# taz.de -- Kettenreaktion in Fukushima: AKW-Ruine außer Kontrolle | |
> Auch Monate nach dem Unfall in Fukushima ist das Kraftwerk weiter | |
> unkontrolliert. Nun kam es vermutlich zu Kernspaltungen im Reaktor. Alles | |
> halb so schlimm, sagt Tepco. | |
Bild: Alles unter Kontrolle? Messungen im Atomkraftwerk in Fukushima. | |
TOKIO afp/dapd | In dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima kommt es erneut | |
zu Vorfällen. Es bestehe die Gefahr, dass ein Prozess der Kernspaltung | |
eingesetzt habe, teilte die Betreiberfirma Tepco am Mittwoch mit. Deshalb | |
habe man damit begonnen, Borsäure in den Reaktor 2 der Anlage einzuleiten. | |
Ein Anstieg der Temperatur, des Drucks oder der Radioaktivität in dem | |
Reaktor wurde laut Tepco nicht gemessen. "Wir haben bestätigt, dass der | |
Reaktor stabil ist, und wir glauben nicht, dass dies (der Vorfall) einen | |
Einfluss auf unsere künftige Arbeit haben wird", sagte Tepco-Sprecher Osamu | |
Yokokura. Außerhalb des Kraftwerks sei keine Radioaktivität festgestellt | |
worden. | |
Auch ein Sprecher der Atomsicherheitsbehörde, Hiroyuki Imari, sagte, man | |
gehe nicht davon, dass es sich um ein größeres Problem handele. Es sei | |
jedoch eine Untersuchung über die Ursache aufgenommen worden. | |
## Situation unkontrolliert | |
Kernspaltung erfolgt normalerweise in kontrollierter Form in Atomreaktoren | |
zur Energiegewinnung. Drei der sechs Reaktoren der Anlage in Fukushima | |
wurden durch das verheerende Erdbeben vom 11. März und den anschließenden | |
Tsunami schwer beschädigt. | |
Die Sorge über eine mögliche unkontrollierte Kernspaltung war durch das | |
vermutete Auftreten der Gase Xenon 133 und Xenon 135 entstanden, | |
Nebenprodukten einer atomaren Reaktion. Beide Substanzen haben eine kurze | |
Halbwertzeit, so dass eine mögliche Kernspaltung kürzlich erfolgt sein | |
müsste. | |
Nach Angaben von Tepco war es in den vergangenen Monaten durch fortwährende | |
Kühlung gelungen, die Temperatur im Reaktor 2 auf unter hundert Grad zu | |
senken - eine der Bedingungen für die angestrebte kalte Abschaltung, bei | |
der die Temperaturen allmählich sinken, ohne dass atomare Reaktionen | |
stattfinden. | |
Durch die Naturkatastrophe vom 11. März starben rund 20.000 Menschen oder | |
wurden als vermisst gemeldet. Zehntausende Menschen mussten die | |
verstrahlten Gebiete rund um Fukushima verlassen. | |
2 Nov 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wissenschaftler warnen vor Nahrungsanbau: Fukushimas verseuchte Felder | |
Die Strahlungsbelastung nach der Reaktorkatastrophe ist bedenklich. | |
Internationale Wissenschaftler warnen deshalb vor einer | |
Lebensmittelproduktion im Großraum Fukushima. | |
Milliarden für Fukushima-Betreiber: Japaner zahlen für Tepco | |
Der AKW-Betreiber Tepco bekommt Milliardenhilfen von der japanischen | |
Regierung. Das Geld ist allerdings nur für Entschädigungszahlungen an die | |
Opfer gedacht. | |
Strahlung in und um Fukushima: Die versteckte Katastrophe | |
Fukushima ist noch immer nicht unter Kontrolle. Neue Studien zeigen, dass | |
die Japaner deutlich mehr Strahlung abbekommen haben als bisher gedacht. | |
Wiederaufbau in Japan: Schutthalden neben Ruinen | |
In den zerstörten Gebieten Japans geht es bei der Beseitigung der Folgen | |
der Katastrophe schleppend voran. Vor allem junge Menschen könnten die | |
Region verlassen. | |
Japan nach Fukushima: 23 Stadien voll Atommüll | |
Japans Regierung will offiziell mit der Dekontaminierung in der beginnen. | |
Die Kosten für das Umweltministerium: etwa 4,3 Milliarden Euro. Ob das | |
reicht, bleibt ungewiss. |