# taz.de -- Autobrände in Hamburg: Polizei kritisiert Boulevard | |
> Die Zahl der Auto-Brandstiftungen hat abgenommen. Die meisten Taten waren | |
> in Hamburg bislang nicht politisch motiviert, sondern reiner Vandalismus. | |
Bild: Da erwischte es mal die Oberklasse: Feuerwehrleute versuchen im Mai 2010 … | |
In Berlin ist einen Monat vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus eine neue Serie | |
von Auto-Brandstiftungen zu verzeichnen, die bundesweit für Aufsehen sorgt. | |
Allein diese Woche sind 46 Autos angezündet worden, seit Jahresbeginn sind | |
es rund 300 Pkw. | |
Ein ähnliches Phänomen hatte es auch im Frühjahr in Hamburg gegeben: Von | |
Jahresbeginn an bis zum Mai sind mehr als 150 Autos abgefackelt worden, | |
fast täglich brannten Pkws. Inzwischen ist es ruhiger geworden. "Die Zahl | |
ist glücklicherweise erheblich rückläufig", so Polizeisprecher Mirko | |
Streiber zur taz. | |
Worauf der Rückgang zurückzuführen ist, kann die Polizei nicht sagen: "Da | |
tappen wir im Dunkeln", sagte Streiber. Innensenator Michael Neumann (SPD) | |
vermutet, dass die veränderte Polizeistrategie, den Tätern nicht nur | |
hinterher zu hecheln, sondern präventiv tätig zu werden, eine Rolle spielt. | |
"Insbesondere das Ansprechen potenzieller Täter oder derjenigen, denen wir | |
solche Taten zutrauen, hat offensichtlich dazu geführt, dass sich das in | |
der Szene rumspricht, dass die Polizei der Szene auf den Füßen steht", | |
sagte Neumann jüngst dem Sender NDR 90,3. | |
Polizeisprecher Streiber glaubt aber auch, dass das veränderte Verhalten | |
der Medien eine bedeutende Rolle spielt. Werde nicht mehr reißerisch und | |
ausführlich berichtet, fehle vielen Zündlern "die Motivation" - | |
Berichterstattung sei ein starker Motivationsschub und würde einen | |
"Schneeballeffekt" auslösen. | |
Daher sei die Polizei dazu übergegangen, nicht mehr jedes abgebrannte Auto | |
zu vermelden - schließlich habe es das früher auch schon gegeben. "Nur wenn | |
mehrere Autos betroffen sind, wird eine Pressemeldung gemacht", sagte | |
Streiber. Zudem werde irgendwann dieses "gesellschaftliche Phänomen" - wie | |
früher das Graffitisprayen - uninteressant. | |
Streiber verweist darauf, dass im Gegensatz zu Berlin die Brandstiftungen | |
in der Regel "nicht politisch motiviert" seien. Bekennerschreiben wie in | |
Berlin gebe es in Hamburg nicht. "70 Prozent der Taten waren reiner | |
Vandalismus", sagte Streiber. | |
Die Taten ziehen sich über das gesamte Stadtgebiet und betreffen sogar | |
Brennpunktstadtteile, Fahrzeuge aller Klassen und Fabrikate sind betroffen. | |
Hinzu kämen Fälle von Versicherungsbetrug, Rache, Beziehungstaten und das | |
Vertuschen von Straftaten, die zuvor mit dem gestohlenen Wagen verübt | |
worden seien. | |
Einzige Ausnahme in diesem Jahr: Rote Flora-Unterstützer, die sich "Wendy | |
und ihre autonomen Pferdefreunde" nannten, hatten sich Ende April gegenüber | |
der taz zur Brandstiftung auf die Transporter der Polizei-Pferdestaffel | |
bekannt. Es sei ihnen um die "Vorbereitung der kommenden Kämpfe" gegangen. | |
Von den 16 gefassten Brandstiftern hätten alle keine politischen Motive | |
gehabt, sagte Streiber. Allenfalls könnte man denjenigen, die voriges Jahr | |
am Rande des Schanzenfestes am Schlump einen Audi in Brand gesteckt hatten, | |
eine politische Motivation unterstellen. | |
Die Serie von Brandanschlägen hatte 2010 begonnen. Seitdem sind mehr als | |
300 Autos den Flammen zum Opfer gefallen. | |
19 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Kai von Appen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Brennende Autos in Berlin: Mutmaßlicher Brandstifter gefasst | |
Fast jede Nacht brennen in Berlin Autos, nun ist ein mutmaßlicher | |
Serien-Zündler verhaftet worden. Der 27-Jährige soll dutzende Autos in | |
Spandau, Mitte und Charlottenburg angezündet haben. | |
Kommentar Auto-Brandstiftungen: Zündeln ist kein Selbstzweck | |
Es macht politisch für die Szene keinen Sinn, wahllos Autos von normalen | |
Leuten anzuzünden. Das weiß auch die Polizei. |