# taz.de -- Gewalt in der Dominikanischen Republik: Fernsehjournalist ermordet | |
> José Agustín Silvestre recherchierte zu den Verbindungen zwischen | |
> Drogenmafia und Justiz. Bedroht wurde er schon lange, jetzt ist er tot. | |
Bild: Ermordet: Fernsehjournalist José Agustín Silvestre de los Santos. | |
BERLIN taz | José Agustín Silvestre de los Santos fürchtete schon seit | |
Wochen um sein Leben. Wiederholt hatte der Fernsehjournalist sich an die | |
dominikanischen Strafverfolgungsbehörden gewandt und um Schutz ersucht. Er | |
werde von einflussreichen Drogenhändlern bedroht, versicherte er auch in | |
seinen Rundfunk- und Fernsehsendungen. Sein Hilferuf blieb vergeblich. Am | |
vergangenen Dienstag wurde der von Unbekannten entführte 59-Jährige | |
ermordet aufgefunden. Seine Entführer hatten ihn mit zwei Schüssen in die | |
Brust verletzt und mit einem aufgesetzten Genickschuss regelrecht | |
hingerichtet. Inzwischen hat die Polizei drei Verdächtige festgenommen. | |
Ermordet wurde Silvestre de los Santos wenige Stunden bevor er an dem | |
Prozess gegen einen Drogenhändler teilnehmen wollte. Dabei geht es um die | |
Auslieferung von Ramón Antonio del Rosario Puente in die USA. Der "Toño | |
Leña" (Toño Brennholz) genannte Geschäftsmann soll Chef einer Gruppe von | |
Rauschgiftkurieren sein, die die Südküste der Dominikanischen Republik als | |
Drehkreuz für den Drogentransport nach Puerto Rico nutzen. | |
Seit Monaten machte "El Gajo" (der Zweig), wie Silvestre gerufen wurde, mit | |
spektakulären Anschuldigungen Furore. In seinem Programm "Die Stimme der | |
Wahrheit" hatte der Reporter im Mai den Staatsanwalt von La Ro-mana, José | |
Polanco Ramírez, beschuldigt, enge Kontakte zu einem bekannten | |
Drogenschmuggler zu unterhalten. | |
Eine Verleumdungsklage des Staatsanwalts, der noch immer im Amt ist, endete | |
mit der Festnahme Silvestres wegen Verleumdung. Nur nationale und | |
internationale Proteste von Journalistenverbänden bewirkten die Freilassung | |
gegen die Zahlung einer Kaution in Höhe von umgerechnet 2.000 Euro. Nach | |
seiner Freilassung wechselte er regelmäßig seinen Wohnort, immer wieder | |
nächtigte er in Hotels. Als er am Dienstagmorgen seine Unterkunft verließ, | |
wurde er von vier Männern in ein Allradfahrzeug gezerrt und kurz danach | |
ermordet aufgefunden. | |
8 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Hans-Ulrich Dillmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wahlen in der Dominikanischen Republik: Die neoliberale Maschine rollt | |
Der sozialdemokratische Oppositionskandidat Mejía hat kaum noch | |
Siegchancen. Schuld daran ist sein loses Mundwerk – und der mächtige | |
Apparat der Regierungspartei. | |
Haitianer in der Dominikanischen Republik: Vom Nichts ins Nirgendwo | |
Zu den Arbeitsmigranten aus Haiti sind jetzt noch die Flüchtlinge in die | |
Dominikanische Republik gekommen. So richtig willkommen sind sie nicht. |