Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Backwaren lieber von der Tankstelle: Der Tod der kleinen Bäcker
> Der Verband Deutscher Großbäckereien beklagt die Konzentration in der
> Branche - ohne die eigene Verantwortung zu sehen. Auch Backstationen
> boomen.
Bild: Brot vom Bäcker? Offenbar überbewertet.
FRANKFURT/MAIN taz | Helmut Klemme, ein gelernter Bäcker, ist Präsident des
Verbandes der Deutschen Großbäckereien, dessen Mitgliedsfirmen nach eigener
Darstellung "den weitaus größten Teil des Branchenumsatzes von rund 17
Milliarden Euro repräsentieren".
Auf der Jahrespressekonferenz des eingetragenen Vereins an diesem
Donnerstag in der Frankfurter Hypernobelherberge Villa Kennedy jedenfalls
klagte Verbandschef Klemme im Namen von Kamps, Glockenbrot, Harry und Co.
über die anhaltende Konzentration auf dem deutschen Backwarenmarkt, dem
größten in Europa.
Auch 2010 hätten – wie schon im Vorjahr – erneut rund 1.300 Bäckereien und
mittelständische Backbetriebe schließen müssen, bedauerte Klemme. Dass die
aktuell 28 Großbäckereien mit einem Marktanteil von inzwischen schon knapp
30 Prozent die Hauptverantwortung dafür tragen, dass "Einzelbäckereien" in
Deutschland wegen Umsatzeinbrüchen gleich reihenweise schließen müssen,
sagte der oberste Verbandsfunktionär von der Backfabrik "Die Bäckerei
Consultants Niestetal" nicht.
Schließlich stellen die Mitglieder seines Verbands auch Tiefkühlbackwaren
für den flächendeckenden Einsatz in den Backstationen von Tankstellen und
Supermärkten her. Und auch die Rohware für die Discounter, deren
Backautomaten auf Knopfdruck Billigbrote und -brötchen ausspucken.
Mittlerweile gibt es bundesweit bereits 14.000 sogenannte Aufbackstationen.
## Bio? Ein Nischenprodukt
Und ein Ende des Booms ist nicht abzusehen. Der Anteil an Tiefkühlbackwaren
am Umsatz der Großbäckereien werde weitersteigen, prophezeit Klemme. Hinzu
komme jetzt nämlich noch der Einsatz von Backautomaten in Privathaushalten
und in der Groß- und Gemeinschaftsverpflegung.
Brot vom Bäcker? Das war offenbar gestern. Und Bio? "Ein Nischenprodukt",
so der Hauptgeschäftsführer des Lobbyistenverbandes, Helmut Martell. Bio
spiele bei den Großbäckereien nur eine kleine Rolle. Geschätzter Anteil am
Umsatz: "7 Prozent, eher weniger."
Verbandschef Klemme weiß, worauf es auch in Zukunft in Deutschland wirklich
ankommt: "Die Preise der Erzeugnisse aus den Backöfen der Großbäckereien
werden auch in Zukunft deutlich unter denen des Bäckerhandwerks liegen." 57
Kilogramm Brot und Brötchen verzehrt der Durchschnittsdeutsche im Jahr,
heißt es in der Nationalen Verzehrstudie der Deutschen Gesellschaft für
Ernährung. Dazu kommen noch 18 Kilogramm andere Backwaren. Doch "nicht
alles, was gebacken wird, wird auch gekauft, und nicht alles, was gekauft
wird, wird auch gegessen", so Klemme.
Und Bäcker lernen? Lohnt sich das? Kaum. "Backfachkraft" heißt der neue
Beruf. Immerhin liegen die Löhne der rund 35.000 Beschäftigten in den
Backfabriken über denen in den Fachbäckereien der Innung, von denen auch
2011 wohl mehr als 1.000 dichtmachen werden (müssen). Des einen Tod ist des
anderen Brot.
8 Sep 2011
## AUTOREN
K.-P. Klingelschmitt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Existenzgründung bei Migranten: Wenn Tante Emma zu Onkel Ali wird
Gemüsehändler, Pizzabäcker, Schneider: Migranten machen sich häufiger
selbstständig als Deutsche - oft ohne Staatshilfe. Viele gehen damit ein
hohes Risiko ein.
Discounter backen unhygienisch: Schmutziges Geschäft
Erst kassieren, dann ohne Händewaschen Brötchen in die Backstationen legen:
Solche Zustände fanden Kontrolleure in vielen Filialen von Billigketten
vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.