# taz.de -- Streit der Woche: "Das kann niemand verantworten" | |
> Die Gewalt der syrischen Regierung gegen demonstrierende Zivilisten nimmt | |
> kein Ende. Die politische Aktivistin Khawla Dunia fordert eine | |
> Flugverbotszone. | |
Bild: Fordern militärische Hilfe: Demonstranten in Syrien. | |
Einen Tag, nachdem das Assad-Regime den Friedensplänen der Arabischen Liga | |
zugestimmt hat, wurden in Syrien erneut Demonstranten erschossen. | |
Staatspräsident Baschar al-Assad bestätigte damit den Vorwurf der | |
Opposition, mit einen Scheinfrieden nur auf Zeit zu spielen. Die brutale | |
Unterdrückung der Proteste hat mittlerweile über 3.000 Menschen das Leben | |
gekostet. | |
Auch wenn der Ruf nach Unterstützung von außen immer lauter wird, warnt | |
Gernot Erler vor unabsehbaren Konsequenzen im Falle eines militärischen | |
Eingriffs der Nato. "Ein Flächenbrand wäre nicht auszuschließen", schreibt | |
der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion in einem Gastbeitrag für | |
das Wochenendmagazin der taz. "Syrien ist nicht nur ein enger Verbündeter | |
des Iran. Das Land ist auch Hauptunterstützer der Hisbollah, die vermutlich | |
nur auf ein Signal aus Damaskus warten würde, um im Libanon an der Grenze | |
zu Israel eine zweite Front aufzumachen." | |
Die möglicherweise schwerwiegenden Folgen in der Region könne niemand | |
verantworten, schreibt Erler weiter. Stattdessen müsse man den | |
wirtschaftlichen und politischen Druck auf das Assad-Regime weiter | |
ausbauen. Auch Maissun Melhelm, syrische Journalistin bei der Deutschen | |
Welle, spricht sich gegenüber der taz gegen eine militärische Unterstützung | |
aus. "Eine Intervention könnte den ganzen Nahen Osten in Brand setzen“, | |
zitiert Melhelm den syrischen Staatschef. Assad werde sich „der | |
Unterstützung seiner Anhänger bedienen." | |
Khawla Dunia hingegen, eine politische Aktivistin, die die | |
Demokratiebewegung derzeit aus dem syrischen Untergrund vorantreibt, hält | |
eine Flugverbotszone über Syrien für wichtig. "Einerseits würde sie | |
weiteren Truppeneinheiten das Desertieren ermöglichen", so die 43-Jährige | |
in ihrem Beitrag zum „Streit der Woche“. Andererseits würde sie zum Schutz | |
der Deserteure innerhalb der Zivilbevölkerung beitragen. | |
Weil auch nach Monaten der Gewalt kein Frieden in Sicht ist, müsse die Nato | |
auch in Syrien eingreifen, meint der Politikwissenschaftler Hamed | |
Abdel-Samad. "Einen Krieg in Syrien will keiner, doch der Krieg ist längst | |
da und kostet täglich mehrere unschuldige Menschen das Leben", stellt der | |
Deutsch-Ägypter in der taz klar. Anders als in Libyen solle diesmal | |
allerdings die Türkei bei einem Nato-Einsatz in Syrien federführend sein | |
und den Schutz der Minderheiten für die Zeit nach Assad sicherstellen. | |
Außerdem diskutieren im "Streit der Woche" der aktuellen sonntaz | |
Nahostexperte Loay Mudhoon und ein Menschenrechtsaktivist, der die Zustände | |
unter der Regierung in Damaskus vor Ort miterlebte. | |
5 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Philipp Brandstädter | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Verbandsfunktionär zu Syrien: "Wir brauchen Schutz!" | |
"Die Mehrheit der Syrer ist für eine demokratische Veränderung": Ein | |
Gespräch mit Mustafa Gumrok, Vorsitzender des Deutsch-Syrischen Vereins, | |
Landesverband Berlin. |