# taz.de -- Bau der Autobahn A 281: Seehausen muss klagen | |
> Kein "Runder Tisch" mit den Anwohnern des Tunnel-Projektes in Seehausen, | |
> sagt die Koalition. Jedenfalls nicht, solange die nicht vor Gericht | |
> gewinnen | |
Bild: Demo der Interessengemeinschaft Seehausen, Januar 2011 | |
Transparent soll ihre Regierungspolitik sein, die Bürger sollen beteiligt | |
werden - das ist das grüne Credo nicht erst seit den Auseinandersetzungen | |
um "Stuttgart 21" und den Bekenntnissen des Baden-Württembergischen | |
Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann zum neuen grünen Politik-Stil. Der | |
rot-grüne Bremer Senat, der seit Juli im Amt ist, hat im Streit um den Bau | |
der Autobahn A 281 eine Weichenstellung vorgenommen, die diesen plakativen | |
Ansprüchen zu widersprechen scheint und mit der sich der neue Bausenator | |
Joachim Lohse in die Tradition des Vorgängers Reinhard Loske begibt: | |
Gespräche mit den betroffenen Bürgern gibt es erst nach dem Verfahren des | |
Bundesverwaltungsgerichts, das am 9. November verhandeln will. Allen, die | |
gedacht hatten, es gebe nach dem Vorbild von Kattenturm einen "Runden | |
Tisch", erteilte er eine Absage - das habe er "explizit" nie versprochen, | |
versicherte Grünen-Fraktionschef Matthias Güldner. | |
Entweder der derzeitige Plan für einen Autobahn-Weser-Tunnel zwischen | |
Seehausen und den Stahlwerken werde umgesetzt "oder es gibt keinen", so | |
klar formulierte es gestern in der Bürgerschaftsdebatte der baupolitische | |
Sprecher der SPD, Jürgen Pohlmann. Eine intensive Debatte habe es vor | |
Jahren gegeben, man dürfe nun keinen "Zeitverlust" mehr in Kauf nehmen, | |
meinte Pohlmann. Deswegen, so hatte der Senat beschlossen, solle es | |
"Bürgerbeteiligung" geben, aber keinen "Runden Tisch" nach dem Vorbild von | |
Kattenturm. | |
Auch dort hatte es den ergebnisoffenen "Runden Tisch" erst gegeben, nachdem | |
der grüne Senator Reinhard Loske vor dem Bundesverwaltungsgericht den | |
Prozess gegen die Bürgerinitiativen verloren hatte, erinnerte Peter | |
Erlanson (Linke). Die Grünen, so Erlanson, sollten sich doch "ein bisschen | |
an ihre Wurzeln" erinnern. Jener andere "Runde Tisch" habe eine | |
Trassenplanung zum Ergebnis gehabt, die so niemand der Beteiligten vorher | |
"auf dem Schirm" hatte, meinte Heiko Strohmann von der CDU, die diese | |
aktuelle Parlamentsdebatte beantragt hatte. | |
Im Falle Seehausen sei nach Diskussionen mit den Bürgern die geplante | |
Brücke durch eine Tunnel-Planung ersetzt worden, der 35 Millionen Euro | |
teurer werde, meinte Bausenator Lohse. Was die Seehauser jetzt wollen, | |
würde noch mal rund 50 Millionen Euro mehr kosten. | |
Insgesamt muss Bremen seine Planungen mit dem Bundesverkehrsministerium, | |
das für die Finanzierung verantwortlich ist, abstimmen. In Kattenturm soll | |
der Bund 27 Millionen Euro mehr finanzieren für die Kompromisslösung mit | |
dem "Runden Tisch" - mit Mehrkosten für Seehausen will man das Ministerium | |
offenbar nicht verschrecken. Jedenfalls nicht, solange das | |
Bundesverwaltungsgericht die derzeitige Planung nicht kippt. Auch | |
"finanzpolitisch verantwortlich" müsse die Lösung sein, umschrieb Güldner | |
das Problem. | |
De facto will der Senat im Nachhinein die Rechtsgrundlage - den | |
Flächennutzungsplan - seinen Planungen anpassen, sagt der Sprecher der | |
Interessengemeinschaft Seehausen, Hilmar Hagens. Das ist so, als würden | |
nach dem Spiel die Spielregeln verändert: "So zerstört man das Vertrauen | |
der Bevölkerung in die Politik." | |
31 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Klaus Wolschner | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |