Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fünfte HSV-Niederlage in sechs Spielen: Oennings Prüfung
> Der HSV kassiert gegen Borussia Mönchengladbach die fünfte Niederlage in
> sechs Spielen. Das ist keine Katastrophe, sondern eine Prüfung - für
> alle. Am härtesten trifft sie Trainer Michael Oenning.
Bild: Nach der Niederlage: HSV-Trainer MIchael Oenning, unfroh.
"Was sagen Sie zu dieser Katastrophe?", greint der junge Mann, hält das
Mikrofon HSV-Spieler Marcell Jansen hin. Gerade hatten die Hamburger mit
0:1 (0:0) gegen Borussia Mönchengladbach verloren und damit die fünfte
Niederlage im sechsten Spiel kassiert. "Ja", sagte Jansen zögernd,
"Katastrophe? Ist bitter, tut weh, ist scheiße."
Katastrophe ist, wenn die Erde bebt, ein Meteorit ins Rathaus fliegt, ein
Vulkan ausbricht. Was der HSV, immer noch Tabellenletzter der Bundesliga
mit einem Punkt, im Moment durchmacht, ist eine Prüfung.
Alle werden geprüft: die erfahrenen Spieler wie Jansen, Dennis Aogo, David
Jarolim und Mladen Petri, die dem Team kaum helfen. Trainer Michael Oenning
wird geprüft, der das Spiel präzise und ruhig analysiert, sich dabei am
Kopf kratzt, am Hals und an der Brust, weil er sich nicht wohlfühlt in
seiner Haut.
Der Sportliche Leiter Frank Andresen wird geprüft, der früh am Abend den
für einige Mikrofonträger entscheidenden Satz sagt: "Ja, wir spielen am
nächsten Freitag in und gegen Stuttgart, und Michael Oenning ist dabei."
Und auf die Frage, warum das so ist, antwortet: "Ich glaube, das ist
richtig." Die Journalisten, die nur über Oenning reden wollen, werden
geprüft und die Zuschauer, die nicht "Oenning raus" rufen, aber pfeifen.
Prüfungen haben mit Fußballspielen gemein, dass man nicht weiß, was
rauskommt. Oenning versucht es gegen Borussia Mönchengladbach, nun 13
Punkte nach sechs Spielen, mit drei defensiven Mittelfeldspielern
("Sechsern"): Robert Tesche, Tomás Rincón und Jarolim. Das bringt
Stabilität, entlastet die zuletzt wackeligen Außenverteidiger, Gladbach
bringt in der ersten Halbzeit nichts zustande.
Da es auch im Fußball nichts umsonst gibt, kosten die drei Sechser die
Offensive. Petri bekommt keinen Ball, bemüht sich auch nicht, einen zu
bekommen. Der HSV hat in der ersten Halbzeit keine Torchance, schießt im
ganzen Spiel nur fünf Mal auf Gladbachs Tor.
"Wie abgesprochen", bringt Oenning nach 56 Minuten Gökhan Töre für Marcell
Jansen und Heung Min Son für Per Skjelbred, der viel und vor allem umsonst
läuft. Töre und Son machen Druck, entwickeln die beste Chance des Spiels.
Nach einem Pass von Son, einer Flanke von Töre an den rechten Pfosten,
köpft Tesche aufs Tor, trifft den Ellenbogen von Gladbachs Linksverteidiger
Filip Daems, der weit oben in der Luft ist. Schiedsrichter Peter Sippel
gibt keinen Elfer (59.). "Ich hätte gerne gesehen, was passiert, wenn wir
in Führung gehen", sagt Oenning.
Stattdessen geht Gladbach in Führung, weil der offensivere HSV der Borussia
mehr Räume gibt. In der 66. Minute fällt das Tor, das fünfte nach einer
Standardsituation in Folge. "Das ärgert mich maßlos", sagt der deprimierte
Oenning ruhig, "da bin ich mehr als sauer."
Juan Arango schlägt den Freistoß, und es ist ja so, dass viele Herzen im
von 55.800 Zuschauern besuchten Stadion schneller schlagen, wenn ein Ball
in hohem Bogen gen HSV-Tor fliegt.
Vier Mann können den Ball kriegen: Slobodan Rajkovi, der mit Heiko
Westermann eine gute Innenverteidigung bildet, Heung Min Son, der die
Stabilität eines Bambusrohres hat, Michael Mancienne, der in England
manches gelernt hat, Kopfball nicht. Und Igor de Camargo, Gladbachs
Stürmer. Camargo, Kopf, bitsch, drin. "Das kann nicht sein", sagt Oenning,
"das darf nicht sein.
Mist ist auch, was dann kommt: "Uns bricht der Boden unter den Füßen weg",
sagt Oenning und faltet das Blatt mit der Tabelle, das schon ganz akkurat
gefaltet ist, weiter zusammen. Gladbach hat mehrere fette Chancen, zwei,
die zur Kategorie unhaltbar gehören, vereitelt HSV-Keeper Jaroslav Drobny.
"Nach dem Gegentor sind wir nicht in der Lage, das Spiel zurückzuholen",
sagt Oenning, der das "Negativspirale" nennt.
Ein paar in der Mannschaft geben alles, ein paar nicht, ein paar haben
vielleicht noch nicht das Niveau. Am Freitag der VfB, "da kann ich noch
nicht dran denken, ich bin noch mit Gladbach beschäftigt", sagt Oenning.
Seine Prüfung ist die schwerste. Marcel Koller und Huub Stevens werden als
Nachfolger gehandelt, einige träumen von Kevin Keegan.
18 Sep 2011
## AUTOREN
Roger Repplinger
## ARTIKEL ZUM THEMA
Entlassung beim Tabellenletzten: HSV kickt Oenning raus
Fußball-Bundesligist feuert Coach Michael Oenning. Es ist die zehnte
vorzeitige Trainerentlassung in acht Jahren. Nun muss schleunigst ein
Nachfolger gefunden werden.
Kommentar HSV-Debakel: Die Chance zum Neustart
Selbst wenn der HSV als letztes Gründungsmitglied der Bundesliga nach 49
Jahren erstmals absteigen müsste, wäre das nicht das Ende. Sondern die
Chance zum Neustart.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.