-Subgenres jedoch
nie ausschließlich aus seiner Musikalität. Sein Reiz lag in all den bei
Satanisten beliebten umgedrehten Kreuzen und beschworenen Dämonen. Black
Metal spielte mit der Aura des Bösen.
## Durchgeknallte Nihilisten
Als das Genre Ende der Achtziger Jahre in Skandinavien entstand, waren die
Mitglieder der meisten Bands tatsächlich Satanisten oder Agnostiker. Sie
sehnten die vollständige Zerstörung des Christentums herbei, dessen
Missionare, aus ihrer Sicht, Skandinavien einst seiner alten nordischen
Kultur beraubt hatte. Für die moderne Gesellschaft mit ihrem hedonistischen
Lebensstil empfanden skandinavische Black-Metaller nur Verachtung. Diese
zutiefst misanthropische Einstellung führte tatsächlich zu Gewalt. Gräber
wurden geschändet, Kirchen wurden angezündet, sogar vor Mord schreckten
einzelne Musiker nicht zurück. Der rechtsradikale Sänger der norwegischen
Band Burzum Varg Vikernes tötete einen ehemaligen Bandkollegen mit 23
Messerstichen und prahlte damit, jahrhundertealte Stabkirchen angezündet zu
haben.
So hatte Black Metal Ende der Neunziger den Ruf weg, ein Genre voller
durchgeknallter Nihilisten zu sein, die den "unheiligen Krieg" predigten.
Um keine andere Musikrichtung ranken sich ähnlich viele Gruselgeschichten.
So nutzte die Band Mayhem den Selbstmord ihres Sängers als Idee zur
Coverillustration eines Bootlegs. Manche Black-Metaller verstümmelten sich
angeblich auf der Bühne mit Fleischermessern. Und kaum eine Band, die nicht
in "Corpsepaint" auftrat, der schwarz-weißen Leichenschminke, die die
Musiker wie Zombies aussehen lässt.
Da verwundert es nicht, dass manche Zuschauer enttäuscht zurückblieben, als
Liturgy im Frühjahr ihre erste Europatour absolvierten. Denn die Amis
stellten keine blutigen Schweinsköpfe auf die Bühne. Die vier Musiker, alle
Mitte 20, treten immer in normalen Straßenklamotten auf. Ungeschminkt. Man
hätte sie auch für eine Indie-Band halten können. Ihr Interesse gilt einzig
der Musik, nicht der Show.
"Die tote Haut der Klischees muss entfernt werden, um die lebende Seele des
Black Metal neu zu erforschen", sagt Liturgy-Sänger Hunter Hunt-Hendrix,
der Philosophie an der New Yorker Columbia University studiert.
Hunt-Hendrix hat Liturgy 2005 gegründet. Seiner Band geht es zurzeit
prächtig. Die Musikpresse überschlägt sich förmlich mit Elogen. Ihr Label
Thrilljockey nennt die Musik der New Yorker bereits Post Black Metal. In
der Tat haben Liturgy das Genre ein Stück verändert und damit
massentauglich gemacht. Hunt-Hendrix hat dazu ein zwölfseitiges Essay mit
dem Titel "Transcendental Black Metal" geschrieben. Es beschreibt die
Neuerfindung einer verfemten Musikrichtung in vier Abschnitten.
## Das Leben bejahen
"Lange Zeit stand der amerikanische Black Metal im Schatten des
skandinavischen", schreibt Hunt-Hendrix. Doch damit sei es nun vorbei. Die
Zukunft der Musikrichtung lege nicht weiter in rechtsradikalem Hass und
Misanthropie. Stattdessen beschreibt er eine Vision frei von nihilistischer
Ideologie, da diese nur Stillstand bedeuten könne. Seine Form von Black
Metal bejaht das Leben und versteckt sich nicht hinter "Kostümen oder
Esoterik". Und noch entscheidender: Für Hunter Hunt-Hendrix sind das keine
leeren Worthülsen, er versucht seine Gedanken auch musikalisch zu
verankern.
Einer der Kernbestandteile des Black Metal war bislang sein "Blastbeat".
Ultraschnelle, immergleiche Attacken auf der Double-Basstrommel, die wie
ein pyroklastischer Strom durch die Landschaft donnerten. Liturgy haben den
"Blastbeat" nun zum "Burstbeat" weiterentwickelt. Auf ihrem neuen Album
"Aesthetica" spielt Drummer Greg Fox zwar größtenteils auch mit
unglaublichem Tempo, aber seine Beats atmen. Sie ebben auf und ab,
repräsentieren dabei den Kreislaufs des Lebens. Die Band lebt von dieser
Dynamik. Fox variiert sein Spiel alle paar Sekunden, rhythmisch meist
hochkomplex. Liturgy legen darüber Gitarrenriffs, deren Hymnenhaftigkeit
man anmerkt, dass Hunter Hunt-Hendrix sich für experimentelle
Streicherwerke des 20. Jahrhunderts interessiert, wie die des Italieners
Giacinto Scelsi. Zwischen den Songs stehen experimentelle Gesänge, die
zwischen eigentümlich und großartig changieren. "Aesthetica" ist definitiv
eine der sonderbarsten Alben des Jahres.
## Am Lagerfeuer
Doch all das ändert nichts daran, dass Liturgy allein auf weiter Flur sind.
In New York spielen zwar noch die ebenfalls hochgelobten Krallice (Ryan
Adams setzte sie auf Platz 2 seiner Lieblingsalben 2008), aber anschließend
bedarf es schon einer Reise von fast 7.000 Kilometern, um die nächste
bedeutende US-Black-Metal-Band zu verorten, bis an die Westküste nach
Olympia im Bundesstaat Washington. Dort leben die vier Mitglieder von
Wolves In The Throne Room, ganz im Sinne von Henry David Thoreau, auf einer
abgelegenen Selbstversorgerfarm. Ihre Songs schreiben sie in den
angrenzenden Wäldern am Lagerfeuer.
Liturgy werden oft mit ihnen verglichen, weil auch Wolves In The Throne
Room vollständig auf Satanismus und Christenhass verzichten. Stattdessen
verbinden sie Black Metal und Ökologie. "Ich bin immer wieder überrascht,
dass nicht mehr Bands diese Verbindung sehen, gerade weil Black Metal so
naturbezogen ist", sagt Aaron Weaver, der Schlagzeuger der Band. Ihre
Lebensweise bedeutet die völlige Umkehrung der europäischen
Black-Metal-Attitüde. Nachhaltigkeit statt Zerstörung. Leben statt Sterben.
Doch ganz von der Faszination der inszenierten Todessehnsucht kann sich
auch der amerikanische Black Metal nicht lösen. Fragt man Hunter
Hunt-Hendrix, was er von der schwarz-weißen Leichenschminke hält, gesteht
er: "Ich liebe Corpsepaint." Tragen würde er es trotzdem nicht. "Viel zu
theatralisch!"
22 Jul 2011
## AUTOREN
Robert Iwanetz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.