# taz.de -- Kolumne Pressschlag: Keine Lust auf Libero | |
> Joachim Löw hatte eine Idee. Aber nach dem Ukraine-Spiel dürfte die | |
> Dreierkette in der Abwehr bereits wieder Geschichte sein. Er hatte auch | |
> die falschen Spieler dafür. | |
Dreierkette. Was für eine Idee! Sie ist schon wieder Geschichte. Am | |
Dienstag im letzten Länderspiel des Jahres gegen die Niederlande wird | |
Joachim Löw seine Spieler nicht mehr mit dem Taktikexperiment überfordern. | |
Dabei hat dem Bundestrainer angeblich sogar gefallen, was er da gesehen | |
hat. | |
Die Dreierkette sei für keines der drei Gegentore in Kiew verantwortlich | |
gewesen, sagte Löw nach dem Spiel. Aber dass die Ukrainer beinahe immer | |
gefährlich wurden, wenn sie den Ball einmal nach vorne trugen, müsste auch | |
dem deutschen Trainer aufgefallen sein. | |
Und doch hielt er die Umstellung, von der selbst seine Spieler überrascht | |
waren (Jerôme Boateng: "Erst in der Mannschaftssitzung am Spieltag haben | |
wir erfahren, dass wir so spielen") für gelungen und hat angekündigt, dass | |
das Spiel mit einer Dreierabwehr zu einem seiner Alternativsysteme werden | |
könnte. | |
Der Viererketten-Apologet vergangener Tage hat seine Liebe zur Dreierkette | |
entdeckt. Warum nur? Ist Löw ein Modegeck? Hat er nach Barcelona geschaut, | |
wo Pep Guardiola zu Saisonbeginn einmal mit einer Dreierkette 5:0 gegen den | |
FC Villareal gewonnen hat? | |
War er so begeistert von den Auftritten der italienischen Mannschaften aus | |
Udine und Neapel, die in der vergangenen Saison mit Dreierabwehr die | |
Qualifikation für die Champions League geschafft haben? Oder ist er gar ein | |
Fan der Art und Weise, wie das Nationalteam des Fußballschwellenlands Chile | |
kickt - mit drei Verteidigern? Joachim Löw ist nicht der Erste, der sich | |
modernen Fußball mit weniger als vier Abwehrspielern vorstellen kann. | |
Sollten seine Taktikexperimente schiefgehen, Löw wäre auch nicht der Erste, | |
der an dem Systemwechsel scheitert. Inter Mailand, Champions-League-Sieger | |
des Jahres 2010, startete in diesem Jahr so schlecht in die Saison wie seit | |
Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr. | |
Die Fans in Mailand glauben zu wissen, woran das liegt: am 3-4-3-System, | |
mit dem Gian Piero Gasperini den Klub revolutionieren und zu einer | |
Heimstätte des Offensivfußballs machen wollte. Seine Verteidiger fanden das | |
gar nicht so gut und Javier Zanetti beschwerte sich bei Klubpräsident | |
Massimo Moratti über die amputierte Abwehr, woraufhin Gasperini entlassen | |
wurde. | |
Der 38-jährige Zanetti ist sicher schwerer umzuschulen als ein junger | |
deutscher Verteidiger. Aber auch für den ist die Umstellung schwer bis | |
unmöglich. Jerôme Boateng, Holger Badstuber und Mats Hummels haben gegen | |
die Ukrainer die Abwehr gebildet - allesamt starke Kerle um die 1,90 Meter. | |
Als Innenverteidiger in der Viererkette ist es ihre Aufgabe, zusammen mit | |
den defensiven Mittelfeldspielern für Überzahl zu sorgen. Sie müssen Bälle | |
ablaufen, ohne in Zweikämpfe zu gehen. Verteidiger in einer Dreierabwehr | |
müssen aber genau das: Mann gegen Mann spielen. Und wenn dann ein quirliger | |
Kerl mit großen Tempo daherkommt, sind die Abwehrhünen dem oft nicht | |
gewachsen. | |
Hummels, Boateng und Badstuber, allesamt nicht gerade motorische | |
Ausnahmetalente, sind in dieser Kombination also genau die Falschen für ein | |
Experiment mit der Dreierkette. Ein erfahrener Sechser wie Bastian | |
Schweinsteiger wäre da schon eher geeignet. Aber halt! Das könnte dann | |
beinahe schon nach Libero aussehen. Und das ist ja wohl immer noch | |
strengstens verboten im modernen Fußballdeutschland. | |
13 Nov 2011 | |
## AUTOREN | |
Andreas Rüttenauer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |