Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Missbrauchsskandal in der Kirche: Proteste bei Amtseinführung
> Er trat nach dem Missbrauchsskandal am Aloisiuskolleg in Bonn zurück -
> nun steht Theo Schneider einer Jesuitengemeinschaft in Göttingen vor.
> Dagegen gibt es Widerstand.
Bild: In die Zeit, als Theo Schneider Leiter des Aloisiuskollegs in Bonn war, f…
BERLIN taz | Ein "sehr vielgestaltiges und sogar dramatisches Ereignis" -
mit diesen Worten aus der Webseite der Gemeinde ist tatsächlich
beschreibbar, was am Sonntag in der Göttinger St.-Michael-Kirche
vorgefallen ist: Der Jesuitenpater Theo Schneider (64) wurde bei einem
Gottesdienst in sein Amt als Superior, eine Art Abt, seiner
Ordensgemeinschaft eingeführt. Dagegen gab es im Kirchenschiff massive
Proteste, ein Flugblatt wurde verlesen.
Der Vorwurf: Schneider habe in seiner vorherigen Funktion als Leiter des
Jesuitengymnasiums Aloisiuskolleg in Bonn über Jahre die
[1][Missbrauchstaten eines Mitbruders und Freundes] an Schülern geduldet,
ja vertuscht. Der Beschuldigte lehnt eine Stellungnahme dazu ab.
Die Sozialpädagogin Katrin Raabe, die mit anderen vor der Kirche gegen
Schneider protestierte, sagte, es sei nicht akzeptabel, dass ein
Geistlicher, der "schon einmal in leitender Funktion versagt" habe, nun
wieder eine solche Position innehabe. Laut einer Erklärung auf der Webseite
der deutschen Jesuiten übernimmt Schneider "seelsorgliche Aufgaben in der
Pfarrgemeinde".
## "Mitwisserschaft und Führungsversagen"
Schneider war im Februar 2010 als Rektor des Aloisiuskollegs
zurückgetreten, nachdem infolge des [2][Missbrauchsskandals] Strafanzeige
gegen ihn gestellt worden war. In Schneiders Zeit am Kolleg hatte es einem
unabhängigen Gutachten zufolge über 30 Fälle (sexueller) Übergriffe,
Grenzverletzungen und Entwürdigungen gegeben.
Matthias Katsch von der Opfervereinigung "Eckiger Tisch" kritisierte
hinsichtlich Schneider "Mitwisserschaft und Führungsversagen". Seit etwa
anderthalb Jahren verschließe sich Schneider einem Gespräch mit Vertretern
des "Eckigen Tisches": "Mit so einer Schweigemauer kann man nicht umgehen."
Der Pfarrer der Gemeinde, der Jesuit Manfred Hösl, sagte der taz, seine
Kommunität begrüße den Amtsantritt Schneiders: "Ich habe ihn als einen
netten, zugänglichen Menschen erlebt. Ich freue mich auf Pater Schneider."
Der Geistliche unterstrich zugleich: "Zwischen der Leitung einer Gemeinde,
einer Schule oder einer Gemeinschaft von sieben Männern ist ein großer
Unterschied." Sein Mitbruder Schneider verweigere sich "nicht prinzipiell
einem Gespräch".
"Er war und ist kein Missbrauchstäter", sagte Hösl.
6 Sep 2011
## LINKS
[1] /Missbrauch-an-Jesuitenschulen/!53110/
[2] /Missbrauch-am-Jesuiten-Kolleg/!48568/
## AUTOREN
Philipp Gessler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Priesteranwärter in Belgien: "Screening" für Pädophilie
Um sexuellen Missbrauch künftig auszuschließen, schickt Belgiens
Katholische Kirche Priesteranwärter zu Psychotests. Einer der zuständigen
Psychologen fordert, das Zölibat zu überdenken.
Missbrauch an Jesuitenschulen: Entschuldigung auf 13 Zeilen
Sonderermittlerin Ursula Raue legt ihren Abschlussbericht vor: Zwölf
Jesuiten-Pater und zwei Laien sollen 205 Opfer missbraucht haben. Raue
empfiehlt finanzielle Entschädigungen.
Missbrauch am Jesuiten-Kolleg: "Angst, Hilflosigkeit und Ekel"
An deutschen Jesuiten-Kollegs haben nach Opferangaben bis zu zwölf Lehrer
ihre Schüler missbraucht. Dies geht aus dem Bericht hervor, den der Orden
vorlegte
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.