# taz.de -- Wowereit lässt sich helfen: Bundespolizei gegen brennende Autos | |
> Wowereit weist Kritik, zu lasch gegen die Brandstiftungen vorzugehen, | |
> zurück. Und nun soll doch die Bundespolizei bei der Suche nach | |
> "Autobrennern" helfen: Zivilbeamte und Hubschrauber. | |
Bild: Die FDP weiß scheinbar, wer die ganzen Autos anzündet. Die Polizei ist … | |
BERLIN dpa/bb | Auch in der achten Nacht in Folge brennen wieder Autos in | |
der Hauptstadt. In den ersten Stunden des Dienstags standen nach | |
Polizeiangaben mindestens zwölf Fahrzeuge in Wedding, Reinickendorf, | |
Spandau, Neukölln, Kreuzberg und Schöneberg in Flammen. | |
Täter wurden bisher nicht gefasst – auch weil zwischen der Brandstiftung | |
mit Grillanzündern und dem Ausbruch der Flammen Zeit bleibt, um den Tatort | |
zu verlassen. Der Staatsschutz ermittelt, weil politische Hintergründe | |
nicht ausgeschlossen werden. Es wird aber auch von vielen Nachahmungstätern | |
ausgegangen. | |
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) reagierte indes auf | |
die Kritik aus verschiedenen Lagern, zu lasch vorzugehen: "Wir können nicht | |
die ganze Stadt überwachen. Mehr Polizei auf den Straßen hilft nicht | |
automatisch weiter", sagte er dem Hamburger Abendblatt. Man könne nicht | |
überall in Berlin Videokameras anbringen, sagte Wowereit. "Wer jetzt | |
schnelle Lösungen verspricht, will nur billig Wahlkampf machen." | |
Die Stadt nahm aber nach ein paar Tagen Zögern das Angebot von | |
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) an, sich bei der Aufklärung | |
der Brandstiftungen von der Bundespolizei unterstützen zu lassen. Mit etwa | |
100 zivilen Aufklärungskräften und Hubschraubern der Bundespolizei wurde in | |
der Nacht zum Dienstag den Berliner Ermittlern geholfen. Die Hilfe war vom | |
Senat zunächst unter Hinweis auf die mangelnde Ortskenntnis der | |
Bundespolizisten abgelehnt worden. | |
Die erste Brandstiftung der Nacht traf nach Angaben der Berliner Polizei | |
ein Auto in der Waldowstraße in Reinickendorf. Gegen 0.30 Uhr standen dann | |
fünf Autos in Spandau in Flammen, wie ein Sprecher der Feuerwehr sagte: | |
Vier Autos traf es im Faucherweg und einen Wagen im Gorgasring. Nähere | |
Angaben dazu machte die Polizei nicht. Die meisten Autos waren wieder | |
hochwertig. | |
Ein Auto traf es gegen 04.30 Uhr in Alt-Rudow in Neukölln. Auch in der | |
Kreuzberger Yorkstraße und in der Schönberger Sterzinger Straße brannte | |
jeweils ein Auto. Am Gesundbrunnen in Wedding traf es kurze Zeit später | |
mindestens ein weiteres Fahrzeug. Die Polizei wollte ihre Angaben noch | |
präzisieren. | |
23 Aug 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Brennende Autos in Berlin: Mutmaßlicher Brandstifter gefasst | |
Fast jede Nacht brennen in Berlin Autos, nun ist ein mutmaßlicher | |
Serien-Zündler verhaftet worden. Der 27-Jährige soll dutzende Autos in | |
Spandau, Mitte und Charlottenburg angezündet haben. | |
Brennende Autos in Berlin: Autobrände beschäftigen Bundespolitik | |
Sechs Brände am Wochenende. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) | |
bietet Berlin die Hilfe der Bundespolizei an. | |
Wahlkampf in Berlin: Arm, aber Miete | |
Am 18. September wird in Berlin gewählt. Um fast 8 Prozent sind die Mieten | |
binnen zwei Jahren gestiegen. Dennoch spielt das Thema im Wahlkampf keine | |
große Rolle. | |
Brandstiftungen in Berlin: Linke Szene brennt vor Neugier | |
Die CDU vermutet linksextreme Motive hinter den abgefackelten Autos. Die | |
Berliner Autonomen wissen aber nicht, ob die Täter aus ihren Reihen | |
stammen. | |
Frank Henkel legt los: Wahlkampf als Wagenburg | |
Die CDU startet ihren Wahlkampf am Breitscheidplatz im alten | |
West-Berlin-Stil. Spitzenkandidat Frank Henkel kennt nur zwei Themen: | |
Innere Sicherheit und Integration. |