# taz.de -- Führungswechsel bei Yahoo: Hinterntreterin in den Hintern getreten | |
> Der US-Internetkonzern Yahoo hat seine Vorstandsvorsitzende Carol Bartz | |
> gefeuert. Sie war mit großen Ambitionen angetreten, konnte Yahoo aber | |
> nicht aus der Krise befreien. | |
Bild: Carol Bartz wurde so hart rausgekegelt, wie selten ein Konzernchef in ihr… | |
SUNNYVALE/BERLIN dpa| "Ich bin sehr traurig darüber, mitteilen zu müssen, | |
dass ich gerade per Telefon von Yahoos Verwaltungsratschef gefeuert worden | |
bin", schrieb Carol Bartz in einer E-Mail an die Mitarbeiter des | |
US-Internetkonzerns. Am Dienstag hatte Roy Bostock der 63-jährigen | |
Vorstandvorsitzenden mitgeteilt, dass man sich von ihr mit sofortiger | |
Wirkung trennen werde. Die Entscheidung des Yahoo-Verwaltungsrates sei | |
einstimmig gewesen. | |
Damit muss Bartz bereits gehen, nachdem nur etwas mehr als der Hälfte ihres | |
Vier-Jahres-Vertrags ausgelaufen war. 2009 löste sie Firmengründer Jerry | |
Yang an der Yahoo-Spitze abgelöst. Yang hatte die Übernahme Yahoos durch | |
Microsoft verhindert. Doch der Konzern war schon längst im Vergleich zu | |
seinen Konkurrenten ins Hintertreffen geraten. Während Google einen neuen | |
Internet-Dienst nach dem anderen aus dem Hut zauberte, kam von Yahoo nicht | |
viel mehr als ein Lifting für das Webmail-Angebot oder die Portalseite. | |
Mit dem damaligen Führungswechsel verband man bei Yahoo dementsprechend | |
große Hoffnungen auf einen Wandel. Schließlich war es Caroline Bartz | |
gelungen, das Software-Unternehmen Autodesk zum Branchenprimus bei | |
Programmen für Produktdesign zu machen. | |
Die angriffslustige Managerin galt als besonders tough, als starke Frau mit | |
einer Vorliebe für schonungslose Offenheit - und für eine mitunter | |
drastische Ausdrucksweise. Bei Yahoo kündigte sie gleich nach ihrer | |
Ernennung an, das Unternehmen werde künftig am Markt einigen "in den | |
Hintern treten". | |
In den ersten sechs Monaten brachte Bartz ein Abkommen mit Microsoft für | |
eine enge Partnerschaft bei der Internet-Suche unter Dach und Fach: Yahoo | |
verzichtete zugunsten der Microsoft-Suchmaschine Bing auf seine eigene | |
Technik, arbeitet dafür jetzt bei Suchmaschinenwerbung eng mit Microsoft | |
zusammen. Bartz sagte damals, das Abkommen begründe eine neue Ära der | |
Internet-Innovation und sei für Yahoo viel Geld wert. | |
## Suchmaschinenbranche wartet auf Big Bang | |
Doch danach blieben große Innovationen und der angekündigte Tritt in die | |
Hintern der anderen Marktteilnehmer aus. In der Branche wird Yahoo | |
mittlerweile fast schon mit Mitleid betrachtet - das schlimmste, was einem | |
IT-Unternehmen passieren kann. | |
"Für mich persönlich ist die Entwicklung bei Yahoo schon fast ein Drama", | |
sagt etwa der Münchener Internet-Unternehmer Mario Grobholz. Das einst so | |
innovative Yahoo-Angebot Flickr sei zu einer bloßen Foto-Hosting-Plattform | |
verkommen, während Newcomer wie Instagram für Furore sorgten. "Bei | |
Innovationen denkt niemand mehr an Yahoo", sagt Grobholz, der Angebote zum | |
Reputationsmanagement wie ruflotse.de entwickelt hat. | |
Er zweifelt an der Wirkkraft der Personalentscheidung: "Yahoo ist nach wie | |
vor eine tolle Marke. Ich kann nur nicht erkennen, dass da jetzt ein | |
Schritt erfolgt, der Yahoo wieder in neuem Glanz erstrahlen lässt." Anstatt | |
sich nur der Pflege bestehender Werbekunden zu widmen, müsste Yahoo dafür | |
ein Hit mit dem Dreiklang Social, Mobile und Local gelingen. | |
In der Branche wird gespannt der nächste Big Bang im Suchmaschinengeschäft | |
erwartet, der die klassische Internet-Suche mit Sozialen Netzwerken | |
verbindet. Hier haben sich Facebook mit seinem Partner Microsoft sowie | |
Google mit dem neuen Netzwerk Google+ in Stellung gebracht. Wer dies zudem | |
überzeugend auf mobile Geräte bringt und standortbezogene Dienste | |
einbindet, wird einen entscheidenden Vorsprung im Internet-Geschäft | |
erzielen. | |
In diese Richtung müsste Yahoo schnelle Schritte unternehmen, wenn | |
Verwaltungsratschef Roy Bostock jetzt von "enormen Wachstumschancen" | |
spricht. Die Aufgabe, "auf den Pfad des robusten Wachstums und | |
branchenführender Innovationen zurückzukehren", soll zunächst der bisherige | |
Finanzchef Timothy Morse übernehmen. Ansonsten aber sucht das Unternehmen | |
mit dem Ausrufezeichen im Firmenlogo ein neues Zugpferd für die Trendwende. | |
Carol Bartz kann sich das jetzt ohne Stress anschauen. Die Mutter von drei | |
Kindern hatte bereits nach ihrem Abschied von Autodesk angekündigt, sie | |
wolle sich endlich mal mehr um ihren Garten kümmern, beim Yoga zu sich | |
selbst finden und den Golf-Schläger schwingen. | |
7 Sep 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Verkaufsgerüchte um Webportal: Google für Yahoos Unabhängigkeit | |
Microsoft will, Alibaba.com auch und nun mischt wohl auch Google mit: Der | |
geplante Verkauf des Internetpioniers Yahoo bringt neue Allianzen und | |
Gegnerschaften zustande. | |
Gefeuerte Yahoo-Chefin: "These people fucked me over!" | |
Wenn die geschasste Yahoo-Chefin Carol Bartz flucht, kann so mancher | |
Seemann rot werden. Nun lässt sie ihrem Frust über ihren Rausschmiss freien | |
Lauf. Das könnte sie Millionen kosten. | |
Semantische Suche im Netz: "Dumm wie Google" war gestern | |
"Casablanca" bringt bei der Google-Suche Millionen Ergebnisse. Ist die | |
Stadt gemeint oder der Film? Suchmaschinen sind dumm und schnell. | |
Schema.org will das ändern. | |
Übernahme von Skype: Microsoft greift zum Headset | |
Die Nachricht schockte die Marktbeobachter: 8,5 Milliarden Dollar will der | |
Softwarekonzern Microsoft für die Online-Telefonieplattform Skype ausgeben. | |
Yahoo und Delicious: Resteverwertung bei Yahoo | |
Einst kaufte das US-Portal Yahoo viele populäre Webdienste, mittlerweile | |
konzentriert sich das Unternehmen aufs Kerngeschäft. Doch mancher Dienst | |
überlebt. |