# taz.de -- Kommentar Gebäudesanierung: Effizienz braucht Bewegung | |
> Die Forderung "Energetische Gebäudesanierung jetzt!" ist weniger sexy als | |
> "Atomkraft? Nein danke!". Trotzdem müssen Kapazitäten in die | |
> Effizienz-Bewegung gesteckt werden. | |
Alle Welt hält Energiesparen für richtig, zumindest im Prinzip - aber das | |
Thema Gebäudedämmung will weder der Regierung noch den Bürgern so recht in | |
die Kopf. Doch ohne entsprechende Sanierungen fährt die dringend nötige | |
Energiewende vor die Wand - und die Koalition tut derzeit nichts dafür, | |
diesen absehbaren Crash zu verhindern. | |
Ihre Gleichgültigkeit erklärt sich auch aus der Tatsache, dass die | |
Profiteure von sparsameren Gebäuden bisher kaum geschlossen aufgetreten | |
sind. | |
Doch nun tut sich etwas: Unternehmen aus der Effizienzbranche haben einen | |
neuen Dachverband gegründet, die Bau-Gewerkschaft hat die Bedeutung des | |
Themas für das Handwerk erkannt, die Umweltverbände räumen der Frage mit | |
gemeinsamen Kampagnen neue Priorität ein und schließen sich mit dem | |
Mieterbund kurz, um den Vorwurf zu entkräften, Klimaschutz gehe zu Lasten | |
der Schwachen. | |
Wie schlagkräftig ein Bündnis sein kann, das alle Nutznießer einer | |
Entwicklung verbindet, hat die Anti-Atom-Bewegung gezeigt: Sie hat sich in | |
den letzten Jahren offensiv mit der Erneuerbare-Energien-Branche verbündet | |
und durch Arbeitsplatz-Argumente den Druck für den Ausstieg erhöht. | |
Keine Frage: Die Forderung "Energetische Gebäudesanierung jetzt!" ist | |
weniger sexy als "Atomkraft? Nein danke!". Trotzdem ist es jetzt sinnvoll, | |
Kapazitäten in die Effizienz-Bewegung zu stecken. | |
Ein solches Bündnis hätte auch eine realistische Chance, den | |
Finanzierungsstreit zu schlichten. Bisher scheitert die Gebäudesanierung | |
vor allem daran, dass die Politik weder die Hausbesitzer noch die Mieter | |
finanziell überfordern will. Dies Problem ließe sich über stärkere | |
staatliche Zuschüsse leicht lösen. Gut investiert wäre das Steuergeld | |
zudem: Gebäudesanierungen dienen nicht nur dem Klimaschutz; sie sind | |
kurzfristig auch ein ideales Konjunkturprogramm und reduzieren langfristig | |
die Abhängigkeit von Energieimporten: Ziele, die eine starke Lobby | |
vertragen. | |
5 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Malte Kreutzfeldt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommunale Energie-Sanierung wird teuer: Wer zahlt die Energiewende? | |
Laut einer Studie sind 75 Milliarden Euro nötig um Schulen und andere | |
kommunale Einrichtungen an die aktuelle Energie-sparverordnung anzupassen. | |
Doch viele Gemeinden sind klamm. | |
Förderung der Gebäudesanierung: Hoffen auf den Vermittlungsausschuss | |
Bund und Länder verhandeln am Mittwoch über die steuerliche Förderung der | |
Gebäudesanierung. Gibt es keinen Kompromiss, gibt es kein Gesetz mehr vor | |
2014. | |
Energetische Gebäudesanierung: Billiger heizen soll sich schneller lohnen | |
Umweltschützer und Gewerkschafter fordern unter dem Titel "Ungedämmte | |
Wohnungen sind FreiHEIZberaubung" mehr Geld für die energetische | |
Gebäudesanierung. | |
Energetische Gebäudesanierung: Schwarz-Gelb setzt kaum Anreize | |
Gebäude sanieren und Strom sparen gelten als beste Maßnahmen zur | |
CO2-Einsparung. Mieterbund, IG Bau und Nabu appellieren an die Politik, | |
endlich zu handeln. |