# taz.de -- Kommentar Aus für die Glühbirne: Klimaschutz? Nicht bei uns! | |
> Wer die Einführung der Energiesparlampe als Zwangsmaßnahme kritisiert, | |
> diffamiert Verbraucherpolitik. Eine Verzichtsdebatte ist nötig - und | |
> nicht gewollt. | |
Den Kritikern der Energiesparlampe brennen nach und nach alle Sicherungen | |
durch. Ihr jüngster Ausschrei muss wohl so interpretiert werden: Wir wollen | |
Klimaschutz. Aber wehe, wir merken was davon. | |
Die Glühlampe ist heute die dümmste Art, aus Strom Licht zu machen. Die EU | |
hat völlig zu Recht beschlossen, sie zu verbieten. Die Sparlampe ist nicht | |
perfekt, aber sie wird immer besser, und Innovationen gibt es nur, wenn es | |
einen Markt dafür gibt. | |
Was ist passiert? Ein besseres Produkt wird eingeführt, das schädlichere | |
verboten. So etwas sähen wir auch in anderen Bereichen gern. Wer das als | |
Zwangsmaßnahme kritisiert, diffamiert jede ernsthafte Verbraucherpolitik. | |
Die Menschen sorgen sich vor potenziellen Hormonschäden durch ein anderes | |
Lichtspektrum - aber nicht vor tatsächlichen Hormonschäden durch die | |
täglichen Chemikalien. Wer meint, der eingesparte Strom werde durch mehr | |
Lampen wieder verbraucht, der kann sich von jeder Debatte über effiziente | |
Autos und Heizungen verabschieden. Und wer denkt, dass wir bald grünen | |
Strom im Überfluss kriegen, hat nicht begriffen, dass das noch Jahrzehnte | |
dauern wird. | |
Vor allem aber zeigt die Ablehnung der neuen Lampen, dass konsequentes | |
Handeln in der Umwelt- und Klimapolitik nicht gewollt ist, wenn es unser | |
Leben berührt. Dabei ist klar: Um den Klimawandel erträglich zu halten, | |
müssen die Industrieländer bis 2050 praktisch auf null CO2-Emissionen | |
herunter. Ein Europa voller Glühbirnen kann das nicht. Und deren Ende ist | |
erst der Anfang. | |
Die Energiewende wird unsere Autos, unser Essen, unsere Häuser, unser | |
ganzes Leben umkrempeln. Die Diskussion über die Sparbirne ist ein bitterer | |
Vorgeschmack: Wenn sich Ignoranz und Klammern an schlechten Traditionen | |
schon dabei verbinden, dann sieht es für die notwendige echte | |
Verzichtsdebatte düster aus. | |
1 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Bernhard Pötter | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Umweltbilanz von Lampen: LED-Leuchten strahlen im Test | |
Herkömmliche Halogenlampen schaden Klima und Geldbeutel. Dabei gibt es | |
Alternativen: LED-Spots haben ähnliche Leuchteigenschaften. | |
Zeit, für die Glühbirne zu streiten: Die dunkle Seite der Sparlampe | |
60 Watt-Glühbirnen sind nun verboten. Dagegen wendet sich die Studie | |
"Lügendes Licht" mit einer kritischen Bilanz der Effizienz von | |
Energiesparlampen. | |
Verkaufsverbot 60-Watt-Glühbirnen: Sparlampen werden gesünder | |
Immer mehr Modelle enthalten Quecksilber nur noch in gebundener Form, | |
erklärt Stiftung Warentest. So könne Gift schwerer aus gebrochenen Lampen | |
entweichen. |