Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bremens Privatuni wird 10: Zum Geburtstag kein Geld
> Die Jacobs-Stiftung verzögert die Zahlung von 125 Millionen Euro an die
> Jacobs University Bremen, weil diese nicht ausreichend weitere Mittel
> einwerben konnte
Bild: Mit Hüten kann die JUB um sich werfen, mit Geld eher nicht.
Der Jacobs University fehlt Geld: 125 Millionen Euro hätte die private
Hochschule in Bremen-Grohn in diesem Jahr bekommen sollen - den Löwenanteil
einer Millionen-Spende der Züricher Jacobs-Stiftung. Doch wie die Stiftung
jetzt der taz sagte, muss die Hochschule - die heute ihr zehnjähriges
Bestehen feiert - noch mindestens sechs Jahre auf das Geld warten: "Wir
haben uns mit der Universität auf ein verlängertes Finanzierungsmodell und
einen Entwicklungsplan geeinigt", so eine Sprecherin der Stiftung. Dieser
Plan sehe "weiterhin jährliche Zahlungen und eine abschließende Einlage der
Jacobs Foundation in den Kapitalstock Ende 2017 vor." Grund ist offenbar,
dass es der Universität nicht gelungen ist, ausreichend weitere Mittel
einzuwerben.
Ende 2006 - die damals noch International University Bremen genannte
Privathochschule in Grohn war mal wieder in einer schweren Finanzkrise -
hatte der aus Bremen stammende Kaffee- und Zeitarbeits-Unternehmer Klaus J.
Jacobs eine spektakuläre Großspende verkündet: 200 Millionen Euro sollte
die ambitionierte, aber wirtschaftlich angeschlagene Hochschule von seiner
Stiftung bekommen. Es war die größte private Einzelspende aller Zeiten in
Deutschland. Manche Kommentatoren sahen einen Zeitenwechsel anbrechen:
Endlich erwache auch in Deutschland ein den USA vergleichbarer
Mäzenatengeist, an dem es hier für den Aufbau einer privaten
Hochschullandschaft nach US-Vorbild immer fehlte.
Doch das Jacobs-Geld sollte nicht ohne Bedingungen fließen: Zur
"nachhaltigen Beseitigung der damaligen finanziellen Schieflage" sollte die
IUB ab 2007 jährlich 15 Millionen Euro bekommen. Falls es ihr in dieser
Zeit gelinge, sich finanziell einigermaßen zu konsolidieren, sollte 2011
eine Schlussrate von 125 Millionen Euro fällig werden, mit der die seither
umbenannte Jacobs University ihren Kapitalstock ergänzen könne.
So war die Finanzierung der neben Witte-Herdecke einzigen privaten
Voll-Universität in Deutschland nämlich anfangs geplant: Bis zu 500
Millionen Euro wollten die Gründer bei Privatleuten und Industrie
einsammeln, die Kapitalrendite sollte die laufenden Kosten tragen. Doch es
war der Staat, der als erster das Portemonnaie aufmachte: Bis 2006 flossen
in die "Privatuniversität" 174 Millionen Euro von Konten des Landes Bremen,
vom Bund kamen weitere 48 Millionen Euro. Die Wirtschaft hielt sich
hingegen zurück.
"Der akademische Erfolg der Universität ist unstrittig. Wir sind sehr
zufrieden mit dem, was die Verantwortlichen der Universität in dieser
kurzen Zeit an internationaler Exzellenz geleistet haben," sagt eine
Sprecherin der Jacobs Foundation nun. Doch man habe "auf Herausforderungen
reagieren" müssen. Durch die Wirtschaftskrise von 2008/2009 seien der "Wert
des Kapitalstocks und die Zinssätze extremen Schwankungen ausgesetzt"
gewesen. Gleichzeitig sei "das Umfeld für privates Fundraising in
Mitleidenschaft gezogen worden". Daher nun der neue Zeitplan für den
Mittelfluss. An der Gesamtsumme von 200 Millionen halte die Stiftung fest.
Einer der Gründerväter der damaligen IUB ist der Astrophysiker und
ehemalige Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Reimar Lüst. Heute wird er
zum ersten Ehrendoktor der Jacobs University ernannt. Für ihn ist die
Jacobs University ein "erfolgreiches Modell, das sich aber nicht auf alle
Hochschulen übertragen lässt", sagt er. Das 1999 formulierte Ziel, 500
Millionen Euro als Stammkapital für die private Hochschule einzusammeln,
hält Lüst bis heute für realistisch. Dass dies bisher nicht gelungen ist,
habe mit der fehlenden Spenderkultur in Deutschland zu tun. "In Amerika ist
das leichter. Das haben wir seinerzeit möglicherweise nicht richtig
eingeschätzt", sagt Lüst, der an weitere Spender appelliert, die Privatuni
zu stützen. An der Zielmarke halte man weiter fest. Wie viel die Jacobs
University bislang an Stiftungskapital einsammeln konnte, mochte Lüst nicht
sagen - "Betriebsgeheimnis". Ebenso wie die Höhe des jährlichen Defizits
der Universität. "Am Ende war jeder Haushalt ausgeglichen." Dazu hat auch
Lüst selbst seinen Teil beigetragen: Er hat zur Förderung der IUB eine
eigene Stiftung gegründet, in die sein gesamtes privates Vermögen fließen
wird.
16 Sep 2011
## AUTOREN
Christian Jakob
## ARTIKEL ZUM THEMA
Studieren in Bremen: Privat ist einfach besser!
Viel Geld hat der Senat dafür übrig, dass die private Jacobs University
privilegierten Studierenden weiterhin paradiesische Bedingungen bietet.
Hoffnungsträger: Jacobs University im Jugendwahn
Heinz-Otto Peitgen, die neue Hoffnung der Jacobs University, ist 67 und
Gründer einer Firma, die gerade vor dem Untergang gerettet werden muss. So
wie die Privatuni
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.