Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Feist-Konzert im Tempodrom: Sanft und zart, kindlich und abgründig
> Zum einzigen Deutschland-Konzert der kanadischen Musikerin Feist war das
> Berliner Tempodrom ausverkauft. Am Ende tanzte das Publikum auf der
> Bühne.
Bild: Präsente Stimme: Leslie Feist wollte das Konzerterlebnis mit dem Publiku…
BERLIN taz | Es ist still. Auf einer Leinwand hinter der Bühne läuft ein
Stummfilm. Das Berliner Tempodrom füllt sich. Paare, Männer mit angegrauten
Schläfen, Frauen mittleren Alters, jede Menge Parkas, Hornbrillen, Schals
und Tücher - und einige Lykke-Li-Mädchen.
Menschen, die zum gleichen Freundeskreis gehören könnten. Es bleibt ruhig -
dabei ist das Konzert ausverkauft, die Restkarten sind heiß begehrt.
Unangenehm fallen nur die Saalordner auf, mit ihrer distanzlosen
Fahrlehrerattitüde.
Als das Licht ausgeht, läuft der Stummfilm weiter. "Die Bar ist während des
Konzerts geschlossen" weist ein Fahrlehrer Durstige zurecht. "Watn fürn
Konzert?" "Na, Brian & Paul - kennste nich? Ick och nich." Ach sooo, zwei
Musiker aus Feists Band haben den Film klanguntermalt.
Als Leslie Feist auf der Bühne ihres einzigen Deutschlandkonzerts erscheint
und loslegt, ist sofort klar, dass es packend wird. Wo Feist drauf steht,
ist auch Feist drin: Die winzige Frau mit ihrer Gitarre, zwei Musiker an
Trommeln und Piano, drei Frauen als Backgroundsängerinnen für all die
Ahahahahs, die die Feist-Songs ausmachen.
Aber Feists Stimme ist auch live so präsent, sanft und zart, kindlich und
abgründig, dass man die Backgroundsängerinnen kaum beachtet - bis sie einen
wilden Tanz zur Punkrockvariante von "I feel it all" hinlegen.
Gute alte Songs wie "Moon My Man" mischt Feist mit den besten ihres neuen
Albums "Metals" wie "How come you never go there" und "The bad in each
other". Die Bühne ist abwechselnd in rotes, blaues oder grünes Licht
getaucht.
## Versinken im Klangteppich wie in einer warmen Badewanne
Nach dem sechsten Song sind die Farben nicht mehr auseinanderzuhalten. Die
Augenlider werden schwer, und man versinkt in dem Klangteppich wie in einer
warmen Badewanne mit einem Glas Rotwein an einem Herbstabend.
Pärchen nutzen die dunkle Gemütlichkeit für den permanenten Austausch
heißer Küsse. Als wäre die Kuschelatmosphäre auch ihr zu viel, holt Feist
zur Zugabe ihr Publikum auf die Bühne. Es sei Zeit für einen "sharing
moment", jeder solle einen Tanzpartner haben wie in der Highschool.
Das Publikum zögert, und Feist fragt provokant, ob die Leute erst noch eine
extra Einladung bräuchten. Und schon ist die Bühne voll von Tanzpaaren, von
denen sich manche sehr innig, andere überdreht zur Musik bewegen. Und
natürlich fotografieren - als gäbe es in diesem Moment nichts Wichtigeres,
als diesen sofort auf Facebook zu teilen. Sicher nicht das, was Feist mit
"sharing moment" meinte.
23 Oct 2011
## AUTOREN
Julia Niemann
Julia Niemann
## TAGS
Pop
Pop
## ARTIKEL ZUM THEMA
Feist-Konzert in Berlin: Sie ist der Fixstern
Stiller Superstar mit Superkraft: Auf ihrer aktuellen Platte steigt Feist
in den Hades. Ihr Publikum im Berliner Tempodrom beglückt sie dennoch.
Neues Album von „Feist“: Grauer Alltag als Inspiration
Nach längerer Pause bringt die Kanadierin Leslie Feist „Pleasure“ heraus.
Wie schon auf ihren früheren Alben gelingt es ihr, sich neu zu erfinden.
Neues Album "Metals" von Leslie Feist: Das hier wird kein Spaziergang
Fun ist ein Stahlbad: Die kanadische Musikerin Feist widmet sich mit den
zwölf Songs ihres neuen Albums "Metals" dem Scheitern einer
Liebesbeziehung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.