Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Suche nach Generalbundesanwalt: Grünes Licht für Range
> Die SPD geführten Bundesländer haben ihre Zustimmung für Harald Range als
> neuen Generalbundesanwalt signalisiert. Damit ist der Weg für den Celler
> Juristen frei.
Bild: Parteiübergreifend beliebt: FDP-Mitglied und Generalstaatsanwalt Harald …
BERLIN/MAINZ dpa | Der Weg für Harald Range als neuer Generalbundesanwalt
ist frei. Die SPD-geführten Länder gaben grünes Licht, hieß es aus Kreisen
der SPD-regierten Länder. Bei einer Telefonkonferenz der Justizminister
hätten sie sich darauf geeinigt, Range zu unterstützen. Der 63-jährige
Range leitet bisher die Generalstaatsanwalt in Celle und soll Monika Harms
nachfolgen.
Obwohl Range seit Jahren FDP-Mitglied ist, kommt auch aus anderen Parteien
große Zustimmung zu seiner Person. Niedersachsens Justizminister Bernd
Busemann (CDU) betont, dass der Jurist auch international einen exzellenten
Ruf hat. Der Mann mit gepflegtem grauem Schnauzer ist auf europäischer
Ebene bestens vernetzt.
Der ursprüngliche Kandidat von Bundesjustizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger, der Stuttgarter Regierungspräsident Johannes
Schmalzl (FDP), scheiterte im September am angekündigten Widerstand der
SPD-geführten Länder im Bundesrat. Zuvor war öffentlich Kritik an seiner
fachlichen Eignung geäußert worden.
Der Generalbundesanwalt ist Nummer eins in Deutschland bei der Verfolgung
von Terroristen. Die Bundesjustizministerin schlägt einen Kandidaten vor,
der vom Kabinett gebilligt und nach der Zustimmung des Bundesrates vom
Bundespräsidenten ernannt wird.
10 Oct 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Kandidat für Generalbundesanwalt: Umsichtig und geschätzt
Harald Range, derzeit noch Generalstaatsanwalt im niedersächsischen Celle,
wird als heißer Tipp für den Posten des Generalbundesanwalts gehandelt.
Schmalzl wird nicht Genreralbundesanwalt: Wutmail stoppt Karriere
Der FDP-Jurist Schmalzl hat seine Kandidatur zum Generalbundesanwalt
zurückgezogen. Er hätte nach seiner Wutmail wohl keine Mehrheit im
Bundesrat bekommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.