Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Übernahme in den USA vorerst gestoppt: AT&T darf T-Moblie nicht sc…
> Da die US-Regierung höhere Preise fürchtet, ist die geplante Übername von
> T-Mobile USA durch den amerikanischen Anbieter AT&T vorerst geplatzt.
> AT&T könnte nun vor Gericht ziehen.
Bild: Wird erst mal nicht von AT&T übernommen: T-Mobile USA.
WASHINGTON dapd/afp | Auf Anordnung des US-Regierung ist die geplante
Übernahme von T-Mobile USA durch den amerikanischen Telefonanbieter AT&T
vorerst auf Eis gelegt worden. Das Justizministerium in Washington erklärte
am Mittwoch, das Geschäft beeinträchtige den Wettbewerb und führe zu
höheren Preisen.
AT&T will für 39 Milliarden Dollar (27 Milliarden Euro) den Konkurrenten
T-Mobile in den USA kaufen. Der Kurs der Aktie von AT&T an der New Yorker
Wall Street brach nach der Bekanntgabe des vorerst geplatzten Deals um mehr
als vier Prozent ein.
Das Geschäft muss von den US-Kartellbehörden genehmigt werden. Kritiker
befürchten eine übermächtige Stellung von AT&T auf dem Mobilfunkmarkt,
falls die Übernahme klappt. AT&T - momentan die Nummer zwei nach Verzion -
würde dann zur neuen Nummer eins in den USA aufsteigen.
Nach der Bekanntgabe der Pläne im März hatten
Verbraucherschutzorganisationen und Wettbewerber gegen die Übernahme
protestiert. AT&T könnte vor Gericht gegen die Anordnung des
US-Justizministeriums vorgehen.
Sollte die Übernahme scheitern, könnte vor allem T-Mobile unter Druck
geraten. Die Muttergesellschaft Deutsche Telekom hatte bereits angekündigt,
kein weiteres Geld in das US-Tochterunternehmen zu investieren. AT&T hat
T-Mobile jedoch drei Milliarden Dollar und Netzrechte im Milliardenwert
versprochen, sollte die Übernahme nicht gelingen.
31 Aug 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
AT&T lässt T-Mobile sitzen: Telefonflirt beendet
Aufgebot abgeblasen: Die US-Tochter der Telekom wird nun doch nicht an AT&T
verkauft – und bekommt dafür vier Milliarden Dollar.
Übernahmestreit in den USA: Mehr Gegenwind bei T-Mobile-Verkauf
Die Telekom sieht sich einer weiteren Klage gegen den Verkauf von T-Mobile
USA gegenüber. Platzt das Geschäft, erwartet die Bonner eine satte
Entschädigung.
Verkauf von T-Mobile USA: Es droht ein teurer Rechtsstreit
Die US-Regierung will den Verkauf der Telekom-Tochter an AT&T blockieren.
Sie fürchtet, dass sich ein Monopol bildet. Die Firmen geben sich
zuversichtlich und wollen klagen.
Für 39 Milliarden Dollar an AT&T: Telekom verkauft US-Mobilfunktochter
T-Mobile USA geht an AT&T – die Nummer vier im US-amerikanischen
Mobilfunkmarkt war zuletzt hinter die Konkurrenz zurückgefallen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.