Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mauergedenken II: Rechtes Grüppchen droht mit "Volkszorn"
> Am einstigen Grenzübergang Bornholmer Straße trifft sich die NPD.
> Hunderte protestieren dagegen.
Bild: Demonstrant gegen die NPD-Kundgebung
Am Mittag des 13. August fließt stundenlang kein Verkehr über die
Bösebrücke am S-Bahnhof Bornholmer Straße. Der Grund: eine Kundgebung der
NPD unter dem Motto "50 Jahre Mauerbau - Wir gedenken der Mauertoten".
Obwohl bundesweit geworben wurde, ist die Beteiligung mager: Gerade einmal
60 Rechte haben sich eingefunden. Die Redner, darunter Holger Apfel von der
NPD Sachsen, versuchen die peinliche Situation mit markigen Phrasen zu
übertünchen. Den etablierten Parteien wird der "Volkszorn" wie 1989 in der
DDR angedroht. Viel mehr als Pflichtapplaus gibt es nicht.
Auf beiden Seiten der Brücke haben sich AntifaschistInnen postiert. Durch
Pfeifen und Sprechchöre bringen sie ihren Unmut über das rechte Treiben zum
Ausdruck. Waren anfangs noch 600 NazigegnerInnen auf der Straße,
verkleinert sich die Zahl der AktivistInnen bald. "Da die Rechten mit der
Bahn angekarrt wurden und wir die Anreise nicht verhindern konnten, gibt es
nichts mehr zu tun", sagt eine Frau, die mit einer kleinen Gruppe den Ort
verlässt. Hannah Schuster hingegen bleibt standhaft. Die Aktivistin der
Gruppe "Für eine linke Strömung" (fels) hat sich direkt am Absperrgitter
postiert, auf dem Transparent, das sie hält, steht "Nazistrukturen
zerschlagen". Sie findet es wichtig, Präsenz zu zeigen. Unzufrieden ist sie
über die starke Präsenz von Parteien auf der Gegenkundgebung: SPD, Linke
und Grüne sind mit Stand, Fahnen und Luftballons vertreten, die grüne
Spitzenkandidatin Renate Künast beteiligt sich ebenso am Protest wie
Linken-Landeschef Klaus Lederer. Andere teilen ihre Kritik: "Das ist eine
Aktion antifaschistischer Bürger, da sollten sich Parteien zurückhalten",
meint ein junger Mann.
Zufrieden sind die AntifaschistInnnen nicht mit der Resonanz auf ihren
Aufruf. "Ich hätte mehr Menschen erwartet, wenn die NPD an einem historisch
bedeutsamen Datum an einem historischen Ort aufmarschiert," meint eine
Frau. Ihre Befürchtung: Durch die ständigen rechten Aktivitäten im
Wahlkampf könnte ein Gewöhnungseffekt eintreten.
14 Aug 2011
## AUTOREN
Peter Nowak
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mauergedenken I: Open-Air-Geschichtsstunde
An der Bernauer Straße zwischen Wedding und Mitte zeigte sich am Samstag,
wie präsent die einstige Grenze für viele BerlinerInnen noch ist. Trotz
geballter Prominenz versank die Gedenkfeier nicht im Pathos.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.