# taz.de -- Regierung in Mecklenburg-Vorpommern: "Weiter so" an der Ostsee | |
> Nach fünf Jahren Koalition mit der CDU sieht die SPD in | |
> Mecklenburg-Vorpommern keinen Grund, die Zusammenarbeit zu beenden. Als | |
> Ziele nennen sie Mindestlohn und billigere Kitas. | |
Bild: Siegerposen reichen nicht mehr: Wahlsieger Erwin Sellering (SPD) muss nun… | |
ROSTOCK dpa/dapd | Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern will weiter mit der | |
CDU regieren. Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) sagte am | |
Mittwochabend in Rostock, als Ergebnis der Sondierungsgespräche wäre die | |
Regierungsbildung sowohl mit der CDU als auch mit der Linken möglich | |
gewesen. Die SPD sei aber der Ansicht gewesen, dass in der Zusammenarbeit | |
mit der CDU die besseren Möglichkeiten lägen, das Land voran zu bringen. | |
Landesvorstand, Parteirat und Fraktion hätten die Empfehlung zugunsten der | |
CDU einstimmig angenommen. Auch viele Wähler wollten die Fortsetzung der | |
großen Koalition, die Zustimmungswerte wie keine andere Regierung vor ihr | |
bekommen habe. Die Koalitionsgespräche würden "ab sofort" beginnen, sagte | |
Sellering. Die SPD habe sich vorgenommen, am 22. Oktober einen Parteitag | |
einzuberufen, wo der dann vorliegende Koalitionsvertrag beschlossen werden | |
soll. | |
Als bisherige Reibungspunkt zwischen SPD und CDU galt der Mindestlohn. "Da | |
werden wir vorankommen", sagte Sellering. Ziel sei, dass die Löhne im | |
Nordosten steigen müssten. "Da können wir nicht auf den Bund warten", | |
betonte Sellering. Bei Auftragsvergaben des Landes werde darauf geachtet, | |
dass die Unternehmen mindestens 8,50 Euro pro Stunde zahlen. | |
Diese Empfehlung gelte auch für die Kommunen und die Förderpolitik des | |
Landes. Dazu werde die künftige Regierung ein Vergabe- und Tariftreuegesetz | |
erlassen. Wenn das nicht gelinge, würden die dringend benötigten Fachkräfte | |
das Land verlassen, befürchtete der Ministerpräsident. | |
SPD und CDU wollen darüber hinaus die Situation in den Kitas des Landes | |
verbessern, beispielsweise mit einem kostenlosen Mittagsessen. Zudem sollen | |
die Krippenplätze billiger werden. Der Bereich Erneuerbare Energien solle | |
in einem Ministerium zusammengefasst und die solide Finanzpolitik | |
fortgesetzt werden, betonte Sellering. | |
## Kritik an der Koalition | |
Linken-Landeschef Bockhahn bedauerte die Entscheidung, die SPD habe sich | |
für ein "Weiter so" entschieden. Seine Partei werde nun über die künftige | |
Oppositionsarbeit beraten, wenngleich eine rot-rote Regierung besser für | |
das Land gewesen wäre. | |
Zustimmung für eine Fortführung der großen Koalition von SPD und CDU kam | |
von der Vereinigung der Unternehmensverbände. Die großen Herausforderungen | |
der nächsten Jahre seien nur in einer verlässlichen Partnerschaft und mit | |
einer stabilen Mehrheit im Parlament zu meistern, sagte Präsident | |
Hans-Dieter Bremer. | |
FDP-Landtagsfraktionschef Michael Roolf warnte die CDU davor, sich bei den | |
Koalitionsverhandlungen mit der SPD weiter "sozialdemokratisieren" zu | |
lassen. Die Union dürfe bei der SPD-Forderung nach einem Mindestlohn nicht | |
einknicken. Die FDP ist im künftigen Landtag nicht mehr vertreten. | |
Die Sozialdemokraten konnten sich nach der Landtagswahl zwischen ihrem | |
bisherigen Regierungspartner CDU und der Linken entscheiden. Nach dem | |
amtlichen Endergebnis der Landtagswahl verfügt die SPD über 27 und die CDU | |
über 18 Sitze. Mit zusammen 45 Abgeordneten hätte die Koalition neun Sitze | |
mehr als zur absoluten Mehrheit notwendig. Im Landtag sitzen künftig 71 | |
Parlamentarier. | |
22 Sep 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nachwahl auf Rügen: Kein Sitz weniger für die NPD | |
Das hätten sich Grüne, Linke und Freie Wähler auf Rügen anders vorgestellt. | |
Das Parteienbündnis konnte der NPD bei der Nachwahl kein Mandat abnehmen. | |
Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Grüne jubeln in Schwerin | |
Erstmals schaffen es die Grünen ins Landesparlament von MV. Der Erfolg geht | |
vor allem aufs Konto des Spitzenduos, das besonders vor Ort punkten konnte. | |
Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: SPD verteidigt Merkel-Land | |
Die SPD gewinnt. Nun muss die Partei des Ministerpräsidenten einen | |
Koalitionspartner suchen. In Umfragen wünschten sich 59 Prozent der Bürger | |
Rot-Schwarz. |