# taz.de -- Bildungssystem in Berlin: Schulreform unter Sparzwang | |
> Die desolate Schulsituation in Berlin ist Wahlkampfthema. Der zuständige | |
> Senator Zöllner hat zwar fleißig reformiert, aber für die Umsetzung fehlt | |
> das Geld. | |
Bild: Schüler demonstrieren für bessere Schulen in Berlin. | |
BERLIN taz | Kein Mathe, kein Physik, kein Chemie und weder Französisch | |
noch Latein. Den SchülerInnen des Hermann-Hesse Gymnasiums im Berliner | |
Multikulti-Bezirk Kreuzberg gefällt ihr neuer Stundenplan gar nicht so | |
schlecht. Ihre Eltern sind jedoch weniger zufrieden. | |
Lehrermangel ist der Grund für den arg eingeschränkten Notstundenplan der | |
Achtklässler - es ist eines der großen Probleme der Berliner Schulen. Zwar | |
bildet Berlin viele LehrerInnen aus, doch ein erheblicher Teil wandert ab, | |
da der hoch verschuldete Stadtstaat seine Lehrkräfte seit 2004 nicht mehr | |
verbeamtet. Zudem haben die Schulen in keinem anderen Bundesland einen so | |
schlechten Ruf. | |
Die Bildungspolitik ist deshalb auch eines der Top-Themen im Wahlkampf. Am | |
18. September wählen die Berliner, die Regierung aus SPD und Linkspartei | |
bekäme derzeit keine Mehrheit. Befeuert wurde das Thema durch einen schon | |
im Juni versandten, aber nun - just einen Monat vor der Wahl zum | |
Abgeordnetenhaus - öffentlich gewordenen Brief aus einer Berliner Schule. | |
Fünf Jahre nach dem SOS der Rütli-Schule, klagten die Lehrer der | |
Sekundarschule "Heinrich-Mann" im gleichen Bezirk über die "geringe | |
Lernbereitschaft" und "mangelnde Sprachkompetenz" von Schülern, sie | |
verwiesen auf "zunehmende Respektlosigkeit und Gewaltbereitschaft gegenüber | |
Mitschülern und Lehrern". Seit 2009 musste die Schule ohne Leiter | |
auskommen. | |
## Kein Wahlkampf in der Schule | |
Prompt kündigte sich die Grüne Spitzenkandidatin Renate Künast an. | |
Schließlich tritt sie gegen den amtierenden Bürgermeister Klaus Wowereit | |
(SPD) an. Doch der neue Schulleiter Rudolf Kemmer wollte keinen Wahlkampf | |
in seiner Schule: "Ich habe mich entschlossen, keine Parteien einzuladen." | |
So richtig zündet das Thema Problemschulen in Berlin bisher nicht. Zwar | |
beklagt die Opposition die anhaltende Misere an Berliner Schulen, aber | |
Tatenlosigkeit kann sie dem von SPD und Linkspartei geführten Senat nicht | |
vorwerfen. Der 2006, im Jahr des Rütli-Brandbriefs, aus Rheinland-Pfalz | |
abgeworbene Schulsenator Jürgen Zöllner (SPD) hat im Rekordtempo eine | |
Schulreform durchgeboxt und Hauptschulen, wie einst die Rütli-Schule, im | |
Handstreich abgeschafft. | |
Solche rufgeschädigten Restschulen verschmolzen mit Real- und Gesamtschulen | |
zu den neuen Integrierten Sekundarschulen, die Gymnasien blieben als | |
eigenständige Schulart bestehen. Er sei "stolz auf das Erreichte", sagte | |
Zöllner in einem Interview mit der taz: "Und ich glaube, ich habe nirgendwo | |
verbrannte Erde hinterlassen." | |
Das ging selbst den eher linken Lehrerverbänden zu schnell. So hält Ulrich | |
Thöne, Chef der mitgliederstärksten Lehrergewerkschaft, GEW, die Berliner | |
Reformen für lediglich gutgemeint. "Es reicht nicht nur gute Ideen zu | |
haben, mit dem Diktat der Kostenneutralität versaut man sich den schönsten | |
Neubeginn." Thöne verweist darauf, dass die neuen Sekundarschulen mit viel | |
zu wenig Personal auskommen müssen. | |
Sie sollen bisher benachteiligte Schüler zu höheren Abschlüssen führen und | |
gleichzeitig auch leistungsstarken Schüler gerecht werden. Nicht nur die | |
Heinrich-Mann-Schule sieht sich an der Grenze der Belastbarkeit. | |
Zöllners "Reformwut" habe an der Misere der Berliner Schulen nichts | |
geändert, sagt Mieke Senftleben, bildungspolitische Sprecherin der FDP im | |
Berliner Abgeordnetenhaus. Doch bei allem Gemecker: Die Bildungsreform des | |
rot-roten Senats will im Grunde niemand ernsthaft rückgängig machen - | |
ebenso wenig wie die Kostenfreiheit für die letzten drei Kitajahre. | |
30 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
A. Wierth | |
A. Lehmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bildungssystem in Baden-Württemberg: Schulreformer müssen warten | |
Gemeinschaftsschulen sind das Flagschiff der rot-grünen Regierung in | |
Baden-Württemberg. Offenbar stockt die Einführung. Davon will die Regierung | |
aber nichts wissen. | |
Schulleiter über Lehrermangel: "Sicher gibt es Ressentiments" | |
Weil bald 40.000 Lehrkräfte für Mathe oder Chemie fehlen, sollen | |
OsteuropäerInnen einspringen, fordert Heinz-Peter Meidinger vom | |
Philologenverband. | |
Kreativer Protest: Schüler stürmen die Humboldt-Uni | |
Mehrere tausend SchülerInnen demonstrieren in Berlin gegen | |
Bildungsnotstand, Lehrermangel und schlechte Ausstattung. Einige hundert | |
wollen mal eine Uni von innen sehen - und randalieren im Foyer der HU. | |
Schülerstreik: Schüler wollen mehr und besser lernen | |
Rund 5.000 Schüler und Studenten protestieren gegen chaotische Zustände an | |
Schulen, Unterrichtsausfall, Lehrermangel und zu wenig Seminare |