| # taz.de -- Kolumne Älter werden: Das Wichtigste im Leben ist der Tod | |
| > Die Saar-Linke will den Friedhofszwang abschaffen - viele Deutsche können | |
| > sich keine anständige Bestattung leisten. | |
| Liebe AltersgenossInnen der Generation 50 plus (undogmatisch) links. Die | |
| PolitikerInnen agieren immer dilettantischer. Längst stellt sich beim | |
| Anblick dieser wandelnden Sprechautomaten, die inzwischen in allen Parteien | |
| und Fraktionen das Sagen haben, körperliches Unbehagen ein. | |
| Exkurs: Ausnahmen bestätigen die Regel. Schäuble etwa scheint wenigstens | |
| eine Ahnung von der Materie zu haben, die in seinem Ressort (Finanzen) | |
| behandelt wird. Und er hat Standing. Fällt Ihnen noch jemand ein? Schreiben | |
| Sie mir eine Postkarte. Aber bitte nicht mit den Namen Siggi, Claudi oder | |
| Bundeschefchen, respektive Christian drauf. Die gehen gleich in den | |
| Reißwulff. Exkurs Ende. | |
| Lassen wir das lieber gleich sein mit der (An-)Klage. Es gibt Wichtigeres | |
| im Leben, wie etwa den Tod, diesen spaßigen Gesellen, der einem eiskalt ans | |
| Brustbein fasst (Georges Brassens in der Übersetzung von F. J. Degenhardt) | |
| und selbiges kostet. Und noch einiges mehr: Knapp 4.000 Euro für ein Grab | |
| und 3.500 Euro für eine Urnenbestattung (Preisliste Friedhof Saarbrücken) - | |
| das könnten sich viele Angehörige beim besten Willen nicht mehr leisten, | |
| konstatierte gerade die Linke Saar. Würdige Bestattungen würden so zum | |
| Luxus für Wohlhabende. Längst ist ja auch das Sterbegeld abgeschafft | |
| worden: Von Rot-Grün unter Schröder und Trittin! Die Behörden finanzieren | |
| für einkommensschwache Hinterbliebene gerade noch eine Billigbestattung. | |
| Die Linke jedenfalls will jetzt den Friedhofszwang kippen. Zukünftig soll | |
| die Asche eines Verstorbenen von der Anverwandtschaft neben der Laube | |
| vergraben oder in einer Urne auf dem Wohnzimmerschrank deponiert werden | |
| dürfen. Freie Platzwahl ganz am Schluss: Nordsee oder Gartenteich, | |
| Waldfriedhof oder Bücherregal, Urnenwand oder Blumentopf (Balkon). | |
| Wie kam ich jetzt von der Politkritik auf Tod und Verderben? Ach so! Nach | |
| der immer wieder amüsanten, aber auch sehr lehrreichen Lektüre der | |
| Aphorismen Lichtenbergs nämlich, von denen einer die andere Wahrheit als | |
| jene vom Tod als lustigem Knochenmann, der ja wirklich ein später | |
| freundlicher Gast (Jim Morrison) sein kann, thematisiert: Wenn der Schlaf | |
| ein Stiefbruder des Todes ist, so ist der Tod ein Stiefbruder des Teufels. | |
| Und der wiederum hat einen gerontophoben Neffen, der Mißfelder heißt. | |
| Sollten der alternde Junge Unionist und seine europafeindlichen | |
| Gefolgsleute aus dem zweiten Kreis der Hölle der aktuellen | |
| Regierungsparteien einmal die Macht in Deutschland übernehmen - und davon | |
| ist auszugehen -, dürften älteren Kassenpatienten wohl sogar | |
| Notfalleingriffe am Blinddarm verweigert werden. Hüftoperationen für Alte | |
| hält dieses christdemokratische Politmonster ja ohnehin für überflüssig. | |
| Sind die lästigen Transferleistungsempfänger (Rente, Hartz IV etc.) dann | |
| endlich tot, sargt man sie kostengünstig in Umzugskisten ein oder entsorgt | |
| sie in der Müllverbrennungsanlage. Dann kann endlich auch der Steuersatz | |
| für die Bezieher höherer und mittlerer Einkommen gesenkt werden. Supi! Wir | |
| von My Generation allerdings sind dann längst im Widerstand aktiv: Im | |
| Kommando Rolf Linsler. | |
| 5 Sep 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| K.-P. Klingelschmitt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumbarium in Lübeck: Ruhe sanft – und gediegen | |
| Ein alter hanseatischer Speicher dient in Lübeck als Friedhof für Urnen. | |
| Die Gräber können gestaltet werden. |